Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Straßen von San Francisco": Serienklassiker zurück im Free-TV

Vor einiger Zeit gab der ARD-Spartenkanal One einen kleinen Ausblick, worauf sich die Zuschauer in den kommenden Monaten freuen dürfen. Unter anderem wurde auch die Rückkehr eines echten Serienklassikers angekündigt:
"Die Straßen von San Francisco" lief von 1972 bis 1977 überaus erfolgreich auf dem US-Network ABC. Für Michael Douglas wurde die Krimiserie zum großen Durchbruch und auch Karl Malden, der bereits seit längerer Zeit ein bekanntes Gesicht in den Vereinigten Staaten war, wurde durch die Serie international berühmt.
Im Pilotfilm erhält der erfahrene Detective Lieutenant Mike Stone (Karl Malden) als neuen Partner den jungen, studierten Inspektor Steve Heller (Michael Douglas) zur Seite gestellt, der noch viel über die Arbeit eines Polizisten in den Straßen von San Francisco lernen muss. Die Partner haben trotz ihrer Unterschiede Respekt voreinander. Stone ist mit seinen 23 Dienstjahren bei der Polizei ein alter Veteran, der 28-jährige Heller hat seine Ausbildung am College gemacht und ist manchmal etwas ungestüm. Gemeinsam ermitteln sie in Fällen von Entführung, Prostitution und Schmuggel und stellen in oftmals wilden Verfolgungsjagden die Verbrecher.In ihrem ersten gemeinsamen Fall wird der Anwalt David Farr (Robert Wagner) des Mordes an der jungen Frau Holly verdächtigt, die erschlagen und in einer Bucht treibend gefunden wurde. Auf seiner Yacht werden Fingerabdrücke von ihm und dem Opfer gefunden, doch Farr beteuert seine Unschuld. Stone lässt einen Haftbefehl ausstellen, eine Enthüllung über den Bruder des Opfers führt ihn und Heller allerdings auf eine andere Spur. Schließlich geschieht ein zweiter Mord.
Nach dem Pilotfilm wurden weitere 119 Folgen in fünf Staffeln produziert. In der letzten Staffel verließ Michael Douglas die Serie und wurde durch Richard Hatch ersetzt, der seinen großen Durchbruch aber erst einige Zeit später als Apollo in dem Sci-Fi-Klassiker
In Deutschland übernahm das ZDF ab 1974 die Erstausstrahlung der Serie, allerdings gab es wie so oft Komplikationen. Von den insgesamt 120 Folgen wurden nur 99 gezeigt. Unter anderem verzichtete das ZDF wegen der Entführung von Hanns Martin Schleyer aufgrund inhaltlicher Parallelen auf den zweiteiligen Auftakt der fünften Staffel, "Die Bande des Schreckens". Stattdessen wurde kurzerhand die letzte Szene dieser Doppelfolge, in der sich Heller verabschiedet und sein Nachfolger Dan Robbins auftaucht, an die Folge 4x23 ("Die Ausreißerin", OT: "Runaway") geschnitten.
19 der fehlenden 21 Episoden kamen erst zehn Jahre später auf ProSieben zu ihrer deutschen TV-Premiere. Auch die Folge 4x23 wurde noch einmal vollständig neu synchronisiert und mit dem neuen Titel "Irrtum einer Fünfzehnjährigen" versehen, nun auch mit dem eigentlich vorgesehenen Ende. Zwei weitere fehlende Folgen kamen erst 1994 im Kabelkanal zu ihrer deutschen Erstausstrahlung. Doch damit nicht genug: Eine Episode wurde bei der Synchronisation übersehen. Folge 2x12 besitzt mit "The Runaways" einen sehr ähnlichen Titel wie Folge 4x23 ("Runaway") und wurde jahrelang verwechselt, so dass bis heute keine deutsche Fassung davon existiert. 2014 lief diese Folge erstmals bei RTL Nitro im englischen Originalton und deutschen Untertiteln.
Und noch eine Kuriosität betrifft die deutsche Fassung, denn Michael Douglas' Rollenname wurde bei der Synchronisation verändert. Aus dem eigentlichen Namen Steve Keller wurde kurzerhand Steve Heller gemacht. Der banale Grund: In Deutschland gab es bereits einen Kommissar Keller in der Serie
auch interessant
Leserkommentare
Atomino schrieb via tvforen.de am 29.10.2022, 10.59 Uhr:
Jetzt wurde schon wieder eine Folge (s05e06) ignoriert und übersprungen, und zwar "In Case of Madness" (dt. "Mord im Studio"). Weiß jemand, warum? Zuviel "Wahnsinn" für deutsche Zuschauer???
andreas_n schrieb via tvforen.de am 29.10.2022, 11.18 Uhr:
Atomino schrieb:
Jetzt wurde schon wieder eine Folge (s05e06)
ignoriert und übersprungen, und zwar "In Case of
Madness" (dt. "Mord im Studio"). Weiß jemand,
warum? Zuviel "Wahnsinn" für deutsche
Zuschauer???
Die Folge fehlte auch schon bei Nitro.Es sind wohl mal wieder fehlende Lizenzen, was diverse Musikstücke angeht. Ist ja nicht die einzige Folge, bei der das der Fall ist.Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 24.10.2022, 18.33 Uhr:
Nun läuft ja die Staffel 5. Eben gesehen Chapter V. Hatten die in USA ab der Staffel eine Werbung mehr? Vermute mal, zwischen den Chaptern gab es immer Werbung.
burchi schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 09.51 Uhr:
Offensichtlich hat man den Teil, den man von der Doppelfolge "Die Bande des Schreckens" an "Die Ausreißerin" angefügt hat, auch später bei Pro 7 nicht an die richtige Folge "angeheftet". Der jetzige Schluss war dann doch sehr abrupt. Mir schien bei der Doppelfolge auch an anderer Stelle etwas zu fehlen.
burchi schrieb via tvforen.de am 18.10.2022, 16.37 Uhr:
thomreu schrieb:
Hier der Original Epilog:
https://youtu.be/yDXJb3z_-pI
Danke! Ich bin zwar auch schon auf die Idee gekommen bei youtube nach der Originalfassung in englisch zu suchen, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen.thomreu schrieb via tvforen.de am 16.10.2022, 23.05 Uhr:
Hier der Original Epilog:https://youtu.be/yDXJb3z_-pI
thomreu schrieb via tvforen.de am 16.10.2022, 20.53 Uhr:
Habe die zweite Folge heute gesehen und war leider am Ende etwas abgelenkt, aber ich glaube, der Epilog hat hier ganz(!) gefehlt.Finde ich aber trotzdem etwas komisch.
Hat Pro7 die Bänder vom ZDF bekommen?!andreas_n schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 17.12 Uhr:
Von „Die Ausreißerin“ gibt es übrigens zwei Synchros. Einmal die ZDF-Synchro mit dem ausgetauschten Epilog und eine von Pro 7 mit dem Original-Epilog - diese trug früher den Titel ,„Irrtum einer Fünfzehnjährigen“. One sendet offenbar die Pro-7-Synchro.
Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 14.54 Uhr:
Ja oder der Epilog, da mit Übergabe und etwas theatralig wäre 5 Minuten lang gewesen :)
burchi schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 14.42 Uhr:
Scotty1978 schrieb:
Das war die letzten drei Tage nicht zu sehen, die
Übergabe oder täuscht mich dies.
Wikki habe ich auch gelesen, aber genau darauf wollte ich ja hinaus: Dass die Übergabe jetzt offensichtlich gar nicht gezeigt wird: Man hat bei "Die Ausreißerin" den richtigen Epilog wieder hergestellt bzw. angehängt, aber bei der Doppelfolge hat man gar keinen Epilog und scheinbar auch an anderen Stellen gekürzt. Daher war die Folge auch 5 Minuten kürzer.Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 11.58 Uhr:
es geht nur darum um zu kontrollieren, da haben wir wohl was missverstanden, oder?
Norbert schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 11.51 Uhr:
Wenn der Schluss bei den bisherigen Ausstrahlungen gefehlt hat, wird er auch am Sonntag fehlen.Also auf die BD-Box warten. Eines Tages kommt sie. Garantiert.
Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 11.44 Uhr:
einfach morgen nachmittag noch mal in die Folgen reinschauen, Sonntags wird ja die gesamte Woche wiederholt.
Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 15.10.2022, 11.02 Uhr:
Das fand ich gestern auch. Am Ende wirkte es seltsam, zack aus.
aus Wiki:
Man schnitt daher die letzte Szene dieses Zweiteilers, in der Steve Heller sich verabschiedet und an seinen Nachfolger Dan Robbins übergibt, an die Folge 4.23 Die Ausreißerin (Originaltitel: Runaway), deren Ende man kurzerhand entfernte. Die Bande des Schreckens lief im deutschen Fernsehen seit der Erstausstrahlung auf ProSieben daher ohne Abschlussszene. (--so wie gestern auch)
Das war die letzten drei Tage nicht zu sehen, die Übergabe oder täuscht mich dies.Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 28.09.2022, 18.10 Uhr:
Was denn heute los. Ist total unsynchron Bild und Sprache. :(
Rubine1975 schrieb via tvforen.de am 09.09.2022, 10.09 Uhr:
Zu lustig, in welchem Sprachstil damals synchronisiert wurde :-) könnt mich wegschmeissen über die teilweise ungewollt lustigen Aussprüche und Ansagen.Fehlt nur noch, dass die Verbrecher "Lauser" genannt werden.Hihi.
donnataft schrieb via tvforen.de am 22.08.2022, 21.37 Uhr:
In der Folge 3-7 ist mir aufgefallen, dass der Verdächtige in der deutschen Version wegen Totschlags, in der englischen wegen Mordes (murder) verhaftet werden soll. Gibt es solche Diskrepanzen in den Delikten noch in anderen Folgen?
hasendasen schrieb via tvforen.de am 23.08.2022, 09.25 Uhr:
donnataft schrieb:
In der Folge 3-7 ist mir aufgefallen, dass der
Verdächtige in der deutschen Version wegen
Totschlags, in der englischen wegen Mordes
(murder) verhaftet werden soll.
Die USA unterteilen Murder in unterschiedliche Grade/Stufen. Wenn es sich aus dem Kontext der Folge so ergibt, kann Totschlag schon richtig sein. Absichtlicher, geplanter Mord ist z.B. Murder in the first degree.Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 22.08.2022, 21.46 Uhr:
Was ihr so alles mitbekommt 👀😂👍🏾
wolle64 schrieb via tvforen.de am 22.08.2022, 19.24 Uhr:
Kleiner Insidergag gegen Ende der heutigen Folge "Hilflos und mißhandelt". Der uniformierte Polizist hieß Sekulovich. Das ist auch der bürgerliche Name von Karl Malden.
thomreu schrieb via tvforen.de am 16.08.2022, 10.51 Uhr:
Die gestrige Episode "Der Profi" ("Target: Red"), Folge 3 der 3. Staffel, war für Elvis-Fans sicher interessant.
Denn der Autor Rick Husky hat hier mehrere Namen aus Elvis direktem Umfeld verwendet:Bill Bixby* spielt den Attentäter namens Jerry Schilling, dann gibt es einen Character mit dem Namen Robert 'Red' West, ein FBI-Agent heißt Vernon Presley und 2 Nebenrollen werden Sonny & Lamar genannt.Jerry Schilling war ein enger Freund von Elvis und Mitglied der sog. 'Memphis Mafia', zu der u.a. auch Robert 'Red' West, Sonny West und Lamar Fike gehörten. Vernon Presley war der Name von Elvis Vater.Im Übrigen scheint Rick Husky auch eine prophetische Ader gehabt zu haben:
1980, also sechs Jahre nach Produktion der Episode heiratete Jerry Schilling in zweiter Ehe eine Frau namens Myrna. Myrna Schilling hieß auch die Frau des Film-Attentäters in der Episode.*Bill Bixby hatte übrigens früher in den Elvis-Filmen "Clambake" und "Speedway" mitgespielt.Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 12.08.2022, 18.11 Uhr:
Als Kind/ Jugendlicher bin ich mit der Serie nicht warm geworden.
Aber jetzt, wirklich gute Arbeit.
Es geht zwar immer um Mord, aber sehr viele verschiedene Lebensbereiche die da abgearbeitet werden. Nicht immer Schema 0815.wolle64 schrieb via tvforen.de am 05.08.2022, 14.52 Uhr:
Am kommenden Montag soll die Folge "Clints letzter Ritt" laufen. Die Erstausstrahlung war am 1.08.1975. Also zu einer Zeit, als ein(!) Fernseher in jedem Haushalt der Normalfall war. Beim Lesen der Beschreibung kommt mir jetzt die Erinnerung, dass mir dadurch diese Folge vorenthalten wurde :(Könnte hier vielleicht jemand mit einem entsprechenden Archiv netterweise mal nachsehen, was da zeitgleich in der ARD lief?
wolle64 schrieb via tvforen.de am 05.08.2022, 15.09 Uhr:
Spoonman schrieb:
wolle64 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Am kommenden Montag soll die Folge "Clints
letzter
> Ritt" laufen. Die Erstausstrahlung war am
> 1.08.1975. Also zu einer Zeit, als ein(!)
> Fernseher in jedem Haushalt der Normalfall war.
> Beim Lesen der Beschreibung kommt mir jetzt die
> Erinnerung, dass mir dadurch diese Folge
> vorenthalten wurde :(
>
> Könnte hier vielleicht jemand mit einem
> entsprechenden Archiv netterweise mal
nachsehen,
> was da zeitgleich in der ARD lief?
"Ludwig II." mit O.W. Fischer und Reuth Leuwerik.
Vielen Dank, das ging ja richtig schnell.Vielleicht für Serienfans noch interessant, es ist die zweite von zwei Folgen in denen Jim Davis (Jock Ewing aus "Dallas") eine Gastrolle hat.Spoonman schrieb via tvforen.de am 05.08.2022, 15.06 Uhr:
wolle64 schrieb:
Am kommenden Montag soll die Folge "Clints letzter
Ritt" laufen. Die Erstausstrahlung war am
1.08.1975. Also zu einer Zeit, als ein(!)
Fernseher in jedem Haushalt der Normalfall war.
Beim Lesen der Beschreibung kommt mir jetzt die
Erinnerung, dass mir dadurch diese Folge
vorenthalten wurde :(
Könnte hier vielleicht jemand mit einem
entsprechenden Archiv netterweise mal nachsehen,
was da zeitgleich in der ARD lief?
"Ludwig II." mit O.W. Fischer und Reuth Leuwerik.donnataft schrieb via tvforen.de am 30.07.2022, 19.09 Uhr:
Letzte Woche gab es eine Folge, die komplett untertitelt war. Weiß jemand warum?
Wenn ich das richtig verstanden habe, was hier so zu den (Neu)Synchros steht, müssten doch alle Folgen zumindest auch später synchronisiert worden sein, oder? Teilweise ja wohl anscheinend sogar mitten in einer Folge? Ich schaue i.d.R. im O-Ton, daher kann ich das selbst nicht beurteilen, war bei jener Folge nur irritiert, dass ich auf einmal deutsche UT hatte, und stellte dann fest, dass es auf dem 1. Kanal auch auf engl. lief.thomreu schrieb via tvforen.de am 01.08.2022, 12.20 Uhr:
andreas_n schrieb:
Also musste dann „Die Ausreißerin“ als neue Abschiedsfolge her.
Es wurde dabei nicht nur der Epilog ausgetauscht, der kommende
Abschied wurde auch in ein paar Dialoge eingearbeitet.
In der Zweitsynchro fehlen diese Anspielungen.
Da bin ich ja mal gespannt, ob bei der demnächst erscheinenden Komplett-Box beide Synchronfassungen enthalten sein werden.Fände ich zumindest interessant ...Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 31.07.2022, 14.03 Uhr:
So hat alles sein Gutes :)
andreas_n schrieb via tvforen.de am 31.07.2022, 11.46 Uhr:
Scotty1978 schrieb:
Ja, haben im englischen fast den selben Titelnamen
und da haben die wohl was verwechselt im
Synchronstudio. Hab ich aber auch erstmal erstaunt
gegegoogelt :)
Pro 7 bzw. der zuständige Redakteur hatte wohl seinerzeit was verwechselt. Synchronstudios wählen die Folgen nicht selbst aus. Sie arbeiten schlicht mit dem Material, das sie bekommen, und handeln nach Anweisung. Alles andere gehört nicht zu ihrem Aufgabenbereich.Diese Verwechslung hatte aber auch was für sich. So wurde der Original-Epilog synchronisiert; in der ZDF-Fassung wurde dieser durch den Epilog mit Steve Hellers Abschied ersetzt, welcher aus der darauffolgenden Doppelfolge stammt. Das ZDF hatte sich dagegen entschieden, jene Doppelfolge zu senden. Also musste dann „Die Aureißerin“ als neue Abschiedsfolge her. Es wurde dabei nicht nur der Epilog ausgetauscht, der kommende Abschied wurde auch in ein paar Dialoge eingearbeitet. In der Zweitsynchro fehlen diese Anspielungen.Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 31.07.2022, 09.20 Uhr:
Ja, haben im englischen fast den selben Titelnamen und da haben die wohl was verwechselt im Synchronstudio. Hab ich aber auch erstmal erstaunt gegegoogelt :)
Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 30.07.2022, 20.54 Uhr:
ist doch wohl die Folge die vergessen wurde zu synchronisieren.
burchi schrieb via tvforen.de am 23.07.2022, 09.38 Uhr:
Bei der Folge vom 24.07. Tödliches Gold war übrigens das Handgelenk vom Kameramann im linken Seitenspiegel von Mike Stones Auto zu sehen. Eigentlich saß zu dem Zeitpunkt ja niemand im Fahrzeug. ;-)
tiefra schrieb via tvforen.de am 29.07.2022, 17.31 Uhr:
Das ist Fernsehen ! Was glaubt ihr was die "Privaten" in den 80er und 90er Jahren alles bei Filmen weggeschnippelt haben. Nur das es ins Programmchema passt, das war bei ARD und ZDF genau so.
siebentöter schrieb via tvforen.de am 27.07.2022, 22.30 Uhr:
Ja das stimmt. Ich meinte natürlich Folge 45 Masons Marionetten (46). Die andere besagte Episode (53) Unter Carols Einfluss (54) kommt auch nicht.
andreas_n schrieb via tvforen.de am 27.07.2022, 19.42 Uhr:
siebentöter schrieb:
Seltsamerweise fallen schon wieder auf ONE einige
Folgen aus: 44 Der Heckenschütze (eigentlich
Folge 45), 53 Unter Carols Einfluß (eigentlich
Folge 54)...!
