Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Faking Hitler": Gefällige RTL-Neuinszenierung des Stern-Skandals

(29.11.2021)

Er habe eine großartige Idee für eine neue Artikelserie, erzählt Stern-Starreporter Gerd Heidemann (Lars Eidinger) bei einem Empfang anlässlich seines Jubiläums dem Chefredakteur Rudolph Michaelis (Richard Sammel): eine Interviewreihe mit ehemaligen Nazifunktionären auf seinem Schiff - das früher Reichsmarschall Göring gehörte. Gespräche mit Nazis auf einem Nazikahn, davon hält der Chef jedoch gar nichts. "Hören Sie mir doch auf mit ihrem braunen Dreck!" Heidemann solle ihm lieber mal wieder einen "richtigen Knüller" liefern, der letzte sei ja schon lange her. Am besten bald, sonst sei dies sein letztes Jubiläum beim Stern gewesen.
Es war der größte Skandal der bundesdeutschen Mediengeschichte: die Veröffentlichung der angeblichen Tagebücher von Adolf Hitler 1983 im Magazin Stern. Nachdem Helmut Dietl die Ereignisse 1992 in seinem Kinofilm
Jedenfalls steht Heidemann das Wasser beruflich schon bis zum Hals - ist sein letztes großes Exklusivinterview doch gerade geplatzt -, als ihn die gemeinsame Leidenschaft mit einem reichen Sammler zusammenbringt. Der hat gerade von einem vorgeblichen Kunsthändler ein bisher unbekanntes Tagebuch des Führers angeboten bekommen - für schlappe 5000 DM. Dieses Journal, in dem Hitler vermeintlich auch über Privates schrieb, hat sich in Wirklichkeit der Anbieter selbst in einer Nacht aus den Fingern gesaugt. Er ist nämlich kein seriöser Kunsthändler, sondern ein kleiner Antiquitätenhändler namens Konrad Kujau (Moritz Bleibtreu), der bei entsprechender Nachfrage auch schon mal ein angebliches Gemälde eines berühmten Künstlers selbst malt. Als Heidemann ihm das Tagebuch für den Stern abkaufen will, droht ihm die als Schelmerei begonnene Fälschung schnell über den Kopf zu wachsen, denn plötzlich sind Millionensummen und eine weltweite Öffentlichkeit im Gespräch.

Parallel zu den Anfängen des vermeintlichen Coups erzählen die AutorInnen um Head Writer Tommy Wosch in den ersten Episoden von der jungen Journalistin Elisabeth Stöckel (Sinje Irslinger), die ebenfalls beim Stern arbeitet, aber eher am unteren Ende der Redaktionshierarchie im Ressort Erziehung und Gesellschaft - oder, wie es ein sexistischer Kollege nennt: Fick und Strick
. In einer Recherche zu ehemaligen SS-Mitgliedern, die in der Bundesrepublik Karriere gemacht haben, sieht sie ihre Chance, zu den "harten" Themen zu wechseln. Sie ist auf Hinweise gestoßen, der beliebte
In weiten Teilen funktioniert "Faking Hitler" vor allem als Zeitporträt der frühen 1980er Jahre. Die Redaktion des Wochenmagazins ist noch eine Männerdomäne, in deren Großraumbüros eine Mischung aus Testosteron und Misogynie herrscht wie weiland in der Agentur Sterling Cooper aus

Alle anderen Beteiligten - Reporter, Ressortleiter und Verleger - wirken hingegen wie die verschworenen Mitglieder eines Männerbundes, die nur Geld respektive Ruhm im Blick haben und darüber alle moralischen und faktischen Bedenken wegwischen. Wobei Heidemann durchaus größere Anstrengungen unternimmt, um die Hintergründe des Überrschungsfundes zu überprüfen, getreu seinem Motto: "Ich bin Journalist - ich glaube nicht, ich recherchiere." Wobei die feucht-fröhliche Verbrüderung mit zwei Stasioffizieren, zu der es dann während der Recherchereise in die DDR kommt, schon wieder wie purer Slapstick wirkt.
So ganz entscheiden können sich die Macher der Miniserie eh nicht, ob sie ihre Geschichte als Drama oder als Farce erzählen wollen. So changiert etwa Bleibtreu als Kujau mit Fake-Schnäuzer und in breitestem Pseudo-Dialekt babbelnd mehr, als dass er die Figur ernsthaft anlegt. Die historischen Abgründe, die hinter der Nepp-Story und der ganzen Hitler-Faszination stecken, nämlich Millionen Holocaust-Opfer plus weitere Kriegsverbrechen, werden nur am Rande erwähnt. Lediglich der durchweg sympathisch wirkende Prof und Familienvater Hans Stöckel wird als SS-Mann entlarvt - stellt aber durchweg glaubwürdig dar, dass er nur in den Krieg hineingezogen worden und kein überzeugter Nazi gewesen sei.

Eine differenzierte Asueinandersetzung sollte man von einer RTL-Produktion vielleicht auch nicht erwarten. Ähnlich wie schon vor einigen Jahren in
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Faking Hitler".
Die sechsteilige Miniserie startet am Dienstag, den 30. November auf dem Streamingportal RTL+. 2022 soll sie dann auch bei RTL ausgestrahlt werden.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
User 1702448 schrieb am 03.12.2021, 22.10 Uhr:
Hab gerade die Serie zuende geguckt und mich prima unterhalten gefühlt. Der Kommentator hat nix zur Musik geschrieben die viel dazu beiträgt, dass man sich in die 80er zurückversetzt fühlt falls man entsprechende alt ist. Ich war in der Zeit Teenager und, liebe Jungmenschen, unsere Musik war ja sooooviel besser!Sinje Irslinger ist für mich eine neue spannende Entdeckung und ich habe mir auf RTL+ wegen ihr auch "Gott, du kannst ein Arsch sein" angekuckt. Tolle Schauspielerin die sich vor den altgedienten Haudegen nicht verstecken muss.
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Neueste Meldungen
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
