Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Himmelsleiter": Das Erste zeigt historischen Zweiteiler im Februar

Historische Fernsehmehrteiler über die Nachkriegszeit sind im deutschen (öffentlich-rechtlichen) Fernsehen zurzeit extrem angesagt. Nach
Die Geschichte der Familien Roth und Zettler setzt im Winter 1947 im fast völlig zerstörten Köln ein: Anna Roth (Christiane Paul) versucht, ihre Kinder durch den harten Winter zu bekommen, nachdem ihr jüdischer Gatte Adam (Ernst Stötzner) seit sechs Jahren als vermisst gilt. Mit Hamstern, Schlangestehen und Tauschgeschäften hält sie ihre Familie über Wasser, während ihr Jüngster Michel (Jonathan Berlin) über die verminten Waldwege nach Belgien (wegen des tödlichen Risikos Himmelsleiter genannt) Kupfer und Blei schmuggelt.
Aber auch so manche Geister der Vergangenheit sind noch aktiv, und so droht noch immer Gefahr vom ehemaligen rheinischen NSDAP-Vize Armin Zettler (Axel Prahl), der dank guter Beziehungen zu den Siegermächten seine Schäfchen ins Trockene bringen konnte und sich jetzt auch noch Annas Haus unter den Nagel reißen will. Hilfe findet Anna nur beim netten Bauern Josef Halfen (Henning Baum), dem sie Klavierstunden gibt.Weitere wichtige Rollen spielen Teresa Harder, Nicolai Kinski, Lucas Prisor, Sarah Horvath, Muriel Wimmer und Sina Tkotsch. Gedreht wurde in Prag und Köln. Regie führte Carlo Rola (
Autor Peter Zingler (
auch interessant
Leserkommentare
chrisquito schrieb via tvforen.de am 01.03.2015, 11.40 Uhr:
Das Kölsch war wirklich grauslig, es hörte sich auch mehr nach Öcher Platt (Aachen) bzw. ostbelgischer Mundart an. Die echte "Himmelsleiter" hat ja ihren Namen eher den steilen Steigungen und weniger nach irgendwelchen Minenfeldern.Aber realistisch war der Karneval, der war ja genau so unlustig wie heute - "Die Dinger wachsen bei dem auf dem Acker, deswegen heißt es ja auch Ak-kordeon."
pars schrieb via tvforen.de am 01.03.2015, 11.16 Uhr:
Langweilig war der Zweiteiler nicht, wg. Axel Prahl wars wert sich das anzuschauen.
Aber der Titel "Die Himmelsleiter" irritierte mich, was soll das für ein Waldweg von Köln nach Belgien gewesen sein? Du B258 kanns nicht gewesen sein.
Zum merkwürdigen kölschen Dialekt hat sich Axel Prahl ggüber dem Express geäußert:"So hatte sich das Axel Prahl wohl nicht vorgestellt. Im Vorfeld hatte er uns im Interview gesagt: "Ich hoffe, die Kölner kaufen mir das Kölsch ab. Schließlich hatten wir am Set einen sehr guten Coach, der auf die Sprache geachtet hat."
Und so richtig Kölsch soll es dann auch gar nicht sein: "Es sollte auch nur ein Anklang sein. Die Alternative wäre ganz ohne Dialekt gewesen. Doch dazu ist die Geschichte zu kölnbezogen.""http://www.express.de/koeln/ard-zweiteiler--himmelsleiter--aufregung-im-netz---das-koelsch-geht-gar-nicht--da-blutet-mein-herz----,2856,29998250.htmlLeeloo schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 15.35 Uhr:
Na, aber wenigstens wurde in diesem historischen Fernsehfilm zumindest versucht den lokalen Dialekt zu sprechen. Bei Tannbach wurde ja mit Absicht ein völlig anderer Dialekt gesprochen als in der Region eigentlich üblich war.
Fernsehempfänger schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 02.29 Uhr:
Heute morgen habe ich WDR 5 gehört, wo gesagt worden ist, Kölner würden sich schüttlen angesichts des Dialektes, also der Kölschen Sproch, die da verwendet worden ist.
