Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Henning Baum begleitet Polizeiarbeit in Sachsen

Der hartgesottene Kommissar-Darsteller Henning Baum aus der beliebten Sat.1-Serie
Henning Baum interessiert sich für die Menschen hinter den Uniformen. Was macht es mit Ihnen, dass sie im Dienst für den Bürger auch selbst immer wieder zur Zielscheibe werden? Nicht nur zu Zeiten der Corona-Pandemie nimmt die Aggressivität gegenüber uniformierten Polizisten auf der Straße zu. Der TV-Kommissar möchte sich ein eigenes Bild von der Situation machen und taucht in der Reportage während der Corona-Pandemie in echte Polizeiarbeit ein. Seine Motivation ist, zwischen der Polizei und den Bürgern zu vermitteln. Zunächst einmal muss er bei der Polizei Sachsen den harten Sport-Aufnahmetest bestehen und ein Zugriffstraining sowie ein Schießtraining absolvieren. Im Zeitraum von September bis Dezember 2020 während des Lockdowns nimmt Baum schließlich mehrfach an echten Einsätzen teil - unter anderem an dem vielkritisierten Einsatz auf der Anti-Corona-Demo in Leipzig am 7. November 2020.
Während seines Einsatzes im Bereitschaftsdienst stellt er sogar selbst einen Straftäter und lernt hochmotivierte Polizisten kennen, aber auch solche, die im Einsatz teils schwer verletzt und traumatisiert wurden. Dabei erfährt Baum, dass die Gewaltbereitschaft auf der Straße in ihrer Wahrnehmung angestiegen ist. Wo früher "lediglich" Prügeleien an der Tagesordnung waren, werden heute vermehrt Messer oder Schusswaffen gezogen. Die offizielle Kriminalstatistik bestätigt eine Steigerung der Gewaltbereitschaft gegenüber Polizisten im Vergleich zum ersten Berichtsjahr 2011 um 26,1 Prozent, die Anzahl der als Opfer betroffenen Beamten stieg sogar um 47,6 Prozent.
In der Reportage sucht Baum auch das offene Gespräch mit Bürgern: Mir ist es wichtig zu zeigen, dass hinter der Uniform bei aller berechtigten öffentlichen Kritik auch Menschen stecken, die sich für einen der härtesten Jobs unserer Gesellschaft entschieden haben, dafür eine extrem anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen um anschließend selbst dann mit Professionalität, Verantwortungsbewusstsein und Empathie aufzutreten, wenn ihnen blanker Hass entgegenschlägt.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Julian McMahon ("Nip/Tuck", "FBI: Most Wanted") im Alter von 56 Jahren verstorben
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- "The Rookie": Darum geht es in dem neuen Spin-off
- "ZDF-Fernsehgarten" feiert "Girlpower": Diese Gäste sind am 6. Juli 2025 dabei
- Überraschender Ausstieg beim "Erzgebirgskrimi": Schauspielerin verlässt beliebte ZDF-Reihe
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- Die beste Serie des Jahres 2024
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
Neue Trailer
- Berben, Bleibtreu, Makatsch und Co. in "Call My Agent Berlin": Starttermin und Trailer für neue Disney+-Serie
- "Cyberpunk: Edgerunners": Netflix bestätigt zweite Staffel der Anime-Serie
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
