Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: "Star Trek: Discovery": Serie geht mutig dorthin, wohin noch keine "Trek"-Serie gegangen ist

von Bernd Krannich
(25.09.2017)
Insgesamt runder Serienstart
Das vulkanische 'Hallo' auf geschickte Art umgesetzt: "Star Trek: Discovery"
CBS All Access
TV-Kritik/Review: "Star Trek: Discovery": Serie geht mutig dorthin, wohin noch keine "Trek"-Serie gegangen ist/CBS All Access

Zwölf Jahre nach dem Ende der jüngsten "Trek"-Serie,  "Star Trek - Enterprise", machen sich mit  "Star Trek: Discovery" nun wieder Produzenten daran, den Zuschauern die Weiten des Weltalls und die Probleme des Lebens darin vor Augen zu führen. Die erste Doppelfolge der neuen Serie schafft es dabei, in bester Science-Fiction-Manier, aktuelle Probleme anhand einer fiktiven Geschichte vorzustellen und zu "diskutieren".

Der erste Teil dieser Kritik wird weitestgehend auf Spoiler verzichten und sich darauf konzentrieren, wie "Discovery" im Vergleich zu anderen "Trek"-Serien und anderen Science-Fiction-Serien abschneidet. Ein zweiter Abschnitt wird einen kurzen, spoilerreichen Handlungsabriss der ersten beiden Episoden für neugierige Leser geben. "Star Trek: Discovery" wird seit Montagmorgen bei Netflix in Deutschland veröffentlicht. Nach einer Doppelfolge geht es dort mit wöchentlichen Episoden immer montags weiter.

Es war schon vorab etabliert: Die neue "Trek"-Serie würde sich mit dem Krieg zwischen Klingonen und der Föderation beschäftigen, der zehn Jahre vor den Abenteuern von Kirk, Spock und Pille ausgebrochen war. Im Auftaktzweiteiler lernen die Zuschauer Michael Burnham (Sonequa Martin-Green) kennen, und wir erfahren, warum sie wie keine andere Figur dazu geeignet ist, in dieser Periode im Mittelpunkt zu stehen. Was wir nicht erfahren ist übrigens, warum die Frau einen traditionell männlichen Vornamen hat - man kann das wohl auf einen Spleen von Serienschöpfer Bryan Fuller schieben, der das häufiger macht (Charlotte 'Chuck' Charles bei  "Pushing Daisies"; Georgia 'George' Lass in  "Dead Like Me - So gut wie tot")

Michael entpuppt sich quasi als ein "umgekehrter Worf": Ihre Eltern starben bei einem Angriff der Klingonen - die eigentlich seit einem Jahrhundert in selbstgewählter Isolation leben - auf eine gemeinsame irdisch-vulkanische Forschungseinrichtung. Der vulkanische Diplomat Sarek (James Frain) rettete die kleine Michael (die schätzungsweise im Grundschulalter ist) und nahm sich ihrer als Ziehvater an. "Star Trek: Discovery" bemüht Rückblenden, um zu zeigen, welche Schwierigkeiten das junge menschliche Mädchen anfangs mit der strengen, vulkanischen Unterweisung hatte und wie sie später beim ersten Kontakt mit irdischen Menschen dann doch recht "vulkanisch" auftrat. Bonuspunkte gibt es dafür, dass wir parallel zu Spocks Unterweisung in  "Star Trek IV" erleben, dass die vulkanische "Unterrichtungs-Maschinerie" auch bei einem kleinen Mädchen keine Zurückhaltung kennt und ungebremst geschichtliche Fakten zum für ihre Familie verhängnisvollen Angriff abfragt.

Seit sieben Jahren ist Michael nun an Bord der U.S.S. Shenzhou unter Captain Philippa Georgiou (Michelle Yeoh), einer besonnenen Führungskraft, mit der Captain Archer sich vermutlich gut verstanden hätte. Schnell erinnert uns die "Discovery" daran, dass man sich in einem Zeitalter des Wild-West-im-Weltraum befinden, wo auch schon mal Captain und erster Offizier zusammen eine wegen Naturphänomenen gefährliche Außenmission unternehmen, die hart an der Grenze zur altbekannten obersten Direktive steht (der Nichteinmischung in Belange von Prä-Warp-Zivilisationen).