Ich habe mir ein wenig angesehen und das ist vermutlich auch das Schreckliche an diesem Zweiteiler, hätte man das voice over nicht wenigstens von einer Mundart bewanderten Sprecherin sprechen lassen können. Das klang wirklich total unprofessionell!Klar, sprechen viele Rheinländer nicht mehr originale Mundart, aber musst das so ein gekünzelter Singsang sein, anstatt in Prag zu drehen, hätte man ein wenig mehr bei der Mundart investieren sollen.Man kann sich dä Verzäll nit anhühe! Dreß!Glatte 6, setzen, ungenügend!Fernsehempfänger schrieb via tvforen.de am 02.03.2015, 00.13 Uhr:
Also, ich bin ja größtenteils in Köln aufgewachsen und habe auch Kontakt zu Menschen gehabt, die um 1900 geboren worden sind. In verschiedenen Stadtteilen wurden verschiedene Varianten gesprochen und die meisten Kölner können ja beides, Mundart und Hochdeutsch. Wobei der Dialekt leider verschwindet. Was Christiane Paul da spricht ist einfach Mist und mir ist da auch egal, ob da 25 Universitätsprofessoren anwesend waren, die beratend zur Seite standen. Es geht auch nicht ums Nörgeln, man hätte Frau Paul lieber einen zurückhaltenden Singsang beigebracht, als diese Fantasiesprache, die wirklich an Öscher Platt erinnert und sehr dominant und nervig ist.
Das Voice over hätte dann eine gute Sprecherin einsprechen können, damit man mal richtiges Kölsch hören kann. Die Kulissen scheinen ja sehr sorgfältig eingerichtet worden zu sein. Schade!Lokomotive schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 17.46 Uhr:
An mich ging der erste Teil nicht.
Pete Morgan schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 16.47 Uhr:
Ja, und Christiane Paul klingt auch völlig unnatürlich, wenn sie gekünsteltes Kölsch spricht...Der Lonewolf Pete
Lokomotive schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 11.45 Uhr:
Vio99 schrieb:
Bei Axel Prahl hingegen funktioniert es aber
trotzdem irgendwie, der wirkt nicht so künstlich
bemüht.
Vio99 schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 09.21 Uhr:
Sagen wir mal so, Christiane Paul ist wenig authentisch in rheinländischer Mundart, das verstört einen dann als Rheinländer schon etwas, da wäre mir gar reines Hochdeutsch lieber gewesenBei Axel Prahl hingegen funktioniert es aber trotzdem irgendwie, der wirkt nicht so künstlich bemüht.Beim Cast ist aber auch so gut wie nichts aus dem Kölner Raum dabei.
Laird schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 08.52 Uhr:
Bis auf dieses grauenhafte "versuchs-Kölsch,und das Axel Prahl in diesem scheußlichen hellen Anzug bekleidet war,fand ich die Kulisse und Ausstattung des 1 Teils aber mega authentisch.
Allein die Szene auf den Straßen,wo Invaliden mit 1 Bein auf Krücken vor der Rot Kreuz Such Wand
stehen ,und die Szenen im Frieseursalon ,mit dieser Ausstattung ,geben doch ein sehr sehr realistisches Bild diese Sommers im Köln des Jahres 1947 wieder.Ein mega dickes Lob für diejenigen die diese Kulissen,die Gaderobe und auch Fahrzeuge zu Verfügung gestellt haben. Christiane Paul hat mir sehr gut gefallen.Ich freue mich schon auf den 2 Teil.pars schrieb via tvforen.de am 28.02.2015, 05.14 Uhr:
Ich habe mir die Wiederholung nächtens im TV angeschaut
Fernsehempfänger schrieb:...Ich habe mir ein wenig angesehen und das ist
vermutlich auch das Schreckliche an diesem
Zweiteiler, hätte man das voice over nicht
wenigstens von einer Mundart bewanderten
Sprecherin sprechen lassen können. Das klang
wirklich total unprofessionell!
Welche Sprecherin meinst Du?Klar, sprechen viele Rheinländer nicht mehr
originale Mundart, aber musst das so ein
gekünzelter Singsang sein, anstatt in Prag zu
drehen, hätte man ein wenig mehr bei der Mundart
investieren sollen.
Evtl. wurde damals in Köln und Umgebung der heutige gängige kölsche Dialekt 1947 anders ausgesprochen als heute, weißt Du das? Ich nicht!
Aber Axel Prahl fand ich belustigend wie er versuchte das beste draus zu machen.bugmenot schrieb am 23.01.2015, 15.50 Uhr:
Irgendwie scheint es nur Kriegs/Nachkriegszeit und Ostdeutschland aus Sicht der Westdeutschen zu geben.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- 40 Jahre RTL: Anfangs "erschreckend anderes" Fernsehen mit wenig Budget, aber Innovationsfreude
- "Perfekt verpasst": Die Chemie stimmt zwischen Engelke und Pastewka
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