Laut fernsehserien.de läuft „Der Heckenschütze“.
Die Folge danach - „Mansons Marionetten“ - wird jedoch übersprungen.siebentöter schrieb via tvforen.de am 27.07.2022, 19.18 Uhr:
Seltsamerweise fallen schon wieder auf ONE einige Folgen aus: 44 Der Heckenschütze (eigentlich Folge 45), 53 Unter Carols Einfluß (eigentlich Folge 54)...!
siebentöter schrieb via tvforen.de am 27.07.2022, 10.30 Uhr:
Die Folge "Harem" ist jedenfalls auf den bisherigen Veröffentlichungen (nur 2 Staffeln) auf DVD enthalten.
burchi schrieb via tvforen.de am 27.07.2022, 10.01 Uhr:
andreas_n schrieb:
burchi schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> thomreu schrieb:
>
--------------------------------------------------
> -----
>
Die „andere Stimme“ gehörte übrigens Peter
Groeger. Mir ist seine Stimme durch zahlreiche
Hörspiele, Fernsehauftritte und andere Synchros
sehr bekannt. In der Synchro der besagten Szene
war er nur sehr kurz zu hören, würde aber
trotzdem sagen, dass er es war. Warum sollte es
auch jemand anderes gewesen sein?
Bislang ist mir nur in einer Folge "ganz deutlich" aufgefallen, dass Mike Stone einen anderen Sprecher hatte. (Die Folge/Szene beim Briefmarkenhändler) Vielleicht fiel es da besonders auf, weil er in der Szene länger und erregter gesprochen hat und die Stimme total anders als gewohnt klang. Bei anderen Folgen sind mir die nachsynchronisierten Szenen nur aufgefallen weil "der Ton irgendwie anders" klang. :-)Ralfi schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 19.50 Uhr:
Na ja, die Mädels werden halt auch älter. Das kann man bei einigen Folgen der "Avengers" auch gut hören, wo GGHs Stimme schon etwas brüchig klingt.
thomreu schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 19.40 Uhr:
So,da mich das Ganze doch interessiert hat, habe ich zusammen mit einem Freund auf dessen DVD Staffel 2 nachgeschaut bzw. nachgehört.Aber erst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Die schwangere Frau fragt tatsächlich die ankommenden Steve Heller und Mike Stone: "Steve Keller?" "Ja." "Inspector Steve Keller?" "Das ist richtig."Der Epilog scheint komplett neu- bzw. nachsynchonisiert worden zu sein, scheinbar fiel dieser damals der Schere zum Opfer.
Man erkennt es auch am anderen Ton bzw. Tonklang.* Die Synchonstimme von Heller, Volker Brandt, klingt älter - wie stets in den nachsynchronisierten Szenen. Und die Stimme von Stone ist eindeutig die neue Stimme, Peter Groeger, als er sagt: "Ich denke, damit warst auch Du gemeint."*Ich bin kein Experte und weiß nicht wie es besser beschreiben soll. Aber die nachsynchronisierten Stellen erkennt man immer sofort. Nicht nur bei der neuen Stimme von Karl Malden, sondern auch bei der (alten) Stimme von Michael Douglas. Der Ton ist irgendwie anders.Ich finde es aber gut so, wie man das gelöst hat und es stört mich nicht. Dazu finde ich diese Serie auch heute noch größartig und freue mich sie ungeschnitten zu sehen.PS. Weiß eigentlich jemand, wann endlich die Blu-ray-Komplettbox erscheint?Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 19.15 Uhr:
wolle64 schrieb:
Mir ist es auch nicht aufgefallen.
In einer der ersten Folgen der ersten Staffel war
es aber ganz sicher so.
Warum muss da denn überhaupt etwas
nchsynchronisiert werden? Die Folgen liefen doch
freitags zur Krimizeit um 20.15. Es waren 60
Minuten auf diesem Platz eingeplant. Da die
US-Serien kürzer waren, gab es danach Kurzfilme
als Füllmaterial. Eien Anpassung an das feste
Sendeschema war also nicht nötig.
Hier ein Beispiel vom 18. 10. 1974
https://youtu.be/r4Ks2uK4w74?t=74
die haben doch an allen Import Serien rumgeschnippelt, denk an Space 1999 (Mondbasis Alpha 1) da wurden bis zu 10 Minuten und mehr pro Folge geschnitten, oder ein aktuelles
Beispiel, habe gerade Robin of Sherwood beendet, was da so alles entfernt worde, ganze Handlungsstränge sind entfernt worden, sie Star trek TOS Folge "Amok Time" ist komplett vom Inhalt verändert worden, beim Pilotfilm von "Der Unsichtbare" mit David McCallumfehlen die letzten 20 min, wird schon keiner merken, oder das Deutschland das einzige Land ist wo Captain Future so runtergekürzt wurde, aus Vierteilern sind dreiteiler entstanden, was ging in den Köpfen der Programmverantwortlichen vor, diese Liste kann ich unendlich weiterführen, das ist einfach Zensur, nichts anderes.wolle64 schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 17.39 Uhr:
Mir ist es auch nicht aufgefallen.
In einer der ersten Folgen der ersten Staffel war es aber ganz sicher so.
Warum muss da denn überhaupt etwas nchsynchronisiert werden? Die Folgen liefen doch freitags zur Krimizeit um 20.15. Es waren 60 Minuten auf diesem Platz eingeplant. Da die US-Serien kürzer waren, gab es danach Kurzfilme als Füllmaterial. Eien Anpassung an das feste Sendeschema war also nicht nötig.Hier ein Beispiel vom 18. 10. 1974
https://youtu.be/r4Ks2uK4w74?t=74andreas_n schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 16.43 Uhr:
burchi schrieb:
thomreu schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Hallo,
>
> kann es sein, dass im Epilog der gestrigen
Episode
> "Attentat auf den Zeugen" ("Shield of Honor"),
> Staffel 2 / Folge 10, Inspector Steve Heller
von
> der schwangeren Frau zweimal mit Keller
> angesprochen wurde? In der deutschen Fassung!
>
> Oder haben meine Ohren mich so getäuscht?!
>
> Diese Szene war glaube ich auch
> nachsynchronisiert, da Karl Malden bei seinem
Satz
> die neue Stimme hatte.
>
Ist mir nicht aufgefallen, was aber nichts heißen
muss, da ich nie so auf die Namen achte.
Allerdings ist mir am Schluss auch die
nachsynchronisierte Szene aufgefallen - aber
trotzdem waren es die selben Sprecher. Die
"andere" Stimme von Mike Stone klingt vollkommen
anders, was man in einer der vergangenen Folgen
ganz deutlich hören konnte.
Die „andere Stimme“ gehörte übrigens Peter Groeger. Mir ist seine Stimme durch zahlreiche Hörspiele, Fernsehauftritte und andere Synchros sehr bekannt. In der Synchro der besagten Szene war er nur sehr kurz zu hören, würde aber trotzdem sagen, dass er es war. Warum sollte es auch jemand anderes gewesen sein?burchi schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 09.13 Uhr:
thomreu schrieb:
Hallo,
kann es sein, dass im Epilog der gestrigen Episode
"Attentat auf den Zeugen" ("Shield of Honor"),
Staffel 2 / Folge 10, Inspector Steve Heller von
der schwangeren Frau zweimal mit Keller
angesprochen wurde? In der deutschen Fassung!
Oder haben meine Ohren mich so getäuscht?!
Diese Szene war glaube ich auch
nachsynchronisiert, da Karl Malden bei seinem Satz
die neue Stimme hatte.
thomreu schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 08.50 Uhr:
Hallo,kann es sein, dass im Epilog der gestrigen Episode "Attentat auf den Zeugen" ("Shield of Honor"), Staffel 2 / Folge 10, Inspector Steve Heller von der schwangeren Frau zweimal mit Keller angesprochen wurde? In der deutschen Fassung!Oder haben meine Ohren mich so getäuscht?!Diese Szene war glaube ich auch nachsynchronisiert, da Karl Malden bei seinem Satz die neue Stimme hatte.Ich weiß, dass Michael Douglas im Original Keller heißt und in der deutschen Version Heller.Vielen Dank vorab für Eure Antwort(en).
