Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Helmut Thoma startet interaktives TV-Format "NIX TV"

von Glenn Riedmeier in Mediennews
(15.06.2014, 11.21 Uhr)
Zweistündige Liveshow auf Lokalsender NRW.TV
NRW.TV
Helmut Thoma startet interaktives TV-Format "NIX TV"/NRW.TV

Lange Zeit blieb es ruhig um Ex-RTL-Chef Helmut Thoma, nachdem sein bereits seit Jahren angekündigtes Projekt "Volks.TV" nicht so recht in die Gänge gekommen ist. Doch nun gibt es ein Lebenszeichen: Anfang des Jahres ist Thoma als Gesellschafter bei dem Düsseldorfer Regionalsender NRW.TV eingestiegen, der sich derzeit auf Grund von Geldmangel mit einem abgespeckten Notprogramm aus langen Teleshopping-Strecken über Wasser hält.

Ab der kommenden Woche soll sich das zumindest ansatzweise ändern. Ab 18. Juni schickt Thoma täglich um 20.00 Uhr eine zweistündige interaktive Live-Show auf Sendung, die den etwas kuriosen Titel "NIX TV" trägt und vor allem Jugendliche ansprechen soll. Darin begrüßen 20- bis 25-jährige Absolventen der Medienhochschule NRW die Zuschauer zu einem "Sesam-öffne-Dich-TV-Format", an dem diese sich per Second Screen, soziale Netzwerke und Video-Zuschaltungen interaktiv beteiligen sollen. Zu sehen geben soll es eine bunte Mischung aus Einspielfilmen, Talkelementen und Straßenreportagen.

Um welche Themen und Inhalte es bei "NIX TV" im Detail geht, ist nicht bekannt. Für Helmut Thoma steht allerdings ohnehin die Interaktivität im Vordergrund. "Fernsehen ohne die Einbeziehung aller Möglichkeiten der sozialen Netzwerke hat bei jungen Menschen keine Chance mehr. [...] Nur mit der Kreativität ihrer Altersgenossen vor und hinter der Kamera kann Fernsehen die jungen Leute wieder erreichen", so der Medienschaffende.

Pioniergeist steckt hinter dem Konzept jedoch nicht - den bewies bereits Ende der 1990er GIGA. Nach längerer Durststrecke versucht sich derzeit auch der neue Spartensender joiz als interaktiver Sender, der ein Sprachrohr für die Jugend sein möchte - bislang mit überschaubarem Erfolg. Man darf gespannt sein, wie viele Zuschauer überhaupt etwas von "NIX TV" mitbekommen werden, ist der Sender doch aktuell lediglich im NRW-Kabelnetz von Unitymedia zu empfangen.

Zudem bleibt abzuwarten, ob Helmut Thoma irgendwann doch noch sein Ziel erreicht, "eine merkbare dritte Kraft im deutschen Privatfernsehen zu werden". Ursprünglich wollte er mit "Volks.TV" ein bundesweites Rahmenprogramm für lokale Fernsehsender auf die Beine stellen.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Gastkritiker schrieb via tvforen.de am 18.06.2014, 09.36 Uhr:
    RTL hatte mit Sicherheit nie das Ziel Fernsehen für Intellektuelle zu machen.
    Dennoch hätte ich nie gedacht, dass die Qualität des Programms nach Thomas' Weggang noch sinken könnte.
    Aber sie ist es: Von Niveaulos-TV mit Format zu nur noch Niveaulos-TV.
    Diese Bewertung bezieht sich übrigens ausdrücklich auf RTLs Eigenproduktionen im Bereich Unterhaltung.
    Da ich den Sender nur hin und wieder für Formel1 und die ein oder andere Serie aus Übersee einschalte, habe ich lange nicht verstanden, warum viele Deutsche so auf RTL schimpfen.
    Wenn man allerdings versucht mehr als fünf Minuten GZSZ, DSDS, DUC ("Die ultimative Chartshow"), FiB ("Familien im Brennpunkt" [Merke: Je weniger Buchstaben eine Sendung im Kürzel ihres Namens hat, desto geringer das Niveau, damit auch das "Prekariat" den Sendungsinhalten noch folgen kann]) dergleichen ohne Schaden an Verstand und Gewissen zu überstehen, dann kann man die Ablehnung plötzlich nachvollziehen.
  • Isaak_Hunt schrieb via tvforen.de am 15.06.2014, 15.44 Uhr:
    Thomas Ideen erinnern mich ein wenig an die Herangehensweise beim Fernsehen in Amerika, wo lokale Sender das Hauptabendprogramm von den großen Sendern aufschalten und ansonsten große Strecken lokal produziertes Material sind.
    Ob das in Deutschland wirklich funktioniert? Ich weiß es nicht. Die Diversifizierung des Marktes mit Spartenprogrammen und Drittsendern ist in Deutschland ja mittlerweile so weit ausgebaut, dass bei manchen Sendern kaum noch realistische Quoten messbar und Marktanteile ermittelbar sind.
  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 15.06.2014, 14.37 Uhr:
    Wie, Thoma lebt noch? Irgendwie habe ich den Eindruck, er ist verblödet. Dabei hatte er doch in seiner Zeit bei RTL großes Talent gezeigt. Aber seine Senderpläne kommen mir allesamt schwachsinnig vor.