Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
DDR-Jugendsender DT64 feiert 50-jähriges Jubiläum

Ein Festival erinnert im Berliner Kino Babylon an DT64, den früheren Jugendsender des DDR-Rundfunks. Vor mittlerweile 50 Jahren war dessen Programm im Mai 1964 erstmals zu hören. Gefeiert wird das Jubiläum nun vom 8. bis zum 10. Mai unter dem Motto "Return To Sender - Das DT-64-Festival".
Organisiert wird das Event vom Dresdner Institut für Medien, Bilderung und Beratung (DIMBB), sowie von Marion Brasch, die Redakteurin, Autorin und schließlich auch Moderatorin von 1987 bis 1992 für DT64 tätig war. "Wie DT64 vom angepassten Jugendfunk zum widerständigen Radio wurde, für das Tausende auf die Straße gegangen sind", soll anhand von Filmen, Features, Gesprächen und Musik noch einmal nachgezeichnet werden. Mit dabei sind unter anderem die Bands Rainbirds, Bobo in White Wooden Houses, Sandow, Die Art und die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot. Außerdem melden sich Jürgen Kuttner, Moritz von Rappard, Rex Joswig und Olaf Leitner zu wort.
Zum ersten Mal ging DT64 an Pfingsten 1964 anlässlich des damaligen Deutschlandtreffens der DDR-Jugendorganisation FDJ in Ost-Berlin auf Sendung. Das Programm wurde im Lauf der Jahre immer weiter ausgebaut, und es gab auf dem über UKW ausgestrahlten DT64 immer wieder unangepasste, nicht linientreue Moderatoren zu hören. Dies erklärte die Beliebtheit beim jungen Publikum genauso wie die internationale Pop- und Rockmusik, die gespielt wurde.
In den Wendejahren wurde DT64 schließlich zu einem wichtigen Sprachrohr für junge Menschen in Ostdeutschland, fiel aber letztendlich, wie die meisten anderen Traditionsprogramme der DDR, der Wiedervereinigung zum Opfer. Dabei gab es sogar Demonstrationen mit Tausenden von Fans, die den Erhalt des Senders forderten. Dennoch wurde Ende Juni die UKW-Ausstrahlung eingestellt. Ein Jahr folgte erfolgte die Umbenennung in MDR Sputnik.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 23. August 2025 mit Howard Carpendale, Ricchi e Poveri und Loona
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Bosch"-Star Madison Lintz führt neue Copserie "Eve Ronin" an
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
Neue Trailer
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
- "The Hunting Wives": Trailer zum High-Society-Thriller mit Malin Åkerman und Brittany Snow
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
