Premiere: 26.11.1986

Wir schreiben das Jahr 2.285. Nach einer missglückten Rettungsaktion auf dem Planeten Genesis flüchten sich Kirk und seine Crew von der zerstörten Enterprise auf das gekaperte klingonische Raumschiff, mit dem sie auf den Planeten Vulkan zurückkehren. Für ihr eigenmächtiges Handeln muss sich das Team schließlich vor einem Militärgericht auf der Erde verantworten. Auf der Reise zum Heimatplaneten bemerkt die Enterprise-Crew, dass dieser im Visier einer Signale aussendenden Sonde steht. Die möglicherweise durch hochenergetische Einstrahlungen ausgelösten Naturkatastrophen drohen das Ökosystem Erde zu zerstören, weshalb jegliche Einreise auf den Planeten untersagt wird. Kirk und seine Crew finden glücklicherweise heraus, dass die Signale der Sonde mit den schon längst ausgestorbenen Walen Kontakt aufzunehmen versuchen, und beschließen daraufhin, eine Zeitreise in das 20. Jahrhundert zu unternehmen, um ein Exemplar dieser Spezies ausfindig zu machen. Ihre Reise endet im Jahr 1986, im Großstadtdschungel San Franciscos, dessen Eindrücke auf sie einprasseln. Die bunte Konsumwelt der 80er Jahre erscheint ihnen, die ihr um Jahrhunderte voraus sind, wie eine Ausnahmeerscheinung. Unmittelbar nach ihrer Ankunft stellt sich jedoch heraus, dass die Energieversorgung durch den Zeitsprung stark beeinträchtigt wurde und eine Heimreise so nicht mehr möglich ist. Neben der Mission, Wale für die Rettung des Planeten Erde aufzutreiben, stellt sich ihnen jetzt nunmehr das Problem, das Raumschiff wieder flugtauglich zu machen. Angesichts dieser schwierigen Situation beschließt die Crew sich zu trennen, wobei Kirk und Spock die Beschaffung der Wale übernehmen; Scotty und McCoy machen sich währenddessen auf die Suche nach einem geeigneten Treibstoff. Erstere stoßen in einer Forschungseinrichtung gleich auf ein geeignetes Walpärchen, das jedoch vehement von ihrer Betreuerin, Dr. Gillian Taylor, verteidigt wird. Nur mit Mühe gelingt es den beiden, die Biologin für ihre Sache zu gewinnen.
(arte)
"Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart" ist der vierte Teil der insgesamt zwölfteiligen Kinofilmreihe, deren Inhalte auf der 1966 von Gene Roddenberry geschaffenen Fernsehserie "Raumschiff Enterprise" basieren. Neben der Kinoverfilmung wurde die Story ebenfalls in einer 726-episodigen Fernsehserie behandelt, wie auch in zahlreichen Romanen und Computerspielen, die die damalige Science-Fiction-Welt revolutionierten und heute zu den Klassikern des Genres gezählt werden können. "Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart", besticht dabei weniger durch seine heute zumal veralteten Special Effects, wie sie beispielsweise in den neusten Star Wars-Filmen zu sehen sind, sondern vielmehr durch seine außergewöhnlich spannende und teilweise humoristische Art auf aktuelle Themen - wie die Bedrohung der Wale - aufmerksam zu machen. Der Film erhielt 1987 den Oscar für die beste Kamera und den besten Ton, den Saturn Award für die beste schauspielerische Leistung William Shatners und Leonard Nimoys und 1988 den Young Artist Award als bester Familienfilm des Jahres. Das amerikanische Multitalent Leonard Nimoy wurde vor allem für seine Regie der Star Trek-Teile III und IV gerühmt und prägte das internationale Fernsehbild durch seine Darstellung der Rolle Spocks. Sein Comeback feierte er 2009 mit der jüngsten Star Trek-Verfilmung, in der er erneut Mr. Spock spielt. In der amerikanischen TV-Serie "Fringe" trat Nimoy 2012 in den zwei letzten Folgen der Episode IV als Dr. William Bell vor die Kamera. Der kanadische Schauspieler William Shatner wurde als Kirk weltberühmt; 2005, nach einer lebendigen Filmkarriere, erhielt er den Emmy und den Golden Globe für seine Leistung als bester Nebendarsteller in der Justizserie "Boston Legal". Anlässlich des Kinostarts von "Star Trek - Into Darkness" am 9. Mai zeigt ARTE sieben der auf der amerikanischen Kult-Fernsehserie "Raumschiff Enterprise" basierenden Kinofilme. Für das begleitende Internetangebot zur Star Trek-Filmreihe sucht ARTE Star Trek-Fans jeglichen Alters. Ziel ist es, die Geschichten der Fans zusammenzuschneiden und damit eine ganz neue Geschichte zu erzählen. Das Video wird im Anschluss auf der ARTE-Homepage veröffentlicht. Weitere Infos kurz vor der Ausstrahlung auf: www.arte.tv/startrek.