Das Team aus Captain Philippa Georgiou (Michelle Yeoh) und erstem Offizier Michael Burnham (Sonequa Martin-Green) beim Außeneinsatz
Das Team aus Captain Philippa Georgiou (Michelle Yeoh) und erstem Offizier Michael Burnham (Sonequa Martin-Green) beim Außeneinsatz

"Star Trek: Discovery" weicht in seiner Erzählweise deutlich von bisherigen "Trek"-Serien ab. Dies macht sich direkt im Erzähltempo der Episoden angenehm bemerkbar: Hier wird eine staffelllange Handlung erzählt, also kein Grund, pro Folge in Windeseile durch drei Akte zu huschen, um am Ende der Episode ein rundes Ergebnis zu haben. Das ist gleichsam angenehm wie ungewöhnlich. Auch episodenübergreifend wird nicht im Stakkato-Stil erzählt. Die erste Doppelfolge signalisiert, dass die Zuschauer hier längerfristig die Entwicklungen beobachten, Zeitsprünge scheinen möglich. Auch die Verwendung von Rückblicken auf Michaels bisheriges Leben ist für ein "Trek"-Format ungewöhnlich, bereichert aber die Erzählung. Der am Ende des Auftaktzweiteilers gezeigte Ausblick auf den Rest der ersten Staffel macht deutlich, dass die Autoren sich noch deutlicher vom üblichen "Trek"-Erzählschema (der Fixierung auf das Führen eines Raumschiffs) entfernen werden, was durchaus Lust macht, neue Facetten und Perspektiven des "Trek"-Universums zu erleben.

Thematisch springen bei "Discovery" Parallelen zum "Star Trek"-Film "Das unentdeckte Land" ins Auge: Die grundlegende Moralvorstellung der auf friedliche Koexistenz bedachten Föderation und die religiös geprägte, auf Konflikt und Kampf basierte Lebensphilosophie der Klingonen prallen aufeinander - nur eben, dass hier die Klingonen keinen Kompromiss machen müssen. Gemischt wird dieses Menü mit dem bereits in "Star Trek - Enterprise" dargelegten "arroganten Pragmatismus" der Vulkanier.

Für eine moderne TV-Serie ist es sicher unmöglich, ein Raumschiff und eine zukünftige Zivilisation so darzustellen, dass sie wie die alte Enterprise von Kirk und Co. aussieht. Entsprechend haben die Macher es hier auch gar nicht versucht, sondern halten sich stilistisch an eine "Weiterentwicklung von 'Star Trek: Enterprise'". Das kostet zwar einiges vom Charme, ist aber doch unumgänglich. Gewürzt wird die Shenzhou-Crew mit ein paar ansehnlichen Aliens, von denen der Wissenschaftsoffizier Saru (Doug Jones) zunächst der prominenteste ist. Auch technisch wurde nachgebessert: Zwar hält man an alten Kommunikator- und Phaser-Designs fest, doch die Schiffstechnik ist deutlich "besser", Hüllenschäden etwa könne nun mit Kraftfeldern entgegengewirkt werden. Und die Raumschiff-zu-Raumschiff-Kommunikation wird nun über Hologramme abgehandelt, statt auf Bildschirmen.

Insgesamt kann man die Modernisierung und auch die Weltraum-Optik von "Trek" als durchaus gelungen würdigen. Angenehm eingeflochten werden daneben die philosophischen Anachronismen: Die ursprüngliche "Star Trek"-Serie war ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft, wo eine gemischte Crew mit einem Grundoptimismus das Weltall bereiste und Probleme löste. Während die Abenteuer der alten Enterprise in der Regel einen glücklichen Ausgang hatten, müssen die Shenzhou und ihre Crew sich mit einer dunkleren Ausgangslage herumschlagen: Mit Klingonen kann man nun einmal nicht verhandeln - was eine Analogie zu heutzutage herrschenden extremistischen Strömungen liefert. Daneben gehört Wissenschaftsoffizier Saru einer intelligenten Spezies an, deren früherer Lebenszweck es einmal war, Nahrung für eine andere Spezies vom gleichen Planeten zu sein. Das ist ein Grundthema, das sicher noch für zahlreiche interessante Einsichten sorgen kann.

Ein neugestalteter Klingone aus "Star Trek: Discovery"
Ein neugestalteter Klingone aus "Star Trek: Discovery"

Bei "Star Trek: Discovery" ist aber auch nicht alles eitel Sonnenschein - als TV-Serie hat das Format seine Probleme. Die etwas unverständlich bleibende Neugestaltung der Klingonen gehört dazu, auch andere Abweichungen vom etablierten "Trek" erscheinen problematisch. Daneben erleben die Zuschauer auch Teile der Handlung aus Sicht der Klingonen, was zu langen - sehr langen - Sequenzen führt, in denen Klingonen vor anderen Klingonen in Klingonisch Reden schwingen - was in der Ausführlichkeit nervend ist.

Daneben macht es sich "Star Trek: Discovery" an mehreren Stellen erzählerisch einfach, indem Dinge passieren, die nun einmal aus dramaturgischen Gründen passieren müssen - etwa wenn per "Rundruf an alle Schiffe in der Gegend" gerufene Unterstützung genau zeitgleich am Zielort ankommt, als ob die Schiffe zuvor schon als Flotte unterwegs gewesen wären. Auch begeht "Discovery" den alten Fehler, dass die kampfgeschulten Klingonen im Nahkampf zu leicht zu besiegen sind.

