Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

CV = ((R x D + V) x F) + S:A

von Jutta Zniva in Vermischtes
(07.06.2005, 00.00 Uhr)

Im Auftrag des britischen Satellitenkanals UKTV Gold errechnete die Neurobiolgin Helen Pircher samt Forscherteam die goldene mathematische Regel für Fernseh-Humor. Zwei Monate lang wurden englische Sitcoms aus zwei Jahrzehnten ausgewertet, um dem angeschlagenen Genre in Zukunft Erfolg zu garantieren. Es geht um eine "einfache" Gleichung, bei der "hinten" (wie der Laie gern und richtig sagt) dann der "Komischen Wert" (Comic Value) herauskommen soll.

So einleuchtend wie der "Spiegel" die Insulaner-Gleichung "CV = ((R x D + V) x F) + S : A" erklärt, hätte es auch das Wunschliste-Rechenzentrum nicht zu tun vermocht. Wir zitieren:

"Der komische Wert (Comical Value / die komische Effizienz) wird bestimmt, indem man den Wiedererkennungswert der Hauptfigur (Recocgnisability) mit ihrem Größenwahn (Delusion of Grandeur) multipliziert. Dazu addiert man den Wortwitz des Drehbuchs (Verbal Wit) und multipliziert das Ganze mit der Summe der Szenen, in denen jemand hinfällt (Fall) oder sich eine Verletzung zuzieht. Anschließend wird die Status-Differenz (Status) zwischen der Figur mit der höchsten gesellschaftlichen Anerkennung und der am wenigsten anerkannten Figur addiert und das Ganze geteilt durch den Erfolg des in der Sendung verfolgten dramaturgischen Konzepts (A)."

Klingt einleuchtend. Lässt aber die Frage offen: Warum kommt bei deutschen Sitcoms so oft eine zwölfstellige Zahl hinter'm Komma raus?

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • TFVmurphy schrieb via tvforen.de am 15.06.2005, 07.17 Uhr:
    Die Formel ist schon deshalb schwachsinnig, weil der Comic Value umgekehrt proportional zum zunehmenden Erfolg des in der Sendung verfolgten dramaturgischen Konzepts sinkt.
    Und was soll der Blödsinn mit zwölfstellig Hinter dem Komma? Da hat Jutta in Mathe wohl offensichtlich gepennt, denn signifikant für die Größe einer Zahl sind immer noch die Stellen VOR dem Komma. Wobei ich ebenfalls bezweifle, dass das gemeinte Ergebnis im positiven Wertebereich liegt ...
  • Sperschi schrieb via tvforen.de am 08.06.2005, 19.39 Uhr:
    absoluter Nonsens solche Formeln!
    Traurig, dat für solch eine "wissenschaftliche" Untersuchung Geld verschwendet wird!
    greetz
  • PMAD schrieb via tvforen.de am 11.06.2005, 06.28 Uhr:
    Das ist nur der britische Humor.
  • Brooklyn schrieb via tvforen.de am 08.06.2005, 19.59 Uhr:
    Sperschi schrieb:
    absoluter Nonsens solche Formeln!
    Traurig, dat für solch eine "wissenschaftliche" Untersuchung
    Geld verschwendet wird!
    greetz

    Naja, die 2 Minuten die sie in der Mittagspause dran saßen...
    mfg
    Brooklyn
  • Reggae-Gandalf schrieb via tvforen.de am 07.06.2005, 19.10 Uhr:
    Naja...
    Ich schaue gerne Sitcoms, die meine Freunde nicht so lustig finden und umgekehrt.
    Wo steht das in der Formel?
  • FGH schrieb via tvforen.de am 07.06.2005, 18.39 Uhr:
    wohl 12-stellig negativ, weil V= negativ und zwar ziemlich