Schalli schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 11.39 Uhr:
Weiß jemand, warum die Folge #33 "Harem" bei der ONE-Ausstrahlung ausgelassen wurde?SORRY, ich hatte ein technisches Problem, deshalb ist meine Frage gleich 3 mal zu sehen.
Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 15.04 Uhr:
dann warten wir auf die Bluray Box, da wird sie dann ja wohl mit drauf sein, und was ist nun der grund weil die nicht ausgestrahlt, nur weil er 3 Mädchen killt, sie eingräbt und eine Art Guru ist, ist doch eigentlich lächerlich, oder?
Andererseitzs wir leben ja in Deutschland, mehr muss man dann ja wohl nicht dazu sagen.Schalli schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 13.17 Uhr:
Ja, korrekt, das ist die Folge mit Rick Nelson.
Red Cloud schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 12.31 Uhr:
War das nicht die Folge mit Ricky Nelson, in der er mindestens drei junge Maedchen killte und am Strand vergrub.
An die kann ich mich gut erinnern. Ricky Nelson spielte so eine Art Guru, dem die Maedchen hinterher liefen.Schalli schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 11.39 Uhr:
Weiß jemand, warum die Folge #33 "Harem" bei der ONE-Ausstrahlung ausgelassen wurde?
tom1984 schrieb via tvforen.de am 26.07.2022, 19.55 Uhr:
andreas_n schrieb:
Schalli schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Weiß jemand, warum die Folge #33 "Harem" bei
der
> ONE-Ausstrahlung ausgelassen wurde?
Ich weiß nur, dass diese Folge zu jenen gehörte,
die auch bei der Wiederholung auf Nitro
ausgelassen wurden.
Wurde 2014 auch bei AXN ausgelassen, warum auch immer...
Ich habe die Folge aber inzwischenandreas_n schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 14.04 Uhr:
Schalli schrieb:
Weiß jemand, warum die Folge #33 "Harem" bei der
ONE-Ausstrahlung ausgelassen wurde?
Ich weiß nur, dass diese Folge zu jenen gehörte, die auch bei der Wiederholung auf Nitro ausgelassen wurden.burchi schrieb via tvforen.de am 21.07.2022, 17.03 Uhr:
Gab es bei bei ZDF-Ausstrahlung seinerzeit auch schon die Einteilung bzw. Einblendung in Act 1 bis zum Epilog? Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern und nehme an, dass man das damals rausgeschnitten hat?
Ich schaue mir jetzt jede Folge an und finde es interessant, wenn plötzlich in einer Folge die Synchronsprecher wechseln. Die Szenen hatte man wohl in der ZDF-Fassung rausgeschnitten und wie oben beschrieben später nachsynchronisiert.Schalli schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 11.24 Uhr:
Weiß jemand, warum die Folge #33 "Harem" bei der ONE-Ausstrahlung ausgelassen wurde?
derinsider schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 08.08 Uhr:
Selbst bei Knight Rider ist das im Original so.
tiefra schrieb via tvforen.de am 22.07.2022, 06.54 Uhr:
Korrekt ! Das mit dem ACT ist überigens in allen Quinn Martin Produktionen so ! Zum Beispiel bei den Invaders (Invasion von der Wega) ist es im Original auch so. Und auch bei anderen QM Serien.
andreas_n schrieb via tvforen.de am 21.07.2022, 21.40 Uhr:
Mr.Silver schrieb:
burchi schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Gab es bei bei ZDF-Ausstrahlung seinerzeit auch
> schon die Einteilung bzw. Einblendung in Act 1
bis
> zum Epilog? Ich kann mich jedenfalls nicht
daran
> erinnern und nehme an, dass man das damals
> rausgeschnitten hat?
> Ich schaue mir jetzt jede Folge an und finde es
> interessant, wenn plötzlich in einer Folge
die
> Synchronsprecher wechseln. Die Szenen hatte man
> wohl in der ZDF-Fassung rausgeschnitten und wie
> oben beschrieben später nachsynchronisiert.
das frage ich mich auch, ich glaube eher nicht,
und zum rausschneiden vonSzenen müssen wir ja
nicht viel reden, was wurde damals nicht von ARD &
ZDF kaputt geschnitten, binn jetzt auch bei jeder
Folge dabei, das passende Feierabend TV für mich,
sollte ich eine nicht sehen
wird sie Sonntag nachmittag geschaut.
Ja, diese Stellen wurden immer geschnitten. Deshalb waren die Aufblenungen immer so abrupt; es fiel stets auf, dass da was fehlte. Auch die Credits nach dem Vorspann wurden gekürzt. Als Pro7 die restlichen Folgen Ende der 80er/Anfang der 90er ließen sie letztere drin, die Akteinblendungen schnitten sie hingegen auch weg. Dafür ließen sie die Nennung der Gaststars im Vorspann drin, welche beim ZDF stets fehlte.Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 21.07.2022, 17.28 Uhr:
burchi schrieb:
Gab es bei bei ZDF-Ausstrahlung seinerzeit auch
schon die Einteilung bzw. Einblendung in Act 1 bis
zum Epilog? Ich kann mich jedenfalls nicht daran
erinnern und nehme an, dass man das damals
rausgeschnitten hat?
Ich schaue mir jetzt jede Folge an und finde es
interessant, wenn plötzlich in einer Folge die
Synchronsprecher wechseln. Die Szenen hatte man
wohl in der ZDF-Fassung rausgeschnitten und wie
oben beschrieben später nachsynchronisiert.
das frage ich mich auch, ich glaube eher nicht, und zum rausschneiden vonSzenen müssen wir ja nicht viel reden, was wurde damals nicht von ARD & ZDF kaputt geschnitten, binn jetzt auch bei jeder Folge dabei, das passende Feierabend TV für mich, sollte ich eine nicht sehen
wird sie Sonntag nachmittag geschaut.Old School schrieb am 02.06.2022, 17.19 Uhr:
Na klasse! Aus rechtlichen Gründen natürlich nicht im Livestream der Mediathek! 😣
Plumpaquatsch schrieb via tvforen.de am 02.06.2022, 16.21 Uhr:
Und hier ENDLICH der KULT-SOUNDTRACK: https://lalalandrecords.com/quinn-martin-collection-vol-3-the-the-streets-of-san-francisco-limited-edition-2-cd-set/Sicher auch bei deutschen Händlern verfügbar..... Cooler geht s nicht, mit der Musik zu cruisen... Ich liebte die Musik schon als Kind - und liebe sie auch heute noch!
Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 02.06.2022, 17.49 Uhr:
Plumpaquatsch schrieb:
Und hier ENDLICH der KULT-SOUNDTRACK:
https://lalalandrecords.com/quinn-martin-collectio
n-vol-3-the-the-streets-of-san-francisco-limited-e
dition-2-cd-set/
Sicher auch bei deutschen Händlern
verfügbar..... Cooler geht s nicht, mit der Musik
zu cruisen... Ich liebte die Musik schon als Kind
- und liebe sie auch heute noch!
und hier kannste ihn bestellen, sehr zuverlässiger online shophttp://www.soundtrackcorner.de/the-quinn-martin-collection-volume-3-the-streets-of-san-francisco-p8525.htmMahns schrieb am 02.06.2022, 13.08 Uhr:
Die heute bei ARD One ausgestrahlte Fassung des Pilotfilms ist 1:22:23 lang und damit gekürzt. Mit liegt noch eine andere Fassung vor, die mit 1:34:51 mehr als 12 Minuten länger ist. Schon ganz zu Beginn, als die Leiche am Strand begutachtet wird, fehlen in der ONE-Fassung mehrere Szenen.
Old School schrieb am 02.06.2022, 15.33 Uhr:
Erst gestern wieder auf Arte aufgefallen, Lola rennt von 93 um 6 min. gekürzt. Hä?
Tja und da unten habt Ihrs Euch aber gegeben. Hab die Monologe nur überflogen. Was erwartet Ihr vom ÖR, der immer mehr in linker Hand ist? Schaut Euch doch nur den SWR an. Da wird fast stündlich sugessiert das hinter jedem Busch ein Nazi lauert und die RAF wurde hoffiert und ohne links(radikalem) Parteibuch gibts keine Einstellung. Da wundert es teils schon das am WE ein Western nach dem anderen gesendet wird wie bei Kabel1 ein Hau den Bud und Terence.
So, in knapp 2 Stunden gehts los auf one.Touch-Down schrieb via tvforen.de am 01.06.2022, 19.17 Uhr:
Heute starten ja die Wiederholungen auf one.Die Erstsendung des Pilotfilms ist überall vermerkt für Samstag, den 27.04.1974 um 20.15 Uhr im ZDF. Laut TV-Programm in Bravo Nr. 17/1974 lief an diesem Tag allerdings der Spielfilm "Träumende Lippen" von 20.15 Uhr bis 21.55 Uhr. Ist bekannt, ob es damals eine Programmänderung gab?
