Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Gemeinsames Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF steht

Bereits seit einigen Monaten sind die Inhalte aus den Mediatheken von ARD und ZDF wechselseitig beim jeweils anderen Anbieter ebenfalls abrufbar. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zum gemeinsamen Streaming-Netzwerk haben die öffentlich-rechtlichen Anbieter nun online gestellt. So empfehlen die Mediatheken sich fortan auch wechselseitig Inhalte und machen so potentielle Nutzer auf Serien, Filme oder Dokus aufmerksam, die sie sonst vielleicht bei der einen Mediathek nicht gefunden hätten.
Teil dieses "großen öffentlich-rechtlichen Inhalte-Kosmos" sind auch Beiträge aus Information, Kultur und Wissenschaft, wobei nicht nur die ARD-Sender und das ZDF-Angebot berücksichtigt werden, sondern auch Inhalte von 3sat, arte, Phoenix und funk. Diese Funktion sei das Herzstück des gemeinsamen Streaming-Netzwerks. Darüber hinaus könne man sich zudem eine engere Zusammenarbeit mit weiteren öffentlich-rechtlichen Partnern in ganz Europa vorstellen.
Als Grundlage der Kooperation arbeiten ARD und ZDF im Hintergrund weiterhin an einer technischen Plattform mit offenen Standards. Dies bedeutet, dass beide Sender dasselbe Empfehlungssystem nutzen und dass mit den jeweiligen Algorithmen fair und transparent umgegangen werde. Noch in der Planung ist in diesem Zusammenhang auch ein gemeines Login für beide Mediatheken, sodass User in der Lage wären, sich entsprechende Merklisten mit allen öffentlich-rechtlichen Inhalten anzulegen.
Das Streaming-Netzwerk ist jetzt für die Nutzerinnen und Nutzer konkret erlebbar. Es bietet einen leicht zugänglichen öffentlich-rechtlichen Kosmos, der hochwertige Inhalte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technik verbindet
, so ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler in einem Statement. Der ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Kai Gniffke fügte hinzu: Wir wollen, dass Menschen so einfach und komfortabel wie möglich die digitalen Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nutzen können. Wir bieten mehr Information, Kultur, Unterhaltung und Wissen als jeder andere Streaming-Anbieter und nie war es einfacher, all das zu erleben.
auch interessant
Leserkommentare
maxedl schrieb am 01.11.2023, 07.38 Uhr:
Wie schaut es dann mal mit dem GeoBlocking aus?
Wenn ich etwas bei Arte, Kika oder dem ZDF öffne kommt öfter mal die Info:
"Dieses Video ist in ihrem Land nicht verfügbar."
"Leider kannst du dir das aktuelle Video nur anschauen, wenn du in Deutschland bist."
"Aus rechtlichen Gründen kann dieser Beitrag nur in Deutschland gezeigt werden."Wenn man dann noch von Anmelden oder Login hört, fühlt man sich irgendwie ausgeschlossen.
(Auch vom ORF hört man solche Pläne.)mork.vom.ork schrieb am 11.10.2023, 17.39 Uhr:
...und trotzdem gibt es vor allem bei der ARD immer noch zahlreiche Sendungen, die man nur auf dem ursprünglichen Sender findet und eben nicht in der ARD-Mediathek, obwohl dem so sein soll.
SerienFan_92 schrieb am 11.10.2023, 16.26 Uhr:
Wäre es dann nicht besser, einfach eine gemeinsame Mediathek zu machen, anstatt zwei Mediatheken nebeneinander im Betrieb zu haben ?
Blue7 schrieb am 12.10.2023, 08.42 Uhr:
Naja es gibt für Smart TV, Android, Android TV, iOS, AppleTV und sonst noch welche Betriebsysteme eigene Apps mit abweichendem Code. Zudem herscht ja kein Stillstand, sondern es werden weiter Features und Korrekturen vorgenommen. Das wird für jeweils seitens der ARD als auch von den ZDF Entwickler gemacht.Gezahlt werden müssen die enormen Entwicklungskosten aber vom Gebührenzahler der erstmal kein Mehrwert hat ausser das die eine App blau und die andere Orange ist und andere Navigation hat.
Marcus Cyron schrieb am 11.10.2023, 17.02 Uhr:
Solange es eine eigene Zentralstelle gibt ist es doch egal, wo genau der Content liegt.
kaztenkreis schrieb am 11.10.2023, 16.14 Uhr:
Ist nur die Frage, ob mit "sondern auch Inhalte von 3sat" auch alle Inhalte aus der 3sat-Mediathek enthalten sind. Derzeit kann man zwar auf 3sat Sendungen in seine Liste eintragen, aber kann sie nicht auf dem SmartTV schauen, da 3sat keine App hat. Dies liegt auch daran, dass man bei 3sat kein Konto anlegen muss.
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- Auch ProSieben zeigt die neue Joyn-Reality "The Power": aber nicht komplett
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