Insgesamt liefert "Star Trek: Discovery" ein rundes Gesamtkonzept. Die Serie bricht mit zahlreichen erzählerischen Konventionen aus dem "Trek"-Universum bis 2005. Das ist im Jahr 2017 durchaus angebracht, mag aber alte "Trek"-Fans vor den Kopf stoßen, da die Serie sich von der hoffnungsvollen Grundbotschaft verabschiedet hat. Auch anders herum existiert das Problem, wenn "Discovery" seine Figuren mit einem gefährlichen Grundoptimismus aus alten "Trek"-Zeiten agieren lässt, wo der moderne Mensch eine vorsichtigere Herangehensweise erwarten würde. In Sachen Modernisierung der Optik kann man den Verantwortlichen ein Lob aussprechen, auch finden sich ausreichend Easter-Eggs. Den Einsatz von Klingonisch könnten die Macher in den kommenden Folgen gerne etwas zurückfahren und es bleibt zu hoffen, dass die bewusst gewählte neue Erzählperspektive das hält, was sie nach den ersten beiden Folgen verspricht. Bisher wandelt "Star Trek: Discovery" jedenfalls besser auf dem schmalen Pfad zwischen Originaltreue und Modernisierung, als es das aktuelle Film-Franchise tut.

Meine Wertung: 4/5

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Vritra schrieb am 26.09.2017, 14.12 Uhr:
    @invwar
    Zwischen den Ereignissen der Straftaten von Michael Burnham und Tom Paris liegen grob etwa 120 Jahre. Man kann also schon davon ausgehen, dass in diesem Zeitraum das Strafsystem der Föderation modernisiert werden wird. Daher halte ich die unterschiedlichen Strafmaße für absolut plausibel.
    Und ich bin absolut Deiner Meinung, dass es nicht einen wirklich guten Piloten bei Star Trek gibt, wobei mir dieser noch am besten gefallen hat!
    @faxe61
    "The Expanse" ist ein absolut ernst zu nehmender Konkurrent, wenn sich "Discovery" nicht noch gewaltig steigert. Davon gehe ich aber noch aus.
  • invwar schrieb via tvforen.de am 26.09.2017, 05.24 Uhr:
    Kann mich groesstenteils der Kritik anschliessen, auch wenn ich grade die Kritik an den Taten der Foederationsoffiziere etwas uebertrieben finde. Der Admiral handelt absolut richtig und es ist auch erwartbar, dass ein stolzer Klingone mehr auf einen Admiral der Sternenflotte hoert als auf einen einfachen Kapitaen. Da T'kuvma kooperationswillig klingt, ist da nichts zu kritisieren. Bei der darauffolgenden Tat von Captain Georgiou haette man schon etwas mehr Kritik von einigen unteren Offizieren erwarten duerfen, aber nach den vorhergehenden Aktionen ist das Vorgehen verstaendlich. Was dann aber doch etwas laecherlich war, war dass Georgiou nicht direkt von T'Kuvma niedergemacht wurde im direkten Kampf, besonders die neuen bulligeren Klingonen sollten doch um Welten staerker sein als jeder Mensch.
    Persoenlich war ich eher enttaeuscht von dem Piloten, besonders, da sie es nichtmal in 80 Minuten geschafft haben, mehr als 1 Sekunde des titelgebenden Schiffes zu zeigen (die Discovery war meine ich kurz im Kampf zu sehen). Wieso die Folge mit nem Tribunal voller Schattenrichter endete, war auch wenig Trek und es ist unglaubwuerdig, dass die Foederation lebenslange Haft bei Meuterei (immerhin halbwegs begruendet) eines ansonsten guten Offizieres gibt. Tom Paris zB wurde auch nur zu 18 Monaten verurteilt, wobei er sich offfiziell einer Terrororganisation angeschlossen hatte.
    Dazu kommen dann noch paar eher technische Sachen, die Klingonenszenen waren eindeutig zu viel. Die stehen (klar ersichtlich in Megamasken) da nur rum und labern "langweiliges" Jibberisch vor sich her, waehrend in den alten Serien nur deren Rituale oder Kampfsituationen in klingonisch waren. Allerdings wirkt das klingonisch auch komisch, was wohl daran liegt, dass alle Schauspieler mit Wattebaeuschchen im Mund sprechen und die Masken wenig Emotionen zulassen. Weiterhin empfindet man es wohl als cool, keine einzige Szene waagerecht zu drehen, weswegen alles angewinkelt gefilmt wurde.
    Alles in allem verschmerzbar und 100% noch locker rettbar (Star Trek hatte nie einen echt guten Piloten). Aber wuerde da jetzt nicht Star Trek draufstehen, waere die Serie bei mir erstmal auf Halde gelandet. Aber da ist zb zur Zeit auch The Expanse, was ja zumindest im englischsprachigen Raum hochgelobt wird.
  • faxe61 schrieb via tvforen.de am 26.09.2017, 05.40 Uhr:
    "The Expanse* finde ich gut; im Alter. (*grins - Trekike oder so, invwar*(