Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Neue Böhmermann-Show "ZDF Magazin Royale": Straffer, erwachsener - aber auch lustiger?

(06.11.2020)

Jan Böhmermann ist zurück. Nachdem der Satiriker im Dezember 2019 das
Am 6. November ging nun das von vielen mit Spannung erwartete

Das "ZDF Magazin Royale" wird als konsequente Weiterentwicklung von Böhmermanns früherer Sendung beschrieben. Weiterhin wird die Show im altbekannten Studio König in Köln-Ehrenfeld produziert. Allerdings gab es hinter den Kulissen eine Veränderung: Die Produktionsfirma bildundtonfabrik, mit der Böhmermann viele Jahre zusammengearbeitet hat, stellt lediglich das Studio zur Verfügung, zeichnet jedoch nicht mehr für den Inhalt verantwortlich. Stattdessen steht nun Ufe (Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld) hinter der Sendung, eine neu gegründete Firma der ZDF-Tochter Gruppe 5 und Jan Böhmermann.
Nach einem kurzen Vorabclip, indem alte Bekannte wie Vera Int-Veen, Heinz-Christian Strache oder Christian Lindner "liebe Grüße" zum Start senden, meldet sich der Moderator zur Stelle. Mein Name ist Jan Böhmermann. Ich bin 26 Jahre alt. Ich bin der einzige Twen im Zweiten. Ich bringe Sie ab sofort jeden Freitag nach der 'heute-show' ins Bett.
Im Vergleich zum Vorgänger kommt das "ZDF Magazin Royale" deutlich konzentrierter und minimalistischer daher. So verzichtet Jan Böhmermann nicht nur (Corona-bedingt) auf Studiopublikum, sondern auch auf einen Stand-up-Monolog. Stattdessen sitzt er die gesamte Sendung über am Schreibtisch. Als spärliche Kulisse dient eine nächtliche Städte-Peripherie im Hintergrund, was wiederum an klassische Late-Night-Shows erinnert. Im ersten Teil spricht Böhmermann in einer Schalte mit einem ehemaligen Star des Kinderfernsehens, der sich inzwischen als großer Verschwörungstheoretiker geoutet hat: Spencer aus

Anschließend folgt eine fast 20-minütige Abhandlung rund um das große Thema Verschwörung. Böhmermann eröffnete in den vergangenen Tagen einen Channel beim umstrittenen Messengerdienst Telegram, um die Verschwörerungstheoretiker zu verwirren, die sich dort vermehrt aufhalten. In seinem ausufernden und leider wenig lustigen Monolog landet Böhmermann bei Superreichen wie Bill Gates, Jeff Bezos und Michael Stoschek. Die Pointe des Ganzen: Die ungleiche Verteilung von Geld und Gütern in der Welt ist eines der größten Menschheitsprobleme der Gegenwart.
Es gebe letztendlich gar keine Verschwörung. Es läuft sowieso alles zugunsten weniger - und für den Rest den Bach runter.
Mehrwert oder Gagdichte der ganzen Geschichte? Eher solala.
Die neue Sendung erinnert an US-Vorbilder wie
Ein Erkenntnisgewinn für die Zuschauer soll auch das erklärte Ziel der Sendung sein. Verschiedene Schwerpunktthemen sollen journalistisch fundiert und in gewohnt spitzer Manier
(so der ZDF-Promotext) auseinandergenommen werden. Monothematische Erklärstücke und Aufdeck-Storys soll es künftig regelmäßig geben. Die Kehrseite davon ist, dass solche Ausführungen schnell den Charakter eines Erklärbärs mit erhobenem Zeigefinger bekommen können. Bei der vor einer Woche gestarteten Show

Vom alten "Neo Magazin Royale" übrig geblieben ist das Rundfunktanzorchester Ehrenfeld, das weiterhin für die musikalische Untermaltung sorgt - allerdings vorerst im Distanz-Modus per Video-Konferenz. Das große Finale bildet ein Musikvideo, in dem das Rundfunktanzorchester Ehrenfeld mit H.P. Baxxter den neuen Scooter-Hit "FCK 2020" intoniert. Dies wirkt im Vergleich zur restlichen Sendung fast schon wie ein Stilbruch. Auf einen Talkgast wird völlig verzichtet und vom früheren Team um Florentin Will, Larissa Rieß, Max Bierhals, Giulia Becker und Sophie Passmann ist zumindest in der Premiere niemand zu sehen - es taucht auch keiner dieser Namen im Abspann auf.
Aus der großen Late-Night-Sause ist ein satirisches Recherchemagazin geworden. Von dem klamaukigen Humoranteil aus "Neo Magazin"-Zeiten, als Böhmermann vorrangig Juxraketen für die Twitter-Bubble zündete, ist zumindest in der ersten Sendung kaum noch etwas übrig. Das ist nicht unbedingt überraschend. Mit dem Wechsel ins ZDF-Hauptprogramm will Böhmermann offenbar massentauglicher und erwachsener daherkommen. Vermutlich wollte er auch schlichtweg etwas raus aus der Rolle des Spaßmachers für ein studentisches Nerd-Publikum. Die Zeiten des Hashtags der Woche sind vorbei.
Insgesamt lieferte Böhmermann eine solide Premiere ab, doch nachhaltig in Erinnerung bleiben wird davon nichts. Große Überraschungen oder gar ein Coup à la Varoufake oder Verafake blieben aus. Aber das kann in den nächsten Wochen und Monaten ja noch kommen. Die größte Überraschung war wohl, dass der die gesamte Sendung über Wein trinkende Böhmermann kein einziges Wort über das Thema verlor, das derzeit die ganze Welt bewegt: Die US-Präsidentschaftswahl.
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 13. Juli 2025 bei der "Sommer Dance Party" dabei
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 23. August 2025 mit Howard Carpendale, Ricchi e Poveri und Loona
- "Die Landarztpraxis": Sat.1 ordert XXL-Staffel mit zusätzlichen Hauptfiguren
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Starttermine für "Navy CIS", "Tracker", "Boston Blue", "FBI: Special Crime Unit" und mehr bestätigt
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
Neue Trailer
- Update Stephen Kings "Institut" öffnet im Sommer die Pforten
- Update Daniel Dae Kim ("Hawaii Five-0") und Piper Perabo ("Covert Affairs") mit neuem Spionagethriller "Butterfly"
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält deutschen Trailer und Starttermin
- Update "Twisted Metal": Anthony Mackie geht in Staffel 2 ins Demolition-Derby
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