Don (1977) schrieb via tvforen.de am 03.10.2022, 14.02 Uhr:
Interessant, dass die "Abendblatt"-Kritik den Inhalt des Pilotfilms falsch wiedergibt. Denn es war ja gerade Mike Stone, der fast von Anfang an nicht so recht an die Täterschaft des schmucken Anwalts glaubte und sich vielmehr auf diesen mysteriösen "Onkel" fokussierte.
U56 schrieb via tvforen.de am 02.06.2022, 14.53 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Die Erstsendung des Pilotfilms ist überall
vermerkt für Samstag, den 27.04.1974 um 20.15 Uhr
im ZDF. Laut TV-Programm in Bravo Nr. 17/1974 lief
an diesem Tag allerdings der Spielfilm "Träumende
Lippen" von 20.15 Uhr bis 21.55 Uhr. Ist bekannt,
ob es damals eine Programmänderung gab?
"Träumende Lippen" war wohl ursprünglich für diesen Abend vorgesehen. Auch der "Filmdienst" gibt den Tag als Termin für eine ZDF-Ausstrahlung des Spielfilms an. Doch in der Hörzu wurde schon "Die Straßen von San Francisco" angekündigt.Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 01.06.2022, 21.56 Uhr:
guckst du hierhttps://www.abendblatt.de/archive/1974/pdf/19740427.pdf/ASV_HAB_19740427_HA_012.pdfkeine änderung, und noch mal das Programm vom 29.04.1974 es gab eine Kritik zum Pilotfilm,
ergo muss er gelaufen sein.https://www.abendblatt.de/archive/1974/pdf/19740429.pdf/ASV_HAB_19740429_HA_012.pdfBuratino schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 00.07 Uhr:
Naja, da schau ich mir lieber meine 1080i Aufzeichnungen der Nitroaustrahlung, als das in der niedrigen Auflösung mir zu geben! ;)
Cool wäre, wenn Mord auf dem Hausbot gezeigt wird, war die 2 Folge oder so?
Die wurde bisher immer in der Neuabtastung unterschlagen, aus welchen Grund auch immer.Lord Brett Sinclair schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 14.57 Uhr:
Da ich seit der ersten Folge Fan bin, habe ich mir vor ein paar Jahren diesen 1971 Ford Galaxie aus den US importiert. Ist zwar nicht braun oder viertuerig, aber ganz cool zum fahren
https://i.postimg.cc/dZLQh2yB/2020-05-03.jpg
(https://postimg.cc/dZLQh2yB)Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 07.05.2022, 01.54 Uhr:
andreas_n schrieb:
Da gab es doch mal bei Ekel Alfred die Szene, in
der er gegen Schmuddelfilme wettert. Else
bezeichnet ihn als Heuchler. Sobald im Fernsehen
ein bisschen nacktes Fleisch zu sehen sei, säße
er davor und guckt sich die Augen aus dem Kopf.
Alfred verteidigt sich, dass er sich sowas nur in
seiner Eigenschaft als Staatsbürger anschaue:
„Ich sehe mir das an und dann ekel ich mich
davor.“
Die Inkarnation des Spießbürgers schlechthin. Aber irgendwie auch liebenswert ,-)))Aber Alfred steht exemplarisch dafür. Doch in der Realität gab es auch viele, die richtig gemein waren, bis zur Gewalttätigkeit. Aber ich glaube das Thema artet aus ,-))andreas_n schrieb via tvforen.de am 07.05.2022, 00.59 Uhr:
Da gab es doch mal bei Ekel Alfred die Szene, in der er gegen Schmuddelfilme wettert. Else bezeichnet ihn als Heuchler. Sobald im Fernsehen ein bisschen nacktes Fleisch zu sehen sei, säße er davor und guckt sich die Augen aus dem Kopf. Alfred verteidigt sich, dass er sich sowas nur in seiner Eigenschaft als Staatsbürger anschaue: „Ich sehe mir das an und dann ekel ich mich davor.“
Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 07.05.2022, 00.07 Uhr:
Wilkie schrieb:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Ja, diesen muffigen Spießbürgern hätte man
> niemals nachgeben dürfen! 30 Jahre früher
noch
> stramm den Arm für die Mörder gehoben, sich
dann
> aber an freizügigen Inhalten ereifern usw.
Sorry,
> aber diese Bigotterie der ersten Jahrzehnte
> unserer Republik regen mich immer wieder auf...
Na, also so ab 1970 dürfte den "muffigen
Spießbürgern" aber die gute Laune
abhanden gekommen sein, plötzlich, wie gesagt so
ab 1970, waren die Kiosk-
Auslagen voller nackter Brüste (z. B. stern: ca.
jedes zweite Heft), in den Kinos
waren Softpornos der Renner, in Fernsehfilmen gab
man sich nun auch oft sehr
freizügig. Die Grundlage hierfür war nicht nur
ein anderer Zeitgeist, auch Gesetzes-
änderungen ebneten diese Entwicklung.
Ja klar, das konnte man ja alles heimlich und alleine konsumieren. Schnell mal ins Pornokino oder heimlich ein "Tittenheft" gekauft. Oder Vati ging schnell noch in den Puff, bevor er zu Hause der Tochter wieder sagte, das der Rock zu kurz sei, oder der Sohn nicht so laut seine "Negermusik" hören soll....Wilkie schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 23.49 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
Ja, diesen muffigen Spießbürgern hätte man
niemals nachgeben dürfen! 30 Jahre früher noch
stramm den Arm für die Mörder gehoben, sich dann
aber an freizügigen Inhalten ereifern usw. Sorry,
aber diese Bigotterie der ersten Jahrzehnte
unserer Republik regen mich immer wieder auf...
Na, also so ab 1970 dürfte den "muffigen Spießbürgern" aber die gute Laune
abhanden gekommen sein, plötzlich, wie gesagt so ab 1970, waren die Kiosk-
Auslagen voller nackter Brüste (z. B. stern: ca. jedes zweite Heft), in den Kinos
waren Softpornos der Renner, in Fernsehfilmen gab man sich nun auch oft sehr
freizügig. Die Grundlage hierfür war nicht nur ein anderer Zeitgeist, auch Gesetzes-
änderungen ebneten diese Entwicklung.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 23.22 Uhr:
Wilkie schrieb:
andreas_n schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Ich habe mich ein wenig über die Praktiken von
> damals informiert.
>
> Serienfolgen wurden nie willkürlich, sondern
nach
> verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wagten es
die
> Sender eine zu langweilige, eine zu schlechte
oder
> eine zu kontroverse Folge ins Fernsehprogramm
> aufzunehmen, kamen die Reaktionen prompt.
> Beschwerden, wie man sowas senden konnte, die
> kostbare Fernsehzeit verschwendet etc. Nicht
> selten wurde die Absetzung des zuständigen
> Redakteurs oder gar Intendanten gefordert. D.
h.
> die Zuschauer wollten eine Vorauswahl, das
können
> wir uns heute kaum noch vorstellen.
Diese Vorauswahl gab es, war aber, wie von
Spoonman bereits geschrieben, hauptsächlich eine
Folge des Überangebotes an Serienfolgen aus dem
Ausland. ARD und ZDF hatten keine Angst vor den
Zuschauern, sonst hätten z. B. viele Shows schon
nach der ersten Folge abgesetzt werden müssen (z.
B. "Wünsch dir was"), Musiksendungen für junge
Zuschauer hätten gar nicht gesendet werden
dürfen ("Negermusik"), die politischen Beiträge
hätten nicht so kontrovers sein dürfen
(Vietnamkrieg, Abtreibungen, Ostpolitik usw.), da
wurde klare Kante gezeigt in den Magazinsendungen
und politischen Kommentaren.
Ich denke mal, in der Praxis sah es so aus, dass
sich eine Art Kommission aus 3 bis 4 Leuten eine
Serie angeschaut hat wie "Die Straßen von San
Francisco", der eine mochte mehr Action, der
andere weniger usw., im Ergebnis wurden dann so
durchschnittliche Serienfolgen ausgewählt.
Mit den Schnitten wurden es immer schlimmer, weil
die Programmplanung immer starrer wurde, die
ersten deutschen Serien hatten oft Folgen mit z.
T. beträchtlich unterschiedlicher Länge, damals
passte sich die Programmplanung an den
Programminhalt an, später war es genau
andersherum, also schneiden bis es passt ...
Was Gewaltdarstellungen angeht, änderte sich Ende
der 60er Jahre langsam der Zeitgeist und in den
Redaktionen wurden - ich formuliere mal sehr
zugespitzt - 60-jährige Männer mit einer
lockeren Einstellung zu Gewaltdarstellungen im
Fernsehen durch 30-jährige Pazifisten und
Pazifistinnen mit frischem Sozialdiplom abgelöst,
die eine ganz andere Sicht hatten, für die
Westernserien im Fernsehen schon unmöglich waren.
