Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
60 Jahre "Beat-Club": Special mit Max Mutzke feiert Kult-Sendung

Der
Special zu 60 Jahren "Beat-Club"
Wiederholung von drei Ausgaben
In der Nacht zum Sonntag, den 5. Oktober zeigen NDR und Radio Bremen ab 0.15 Uhr noch einmal drei prägende Folgen des "Beat-Club": die erste Ausgabe von 1965 mit den Yankees und den Liverbirds, die 18. Folge vom 11. März 1967 aus dem Marquee-Club in London mit Jimi Hendrix und The Who sowie die 20. Sendung vom 20. Mai 1967 mit den Bee Gees, den Kinks und Cream. Die Folgen zeigen, wie sich die Sendung von ihren Anfängen bis zur Hochphase des Rock und Pop weiterentwickelte.
"Beat-Club" im Radio
Auch im Radio erhält der Geburtstag des "Beat-Club" einen Schwerpunkt: Bremen Eins sendet am Sonntag von 18 bis 22 Uhr ein vierstündiges Special, moderiert von Lutz Hanker und Bernd Schleßelmann. Sie präsentieren Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer, seltene Archivschätze und Klassiker aus der "Beat-Club"-Zeit. Dazu berichtet Jörg Sonntag, langjähriger Redakteur bei Radio Bremen, über die Arbeit hinter den Kulissen, während Musiker wie Wolfgang Niedecken ihre ganz persönlichen Erinnerungen teilen.
auch interessant
Leserkommentare
Kaschi schrieb via tvforen.de am 01.10.2025, 14.42 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:...
In der Nacht zum Sonntag, den 5. Oktober zeigen
NDR und Radio Bremen ab 0.15 Uhr noch einmal drei
prägende Folgen des "Beat-Club": die erste
Ausgabe von 1965 mit den Yankees und den
Liverbirds, die 18. Folge vom 11. März 1967 aus
dem Marquee-Club in London mit Jimi Hendrix und
The Who sowie die 20. Sendung vom 20. Mai 1967 mit
den Bee Gees, den Kinks und Cream. Die Folgen
zeigen, wie sich die Sendung von ihren Anfängen
bis zur Hochphase des Rock und Pop
weiterentwickelte.
...Wenn es um die Entwicklung der Rockmusik zu Beat-Club-Zeiten geht, fehlt da aber was Wichtiges: die Umorientierung des Rocks nach der Flower-Power-Zeit hin zu etwa (nicht nur) Hard Rock. Im Beat-Club fiel das ziemlich genau mit dem Wechsel von Schwarzweiß-Sendungen zu Farbsendungen (Jahresbeginn 1970) zusammen. Hab' diesen Text ...https://thecircle.de/blogs/popkultur/1970-deep-purple-led-zeppelin-black-sabbath... anlässlich des Todes von Ozzy Osbourne mal im Sendeschluss zusammengefasst:"1970: Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath läuten das Mutterjahr des Hard Rock ein
Von Björn Springorum, 23.07.20
...
Ende 1969 scheint der Summer of Love in nahezu mythische Ferne gerückt. Woodstock ist vorüber, der Kater noch nicht ganz auskuriert, als das blutig endende Altamont Festival am 6. Dezember 1969 der Hippie-Bewegung einen weiteren dicken Nagel in den Sarg schlägt. Die Dekade endet desillusioniert, mit einem längst außer Kontrolle geratenen Krieg in Vietnam und der langsamen Einsicht, dass die lobenswerte Sache mit Love, Peace and Happiness wohl doch nicht ganz so einfach zu realisieren ist, wie man sich das noch wenige Jahre zuvor in San Francisco dachte.Glasklar: Es braucht einen neuen Sound. Einen Sound, der diesen langsam dahinsiechenden Hippie-Traum konterkariert, der mit aller Deutlichkeit klarmacht, dass harte Zeiten ein entsprechendes musikalisches Pendant erforderten. Um sich in aller eindringlichen Kürze vor Augen zu führen, was sich von 1969 auf 1970 ändert, empfiehlt sich eine Vergleichsprobe zweier Alben. Einmal Deep Purples selbstbetitelte; und direkt im Anschluss In Rock. Das eine veröffentlicht im Sommer 1969, noch vor Woodstock. Das andere erscheint exakt ein Jahr später, im Juni 1970.
Obwohl nur zwölf Monate dazwischen liegen, könnten sich diese beiden Platten kaum stärker unterscheiden. Psychedelisch, progressiv, fast schon barock-poppig hier, mit der sanften Stimme von Rod Evans. Und krachende, bis zum Anschlag verzerrte, jaulende Gitarren da, wie besessen angetrieben von diesem Neuling hinter dem Mikrofon namens Ian Gillan.
...
Deep Purple sind nicht die einzigen Briten, die für den Siegeszug der Verzerrung und der harten Musik stehen. Mit dem neuen Jahrzehnt bricht auch eine neue Zeitrechnung über die Rockmusik herein. Nach fleißiger Vorarbeit von The Who, der Beatles und Stones wird das Jahr 1970 zur Wasserscheide, zur Niederkunft des britischen Hard Rock. Erst wenige Monate zuvor debütiert die junge Band Black Sabbath mit ihrem teuflisch-morbiden Debüt, einem der ersten wirklichen Referenzwerke des Heavy Metal. Obschon von der Kritik verachtet und bei weitem nicht so erfolgreich wie Deep Purples Metamorphose, manifestiert sich auch hier der neue Goldstandard der Musik: Härte, Verzerrung, unheilvolle Inhalte, lange Matte. Und ein Gesang wie das Heulen einer Todesfee.
...
Led Zeppelin komplettieren das unheilige Triumvirat des britischen Hard Rock, sind strenggenommen sogar deren Anführer. Ihre 1969-er und 1970-er Alben denken den wuchtigen Sound bereits weiter, experimentieren mit Folk und Blues. Unwissentlich haben diese Bands in wenigen Monaten einen Sound erfunden, der in der Folge auch Legenden wie Uriah Heep das nötige Rüstzeug an die Hand gibt. Und bis heute Bezugspunkt für so gut wie jede Rock-Band ist.
...
Es sind aber nicht nur die Vorläufer dieses britischen Hard-Rock-Triptychons, die für die Radikalisierung des guten alten Rock‘nRoll verantwortlich sind. Es sind vor allem die ungekannt lauten, gnadenlos Druck machenden Verstärker des britischen Herstellers Marshall, die den Hard Rock in die Welt hinaus tragen. So sagt es sogar Ian Gillan selbst.
Wir erinnern uns: Die Beatles hören primär deswegen auf, Konzerte zu spielen, weil man beim damaligen Stand der Technik vor lauter Gekreische eh nichts hört. Mit Marshall-Amps wäre die Musikgeschichte eindeutig anders verlaufen. Plötzlich ist sie da, diese Urgewalt des Klangs, die die Gitarren verzerrt, die Musik stählt und die sich vor allem durch nichts übertönen ließ."Genau das ließ sich ungefähr ab 1970 auch im Beat-Club nachvollziehen.
Meistgelesen
- Florian Silbereisen präsentiert Geburtstagsshow für Andy Borg
- "Sebastian Fitzeks Die Therapie": Romanverfilmung feiert Free-TV-Premiere
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- "Promi Big Brother": Fünf weitere Reality-Stars und Promis ziehen in den Container
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Nächste Meldung
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
Neue Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- Update "Down Cemetery Road": Starttermin und Trailer für Thrillerserie von "Slow Horses"-Autor mit Emma Thompson
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
