Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Olympische Sommerspiele 2020: Japan erwirkt Verschiebung

Im Umfeld zahlreicher Veranstaltungsverschiebungen während COVID-19 (Coronavirus disease 2019) war schon einige Tage über einer Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2020 spekuliert worden, die vom 24. Juli bis zum 9. August 2020 im japanischen Tokio stattfinden sollten.
Nun hat der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe mitgeteilt, dass die Spiele verschoben werden. Das Internationale Olympische Komitee hatte sich bis zuletzt nicht festlegen wollen, wie man vor dem Hintergrund der Corona-Krise und dem Kampf zur Verlangsamung mit dem weltweit größten Sportfest umgehen sollte, und eine weitere Frist von vier Wochen nehmen wollen. Derweil hatten etwa Kanada und Australien schon eine Teilnahme ausgeschlossen, der Druck aus der Sportwelt für eine Verschiebung wuchs. Abe verkündete nun laut Tagesschau, dass er den Präsidenten des IOC Thomas Bach im Namen seiner Nation als Ausrichter um einen einjährige Verschiebung ersucht habe. Bach habe hundertprozentig
zugestimmt.
Weiter heißt es, dass Abe seinen Schritt gegenüber dem Fernsehsender NHK damit begründet habe, dass die Spiele angesichts der Coronavirus-Pandemie zum anvisierten Zeitraum im Juli und August nicht vollständig ausgetragen werden könnten. Angedacht ist demnach nun eine Austragung im Sommer 2021.
Die Verschiebung erscheint nur folgerichtig. Für die Leistungssportler ist in einem Olympia-Jahr alles auf diese Wettkämpfe ausgerichtet. Der Formaufbau erfolgt beim Training und in diversen Wettbewerben auf diesen Saisonhöhepunkt hin. Zudem erfolgt die Auswahl der Teilnehmer an Olympischen Spielen bei diversen Meisterschaften, deren diesjährige Ausrichtung in Frage gezogen werden darf. Und schließlich sind die Spiele auch ein Treffen der Nationen mit zahllosen internationalen Reisen von Sportlern, Funktionären, Journalisten und Würdenträgern: Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, ob das im Spätsommer nicht ein unkalkulierbares Risiko wäre.
Für das US-amerikanische Medienunternehmen NBCUniversal dürfte die Absage ein besonderer Rückschlag sein. Dort hält man die US-Rechte an den Übertragungen und wollte die Spiele für die Anfangsphase seines neuen Streamingdienstes Peacock nutzen (TV Wunschliste berichtete) - beim Hausender NBC sollten Sportereignisse erst abends in der Primetime ausgestrahlt werden, während der neue Dienst live streamen sollte.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 23. August 2025 mit Howard Carpendale, Ricchi e Poveri und Loona
- "Bosch"-Star Madison Lintz führt neue Copserie "Eve Ronin" an
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- Überraschendes "Unter uns"-Comeback: Dieser Fan-Liebling kehrt zurück
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
Nächste Meldung
Specials
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
- Serien unserer Kindheit: "Rückkehr nach Eden"
Neue Trailer
- "The Hunting Wives": Trailer zum High-Society-Thriller mit Malin Åkerman und Brittany Snow
- "Stranger Things": Erster richtiger Trailer zur finalen fünften Staffel ist da
- "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update Stephen Kings "Institut" öffnet im Sommer die Pforten
- Update Daniel Dae Kim ("Hawaii Five-0") und Piper Perabo ("Covert Affairs") mit neuem Spionagethriller "Butterfly"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