Die zwei Extreme der damaligen Zeit: Alt Nazis und weltfremde Pazifisten. Auch heute noch ein Problem. Letztere gerade aktuell, aber ich will nicht zu weit abschweifen..;-)Dennoch sollte man hier die Sender nicht zu sehr verteidigen! Das noch in den 80'er Jahren aus Magnum fast alle Vietnambezüge - außer in den Dialogen- entfernt wurden, und damit natürlich auch ganze Folgen unterschlagen wurden, ist nicht entschuldbar.Ich sehe Film und Fernsehen als Kunstform an, und darum sollte daran auch nichts verändert werden, vor allem keine Kürzungen!Wer meine Beiträge hier dazu kennt, weis das dafür hier in den letzten 18 Jahren immer wieder plädiere...Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 23.17 Uhr:
andreas_n schrieb:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Mit "viel Mist" gebaut meinte ich, was die
Sender
> damals generell so alles gemacht haben:
>
> Folgen mit zu kritischen Inhalten einfach
> weggelassen, grundsätzlich fast immer wenn es
um
> Nazis oder Vietnam ging. Folgen geschnitten
damit
> es ins Sendeschema passt. Unvollständig
> eingekauft usw usw....
Ich habe mich ein wenig über die Praktiken von
damals informiert.
Serienfolgen wurden nie willkürlich, sondern nach
verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wagten es die
Sender eine zu langweilige, eine zu schlechte oder
eine zu kontroverse Folge ins Fernsehprogramm
aufzunehmen, kamen die Reaktionen prompt.
Beschwerden, wie man sowas senden konnte, die
kostbare Fernsehzeit verschwendet etc. Nicht
selten wurde die Absetzung des zuständigen
Redakteurs oder gar Intendanten gefordert. D. h.
die Zuschauer wollten eine Vorauswahl, das können
wir uns heute kaum noch vorstellen.
Ja, diesen muffigen Spießbürgern hätte man niemals nachgeben dürfen! 30 Jahre früher noch stramm den Arm für die Mörder gehoben, sich dann aber an freizügigen Inhalten ereifern usw. Sorry, aber diese Bigotterie der ersten Jahrzehnte unserer Republik regen mich immer wieder auf...Wilkie schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 20.54 Uhr:
andreas_n schrieb:
Ich habe mich ein wenig über die Praktiken von
damals informiert.
Serienfolgen wurden nie willkürlich, sondern nach
verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wagten es die
Sender eine zu langweilige, eine zu schlechte oder
eine zu kontroverse Folge ins Fernsehprogramm
aufzunehmen, kamen die Reaktionen prompt.
Beschwerden, wie man sowas senden konnte, die
kostbare Fernsehzeit verschwendet etc. Nicht
selten wurde die Absetzung des zuständigen
Redakteurs oder gar Intendanten gefordert. D. h.
die Zuschauer wollten eine Vorauswahl, das können
wir uns heute kaum noch vorstellen.
Diese Vorauswahl gab es, war aber, wie von Spoonman bereits geschrieben, hauptsächlich eine Folge des Überangebotes an Serienfolgen aus dem Ausland. ARD und ZDF hatten keine Angst vor den Zuschauern, sonst hätten z. B. viele Shows schon nach der ersten Folge abgesetzt werden müssen (z. B. "Wünsch dir was"), Musiksendungen für junge Zuschauer hätten gar nicht gesendet werden dürfen ("Negermusik"), die politischen Beiträge hätten nicht so kontrovers sein dürfen (Vietnamkrieg, Abtreibungen, Ostpolitik usw.), da wurde klare Kante gezeigt in den Magazinsendungen und politischen Kommentaren. Ich denke mal, in der Praxis sah es so aus, dass sich eine Art Kommission aus 3 bis 4 Leuten eine Serie angeschaut hat wie "Die Straßen von San Francisco", der eine mochte mehr Action, der andere weniger usw., im Ergebnis wurden dann so durchschnittliche Serienfolgen ausgewählt.Mit den Schnitten wurden es immer schlimmer, weil die Programmplanung immer starrer wurde, die ersten deutschen Serien hatten oft Folgen mit z. T. beträchtlich unterschiedlicher Länge, damals passte sich die Programmplanung an den Programminhalt an, später war es genau andersherum, also schneiden bis es passt ...Was Gewaltdarstellungen angeht, änderte sich Ende der 60er Jahre langsam der Zeitgeist und in den Redaktionen wurden - ich formuliere mal sehr zugespitzt - 60-jährige Männer mit einer lockeren Einstellung zu Gewaltdarstellungen im Fernsehen durch 30-jährige Pazifisten und Pazifistinnen mit frischem Sozialdiplom abgelöst, die eine ganz andere Sicht hatten, für die Westernserien im Fernsehen schon unmöglich waren.Spoonman schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 16.52 Uhr:
andreas_n schrieb:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Mit "viel Mist" gebaut meinte ich, was die
Sender
> damals generell so alles gemacht haben:
>
> Folgen mit zu kritischen Inhalten einfach
> weggelassen, grundsätzlich fast immer wenn es
um
> Nazis oder Vietnam ging. Folgen geschnitten
damit
> es ins Sendeschema passt. Unvollständig
> eingekauft usw usw....
Ich habe mich ein wenig über die Praktiken von
damals informiert.
Serienfolgen wurden nie willkürlich, sondern nach
verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wagten es die
Sender eine zu langweilige, eine zu schlechte oder
eine zu kontroverse Folge ins Fernsehprogramm
aufzunehmen, kamen die Reaktionen prompt.
Beschwerden, wie man sowas senden konnte, die
kostbare Fernsehzeit verschwendet etc. Nicht
selten wurde die Absetzung des zuständigen
Redakteurs oder gar Intendanten gefordert. D. h.
die Zuschauer wollten eine Vorauswahl, das können
wir uns heute kaum noch vorstellen.
Ja, und wenn man bedenkt, dass es nur zwei Programme gab, die pro Woche nur wenige Sendeplätze für Importserien vorgesehen hatten, ist es eigentlich auch logisch, dass da eine Auswahl getroffen werden musste. Man konnte ja aus dem Vollen schöpfen und hatte praktisch die freie Auswahl aus allen amerikanischen, britischen und sonstigen Produktionen.andreas_n schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 16.35 Uhr:
siebentöter schrieb:
Nitro? Mit Werbung und ohne Abspann? Solche Sender
gehen bei mir überhaupt nicht beim Sammeln von
Fernsehserien!!! Sorry!
Außerdem - und das ärgerte mich damals sehr - unterschlug Nitro bei einigen Folgen den Epilog. Offenbar taten sie es dann, wenn das Sendefenster zu knapp war. Als ich diese Folgen mir auf DVD brennen wollte, musste ich jene Epiloge von meinen alten VHS-Kassetten überspielen und hintendran schneiden.siebentöter schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 15.10 Uhr:
Nitro? Mit Werbung und ohne Abspann? Solche Sender gehen bei mir überhaupt nicht beim Sammeln von Fernsehserien!!! Sorry!
andreas_n schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 12.40 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
Mit "viel Mist" gebaut meinte ich, was die Sender
damals generell so alles gemacht haben:
Folgen mit zu kritischen Inhalten einfach
weggelassen, grundsätzlich fast immer wenn es um
Nazis oder Vietnam ging. Folgen geschnitten damit
es ins Sendeschema passt. Unvollständig
eingekauft usw usw....
Ich habe mich ein wenig über die Praktiken von damals informiert.Serienfolgen wurden nie willkürlich, sondern nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wagten es die Sender eine zu langweilige, eine zu schlechte oder eine zu kontroverse Folge ins Fernsehprogramm aufzunehmen, kamen die Reaktionen prompt. Beschwerden, wie man sowas senden konnte, die kostbare Fernsehzeit verschwendet etc. Nicht selten wurde die Absetzung des zuständigen Redakteurs oder gar Intendanten gefordert. D. h. die Zuschauer wollten eine Vorauswahl, das können wir uns heute kaum noch vorstellen.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 02.14 Uhr:
Spoonman schrieb:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Wie ja bekannt ist, heißt Michael Douglas
> Charakter im original Keller und nicht Heller.
> Damals gab es ja im ZDF den Kommissar Keller (
> Erik Ode ) und man wollte keine zwei Ermittler
mit
> dem gleichen Namen haben - die öffentlich
> rechtlichen haben früher schon recht viel Mist
> gemacht...
Ich wage mal zu behaupten, dass sich damals kaum
jemand an dieser Namensänderung gestört hat.
Vielleicht mit Ausnahme jener Zuschauer, die in
Grenzgebieten wohnten und die Serie z.B. auch im
niederländischen oder französischen Fernsehen
sehen konnten.
Mit "viel Mist" gebaut meinte ich, was die Sender damals generell so alles gemacht haben:Folgen mit zu kritischen Inhalten einfach weggelassen, grundsätzlich fast immer wenn es um Nazis oder Vietnam ging. Folgen geschnitten damit es ins Sendeschema passt. Unvollständig eingekauft usw usw....Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 02.13 Uhr:
andreas_n schrieb:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Hat man also bewusst Douglas nicht nur den
> gleichen Dienstgrad wie Calahan gegeben,
sondern
> auch einen akustisch ähnlich klingenden Namen
?
