Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Hart aber fair": WDR weist Zensur-Vorwürfe zurück

von Glenn Riedmeier in News national
(24.08.2015, 15.39 Uhr)
Zweiter Talk über Gleichberechtigung geplant
WDR
"Hart aber fair": WDR weist Zensur-Vorwürfe zurück/WDR

Nachdem die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungbeauftragten in NRW wegen einer misslungenen  "Hart aber fair"-Sendung zum Thema Gleichberechtigung eine Programmbeschwerde eingereicht hat, reagierte der WDR damit, die betreffende Sendung nach einer Empfehlung des Rundfunkrats aus der Mediathek zu nehmen (wunschliste.de berichtete). Dieser Vorgang hat am Wochenende unter vielen Zuschauern für Aufregung gesorgt, die dem Sender nun Zensur vorwerfen.

Jetzt bezieht WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn Stellung. Er mahnt, dass der "Vorwurf der Zensur oder Selbstzensur" so gravierend sei, "dass man ihn nicht leichtfertig erheben sollte", und weist diesen Vorwurf entschieden zurück. Die "Hart aber fair"-Folge sei "frei von äußerer Einflussnahme produziert, ausgestrahlt und von knapp drei Millionen Zuschauern gesehen worden" und auch in den Wochen nach der Ausstrahlung "breit diskutiert und intern analysiert" worden, wobei man durchaus selbstkritisch gewesen sei.

Der Beschluss, sie aus der Mediathek zu nehmen, sei "eine souveräne Entscheidung der Programmverantwortlichen". Ein halbes Jahr nach der Ausstrahlung sei die Sendung ohnehin kaum mehr in der Mediathek abgerufen worden, lautet eine etwas seltsame Rechtfertigung. Andere Beiträge würden ebenfalls aus unterschiedlichen Gründen herausgenommen, z.B. wenn sich wesentliche Sachverhalte verändert haben. Zudem sei die Sendung im WDR-Archiv nicht "gesperrt" oder "im Giftschrank", sondern könne jederzeit von Redaktionen abgerufen und ausschnittsweise verwendet werden.

Auch Frank Plasberg selbst, der für seine Moderation in der Folge kritisiert wurde, meldet sich nun erstmals in der Angelegenheit zu Wort: "Bei uns ist Thema, was die Menschen bewegt oder aufregt. Das gilt natürlich auch, wenn wir es selber sind, die die Gemüter erhitzen. Das haben wir mit unserer Gender-Sendung definitiv getan." Aus diesem Grund wird das Thema Gleichberechtigung erneut aufgegriffen und voraussichtlich in zwei Wochen noch einmal debattiert. "Dass wir das mit der gewohnten redaktionellen Freiheit tun, die im WDR ein hohes Gut ist, versteht sich von selbst", stellt Plasberg klar.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • User_458192 schrieb am 24.08.2015, 20.51 Uhr:
    Zensur bleibt Zensur. Und das, was die ARD da gemacht hat, war Zensur, werter Herr Schönenborn.
  • bugmenot_is_back schrieb am 24.08.2015, 16.25 Uhr:
    Es steht der zahlenden Allgemeinheit nicht mehr zur Verfügung und damit ist es Selbstzensur.
    Nur, wenn Journalisten gnädigerweise Ausschnitte zeigen, darf es das zahlende Vieh sehen.