(ZDF)
Film einer Reihe:
- Star Trek - Der Film (USA, 1979)
- Star Trek II - Der Zorn des Khan (USA, 1982)
- Star Trek III - Auf der Suche nach Mr. Spock (USA, 1984)
- Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart (USA, 1986)
- Star Trek V - Am Rande des Universums (USA, 1989)
- Star Trek VI - Das unentdeckte Land (USA, 1991)
- Star Trek - Treffen der Generationen (USA, 1994)
- Star Trek - Der erste Kontakt (USA, 1996)
- Star Trek - Der Aufstand (USA, 1998)
- Star Trek - Nemesis (USA, 2002)
Cast & Crew
William ShatnerAdmiral James T. Kirk
Leonard NimoyCaptain Spock
DeForest KelleyDr. Leonard McCoy
James DoohanLieutenant Commander Montgomery "Scotty" Scott
George TakeiLieutenant Hikaru Sulu
Walter KoenigCommander Pavel Chekov
Nichelle NicholsLieutenant Nyota Uhura
Mark LenardSarek
Robin CurtisLt. Saavik
Jane WyattAmanda
Majel BarrettChristine Chapel
Catherine HicksDr. Gillian Taylor
Robert EllensteinPräsident des Föderationsrates
John SchuckKlingonischer Botschafter
Brock PetersAdmiral Cartwright
Michael SnyderStarfleet Communications Officer
Michael BerrymanStarfleet Display Officer
Mike BrislaneSaratoga Science Officer
Grace Lee WhitneyCommander Rand
Jane WiedlinAlien Communications Officer
Vijay AmritrajStarship Captain
Nick RamusSaratoga Helmsman
Thaddeus GolasController #1
Marty PistoneController #2
Scott DeVenneyBob Briggs
Viola Kates StimpsonLady in Tour
Phil Rubenstein1st Garbageman
John Miranda2nd Garbageman
Joe KnowlandAntique Store Owner
Bob SarlatteWaiter
Everett LeeCafe Owner
- Regie: Leonard Nimoy
- Drehbuch: Steve Meerson, Peter Krikes, Harve Bennett, Nicholas Meyer, Leonard Nimoy
- Produktion: Harve Bennett, Mel Efros, Industrial Light, Magic
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Leonard Rosenman
- Kamera: Donald Peterman, Joe Aubel, Nilo Rodis-Jamero, Peter Landsdown Smith
- Schnitt: Peter E. Berger
- Szenenbild: John M. Dwyer
- Maske: Silvia Abascal
- Regieassistenz: Joseph Adamson, Frank Capra III, Pat Kehoe, Michael Owens, Randy Suhr, Douglas E. Wise
- Ton: Michael J. Benavente
- Spezialeffekte: Donald Elliott
- Stunts: Gregory J. Barnett