>
> Zumindest eine interessante Theorie.....
Nun ja, ich muss sagen, ich finde sie etwas
konstruiert.
Aber, wo du schon deine Phantasie so derart hast
spielen lassen, so hast du anscheinend die wohl
auffälligste Parallele vergessen zu erwähnen -
den Schauplatz nämlich: San Francisco. ;)
Diese Parallele habe ich jetzt mal als selbstverständlich vorausgesetzt, darauf baut ja meine Theorie auf. Ein Inspector Keller in New York wäre da wesentlich uninteressanter ,-))andreas_n schrieb via tvforen.de am 06.05.2022, 01.27 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
Hat man also bewusst Douglas nicht nur den
gleichen Dienstgrad wie Calahan gegeben, sondern
auch einen akustisch ähnlich klingenden Namen ?
Zumindest eine interessante Theorie.....
Nun ja, ich muss sagen, ich finde sie etwas konstruiert.Aber, wo du schon deine Phantasie so derart hast spielen lassen, so hast du anscheinend die wohl auffälligste Parallele vergessen zu erwähnen - den Schauplatz nämlich: San Francisco. ;)Spoonman schrieb via tvforen.de am 05.05.2022, 23.56 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
Wie ja bekannt ist, heißt Michael Douglas
Charakter im original Keller und nicht Heller.
Damals gab es ja im ZDF den Kommissar Keller (
Erik Ode ) und man wollte keine zwei Ermittler mit
dem gleichen Namen haben - die öffentlich
rechtlichen haben früher schon recht viel Mist
gemacht...
Ich wage mal zu behaupten, dass sich damals kaum jemand an dieser Namensänderung gestört hat. Vielleicht mit Ausnahme jener Zuschauer, die in Grenzgebieten wohnten und die Serie z.B. auch im niederländischen oder französischen Fernsehen sehen konnten.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 05.05.2022, 23.51 Uhr:
Wie ja bekannt ist, heißt Michael Douglas Charakter im original Keller und nicht Heller. Damals gab es ja im ZDF den Kommissar Keller ( Erik Ode ) und man wollte keine zwei Ermittler mit dem gleichen Namen haben - die öffentlich rechtlichen haben früher schon recht viel Mist gemacht...So wurde aus Keller Heller. Aber was haben sich die Verantwortlichen der Serie bei dem Namen gedacht? Deutschstämmige Namen sind ja nicht ungewöhnlich, immerhin stellen die Deutschen einen großen Teil der US Einwanderer dar. Doch nun kam mir noch ein anderer Gedanke:1971 kam der erste Dirty Harry Film heraus. Clint Eastwoods Charakter ist darin ja Inspector Harry Calahan.Calahan und Keller haben als Namen optisch nichts gemeinsam, doch ausgesprochen klingen die erste Silbe von Calahan und der Name Keller nahezu identisch. Hat man also bewusst Douglas nicht nur den gleichen Dienstgrad wie Calahan gegeben, sondern auch einen akustisch ähnlich klingenden Namen ?Zumindest eine interessante Theorie.....
andreas_n schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 16.59 Uhr:
Lord Brett Sinclair schrieb:
viertuerig, aber ganz cool zum fahren
Fahren? Wenn ich mich richtig an die Serie erinnere, dann mussten die Autos vor allem eins: Lässig über die Hügel springen. :DSir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 16.52 Uhr:
Lord Brett Sinclair schrieb:
Da ich seit der ersten Folge Fan bin, habe ich mir
vor ein paar Jahren diesen 1971 Ford Galaxie aus
den US importiert. Ist zwar nicht braun oder
viertuerig, aber ganz cool zum fahren
https://i.postimg.cc/dZLQh2yB/2020-05-03.jpg
COOL 👍. 😎. Ein Klassiker! Auch so ein Wagen wird sicher in der Serie auftauchen. Ist eigentlich auch schicker als der Viertürer- aber das ist ja auch "nur" ein Dienstwagen.Jim.S schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 10.31 Uhr:
Die Folgen mit dem jungen Michael Douglas waren gut. Ps: Hat Karl Malden nicht auch bei "Die Supernasen" mitgespielt ? :-)
Robin-Masters_1980 schrieb via tvforen.de am 21.10.2022, 19.57 Uhr:
Nein, hat er nicht.
Robin-Masters_1980 schrieb via tvforen.de am 21.10.2022, 19.56 Uhr:
Nein, hat nicht.
kornelson schrieb via tvforen.de am 01.05.2022, 19.12 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Vor einiger Zeit gab der ARD-Spartenkanal One
einen kleinen Ausblick, worauf sich die Zuschauer
in den kommenden Monaten freuen dürfen. Unter
anderem wurde auch die Rückkehr eines echten
Serienklassikers angekündigt: "Die Straßen von
San Francisco". Jetzt steht der konkrete Termin
für die Wiederholung der Kultserie mit Karl
Malden und Michael Douglas fest: Der zweiteilige
Pilotfilm wird am 1. Juni um 23.25 Uhr gezeigt und
am nächsten Tag noch einmal um 17.10 Uhr
wiederholt. Danach geht es ab dem 3. Juni montags
bis freitags um 17.50 Uhr mit je einer Episode
weiter. Als besonderen Service bietet One neben
der deutschen Synchronfassung auch den englichen
Originalton an.
"Die Straßen von San Francisco" lief von 1972 bis
1977 überaus erfolgreich auf dem US-Network ABC.
Für Michael Douglas wurde die Krimiserie zum
großen Durchbruch und auch Karl Malden, der
bereits seit längerer Zeit ein bekanntes Gesicht
in den Vereinigten Staaten war, wurde durch die
Serie international berühmt.
Im Pilotfilm erhält der erfahrene Detective
Lieutenant Mike Stone (Karl Malden) als neuen
Partner den jungen, studierten Inspektor Steve
Heller (Michael Douglas) zur Seite gestellt, der
noch viel über die Arbeit eines Polizisten in den
Straßen von San Francisco lernen muss. Die
Partner haben trotz ihrer Unterschiede Respekt
voreinander. Stone ist mit seinen 23 Dienstjahren
bei der Polizei ein alter Veteran, der 28-jährige
Heller hat seine Ausbildung am College gemacht und
ist manchmal etwas ungestüm. Gemeinsam ermitteln
sie in Fällen von Entführung, Prostitution und
Schmuggel und stellen in oftmals wilden
Verfolgungsjagden die Verbrecher.
In ihrem ersten gemeinsamen Fall wird der Anwalt
David Farr (Robert Wagner) des Mordes an der
jungen Frau Holly verdächtigt, die erschlagen und
in einer Bucht treibend gefunden wurde. Auf seiner
Yacht werden Fingerabdrücke von ihm und dem Opfer
gefunden, doch Farr beteuert seine Unschuld. Stone
lässt einen Haftbefehl ausstellen, eine
Enthüllung über den Bruder des Opfers führt ihn
und Heller allerdings auf eine andere Spur.
Schließlich geschieht ein zweiter Mord.
Nach dem Pilotfilm wurden weitere 119 Folgen in
fünf Staffeln produziert. In der letzten Staffel
verließ Michael Douglas die Serie und wurde durch
Richard Hatch ersetzt, der seinen großen
Durchbruch aber erst einige Zeit später als
Apollo in dem Sci-Fi-Klassiker "Kampfstern
Galactica" schaffte. Die Quoten brachen nach
Douglas' Ausstieg ein, weshalb nach der fünften
Staffel Schluss war. 1992 entstand schließlich
noch der Fernsehfilm "Zurück auf die Straßen von
San Francisco", in dem nur noch Karl Malden
mitwirkte, der 2009 im Alter von 97 Jahren
verstarb.
In Deutschland übernahm das ZDF ab 1974 die
Erstausstrahlung der Serie, allerdings gab es wie
so oft Komplikationen. Von den insgesamt 120
Folgen wurden nur 99 gezeigt. Unter anderem
verzichtete das ZDF wegen der Entführung von
Hanns Martin Schleyer aufgrund inhaltlicher
Parallelen auf den zweiteiligen Auftakt der
fünften Staffel, "Die Bande des Schreckens".
Stattdessen wurde kurzerhand die letzte Szene
dieser Doppelfolge, in der sich Heller
verabschiedet und sein Nachfolger Dan Robbins
auftaucht, an die Folge 4x23 ("Die Ausreißerin",
OT: "Runaway") geschnitten.
19 der fehlenden 21 Episoden kamen erst zehn Jahre
später auf ProSieben zu ihrer deutschen
TV-Premiere. Auch die Folge 4x23 wurde noch einmal
vollständig neu synchronisiert und mit dem neuen
Titel "Irrtum einer Fünfzehnjährigen" versehen,
nun auch mit dem eigentlich vorgesehenen Ende.
Zwei weitere fehlende Folgen kamen erst 1994 im
Kabelkanal zu ihrer deutschen Erstausstrahlung.
Doch damit nicht genug: Eine Episode wurde bei der
Synchronisation übersehen. Folge 2x12 besitzt mit
"The Runaways" einen sehr ähnlichen Titel wie
Folge 4x23 ("Runaway") und wurde jahrelang
verwechselt, so dass bis heute keine deutsche
Fassung davon existiert. 2014 lief diese Folge
erstmals bei RTL Nitro im englischen Originalton
und deutschen Untertiteln.
Und noch eine Kuriosität betrifft die deutsche
Fassung, denn Michael Douglas' Rollenname wurde
bei der Synchronisation verändert. Aus dem
eigentlichen Namen Steve Keller wurde kurzerhand
Steve Heller gemacht. Der banale Grund: In
Deutschland gab es bereits einen Kommissar Keller
in der Serie "Der Kommissar" und man wollte
Verwechslungen vermeiden...
29.04.2022 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Paramount Pictures (Universal Pictures)
http://www.wunschliste.de/tvnews/901818
Eine Großartige Serie, die man sich immer wieder anschauen kann.Atomino schrieb via tvforen.de am 29.10.2022, 10.53 Uhr:
Doppelt. Sorry.
Norbert schrieb via tvforen.de am 24.10.2022, 21.04 Uhr:
Robin-Masters_1980 schrieb:
Diese Kuriosität des ZDF, den Rollennachnahmen,
den Michael Douglas in dieser Serie darstellt, von
Keller auf Heller zu ändern, ist meiner Meinung
nach, der größte Schwachsinn des ZDF's
überhaupt. Als ob der Zuschauer in Deutschland
überhaupt nicht in der Lage ist, zwischen einem
Second-Class oder First-Class-Police-Inspector des
San-Francisco-Police-Departments und einem
Kriminalhauptkommissar und Leiter des Morddezanat
der Kriminalpolizei München unterscheiden
könnte. Aber ab das zeigt mal wieder sehr
deutlich, wie die öffentlichen-rechtlichen Sender
in der Bundesrepublik Deutschland Fernsehserien
aus den U.S.A. behandelt haben.
Ach Gottchen, Namensänderungen bei Lokalisierungen sind nun wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal deutscher Sender; das ist international durchaus üblich. So wurde Wanningers Assistent Fröschl in Italien zu Renzo, der Chef Ironside in Frankreich zu Robert Dacier, Magnums Kumpel TC in Frankreich zu Terry oder Thierry, ganz zu schweigen von den zahlreichen Titelliedern amerikanischer Serien in Frankreich.Robin-Masters_1980 schrieb via tvforen.de am 21.10.2022, 19.53 Uhr:
Diese Kuriosität des ZDF, den Rollennachnahmen, den Michael Douglas in dieser Serie darstellt, von Keller auf Heller zu ändern, ist meiner Meinung nach, der größte Schwachsinn des ZDF's überhaupt. Als ob der Zuschauer in Deutschland überhaupt nicht in der Lage ist, zwischen einem Second-Class oder First-Class-Police-Inspector des San-Francisco-Police-Departments und einem Kriminalhauptkommissar und Leiter des Morddezanat der Kriminalpolizei München unterscheiden könnte. Aber ab das zeigt mal wieder sehr deutlich, wie die öffentlichen-rechtlichen Sender in der Bundesrepublik Deutschland Fernsehserien aus den U.S.A. behandelt haben.
kornelson schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 17.24 Uhr:
burchi schrieb:
>
> Eine Großartige Serie, die man sich immer
wieder
> anschauen kann.
Ja. Vor allem nach 40 Jahren.
Ich glaube es sind schon sogar schon 50 Jahre.
Wie die Zeit vergeht.Mr.Silver schrieb via tvforen.de am 02.05.2022, 17.37 Uhr:
und werbefrei, nicht zu vergessen ...
ondina schrieb via tvforen.de am 02.05.2022, 16.15 Uhr:
Eine gute Nachricht, schön sich diesen Klassiker nochmal anschauen zu können.
burchi schrieb via tvforen.de am 02.05.2022, 09.53 Uhr:
Eine Großartige Serie, die man sich immer wieder
anschauen kann.
Ja. Vor allem nach 40 Jahren.blauescabrio schrieb am 01.05.2022, 00.37 Uhr:
Werden die Folgen auch in der Mediathek zur Verfügung stehen? Dann würde ich sie mir dort runterladen. Aufnehmen hätte irgendwie was von Neunziger Jahre.
siebentöter schrieb via tvforen.de am 30.04.2022, 18.05 Uhr:
Sehr schön! Ohne Werbung! Vielleicht kommt ja demnächst die VÖ von Koch-Media....?!
Robin-Masters_1980 schrieb via tvforen.de am 31.07.2022, 08.53 Uhr:
Nur leider in diesem bescheuerten 6:9 Format. Das es auch anderes geht zeigt die RTL-Gruppe. Dort werden US-Fernsehserien, die von 1990 produziert wurden in der vollen Bandbreite des jeweiligen Fernsehseher gesendet.
Spenser schrieb via tvforen.de am 04.05.2022, 01.11 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
siebentöter schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Sehr schön! Ohne Werbung! Vielleicht kommt ja
> demnächst die VÖ von Koch-Media....?!
Die Veröffentlichung kommt. Es geht nur noch um
die Rechte und das Einfügen des Nachfolgefilms
von 1992.
Aber die Serie wird definitiv veröffentlicht!
Sehr schön! Hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben, da sie seit 2019 schon angekündigt ist. Wäre natürlich toll, wenn der Reunion Film da auch bei wäre. Freue mich schon sehr auf die Box.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 03.05.2022, 02.27 Uhr:
siebentöter schrieb:
Sehr schön! Ohne Werbung! Vielleicht kommt ja
demnächst die VÖ von Koch-Media....?!
Die Veröffentlichung kommt. Es geht nur noch um die Rechte und das Einfügen des Nachfolgefilms von 1992.Aber die Serie wird definitiv veröffentlicht!Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 30.04.2022, 18.29 Uhr:
siebentöter schrieb:
Sehr schön! Ohne Werbung! Vielleicht kommt ja demnächst die VÖ von Koch-Media....?!
wird ja mal Zeit und bitte nicht wieder nur bei dem im ShopBrioni49 schrieb am 30.04.2022, 18.02 Uhr:
Mein Gott, hab ich für den Douglas geschwärmt ..... große Freude!
Tom_Cat schrieb am 30.04.2022, 17.01 Uhr:
Klasse auch, dass Michael Douglas bereits hier seinen Stammsprecher Volker Brandt erhielt. Gerade damals noch unüblich. Viele andere Schauspieler erhielten ja erst nach einigen oder gar mehreren Rollen einen Sprecher, der dann blieb.
Old School schrieb am 30.04.2022, 09.14 Uhr:
Klasse! Eine schöne Zeitreise in ein tolles Jahrzehnt! Gerade im Kalender notiert. Hoffe ich kann alle Folgen anschauen und es klappt mit dem zeitversetzten Fernsehen bzw. sind die Folgen vielleicht auch wenige Tage in der Mediathek abrufbar.
Wäre auch mal toll wenn auf One und Neo die Eigenproduktionen von Anfang an gezeigt werden wie Der Fahnder, Der Alte, Der Kommissar, Derrick, 1Ff2 Matulaära, Wilsberg nicht nur die letzten 20 Folgen in Dauerschleife alle 6 Wochen usw. und so fort.......Dr. Seltsam schrieb am 30.04.2022, 01.19 Uhr:
Schon erstaunlich die Paralellen im ersten Fall zu Robert Wagners echten Leben. Auch seine Frau (Natalie Wood) ist ertrunken und er war der Verdächtige. Zufälle gibts...
Ansonsten waren die Straßen von San Francisco eine tolle Serie. Ich habe die als Kind echt gerne gesehen.Martina schrieb am 30.04.2022, 08.07 Uhr:
Das habe ich beim Lesen gerade auch gedacht. Kurios auch, dass man dem deutschen Publikum gern mal das eigenständige Denken abnehmen wollte.
Harvey schrieb am 29.04.2022, 22.55 Uhr:
Ein Klassiker. Zwei sympathische Helden räumen in San Francisco auf. Mit vielen Gaststars. Arnold Schwarzenegger spielte in einer Folge einen leicht reizbaren Muskelmann. Die Serie ist einfach nur super.
Tom_Cat schrieb am 30.04.2022, 16.55 Uhr:
Die Folge mit Arnie ist mir bis heute am besten in Erinnerung geblieben :-D Der verknallt sich doch in eine Frau, die sich dann aber über seine Intelligenz herablassend äußert....Fehler ;-)
Meistgelesen
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Unsere kleine Farm"-Reboot vermeldet sechs Cast-Zugänge
- Musiksender Deluxe Music zeigt Animeserien im Sommer
Nächste Meldung
Specials
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
