Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Ich bin Dagobert": Miniserie über Kaufhaus-Erpresser Arno Funke wird entwickelt

Bis heute legendär ist der Fall um den als Kaufhaus-Erpresser "Dagobert" bekannt gewordenen Arno Funke. Für TVNOW dient die wahre Geschichte nun als Stoff für die Produktion einer Miniserie. Die sechsteilige Serie trägt den Arbeitstitel
1988 sowie von 1992 bis 1994 beging Funke Bomben- und Brandanschläge zur Kaufhauserpressung. Bei letzterem Fall entbrannte ein bis dato nicht gekannter Medienhype um die Jagd nach dem Mann hinter der Entenmaske, der unter dem Pseudonym "Dagobert" Geschichte schrieb. Es sollte der längste und aufwändigste Erpressungsfall in der deutschen Kriminalgeschichte werden. "Dagobert" legte Bomben, erpresste Kaufhäuser, narrte die Polizei und beschäftige Medien und Menschen. Da seine Taten von Fantasie, technischer Raffinesse und taktischer Vorsicht zeugten, wurde er von der Öffentlichkeit als "deutscher Robin Hood" gefeiert. Die Tatsache, dass der Mann mit der Maske die Polizei mit immer unglaublicheren Erfindungen an der Nase herumführte, brachte ihm eine gewisse Sympathie ein.
1988 erpresste Arno Funke das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin um 500.000 DM. Nach einer gescheiterten Geldübergabe ließ er am 25. Mai 1988 im Kaufhaus nachts eine Bombe detonieren, deren Explosion Sachschäden in Höhe von 250.000 DM anrichtete. Schließlich erlangte er den geforderten Geldbetrag, von dem er einige Jahre lebte - bis er 1992 erneut zuschlug. Er erpresste den Karstadt-Konzern um 1,4 Millionen DM. In Zeitungsannoncen gab er mit dem Spruch "Onkel Dagobert grüßt seine Neffen" das Signal zur Geldübergabe. Seitdem wurde Funke von den Medien nur noch als "Dagobert" bezeichnet. Insgesamt beging er fünf Bombenanschläge und einen Brandanschlag gegen Karstadt-Kaufhäuser, bei denen eine Person leicht verletzt wurde. Generell war es aber Funkes Bestreben, Personenschäden zu vermeiden.
Im Frühjahr 1994 konnte die Polizei Funke schließlich schnappen und festnehmen. In zweiter Instanz verhängte das Berliner Landgericht eine Haftstrafe von neun Jahren. Zusätzlich wurde Funke zur Leistung von Schadensersatz in Höhe von 2,5 Millionen DM an Karstadt verurteilt. Nach sechs Jahren und vier Monaten, die Funke in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee absaß, kam er am 13. August 2000 wegen guter Führung frei. Viele Jahre später wirkte Funke 2013 als Kandidat bei
Doch wie wurde aus dem Autolackierer und Lebenskünstler der meistgesuchte Verbrecher Deutschlands? Die Produktionsfirma Zeitsprung Pictures entwickelt für den Streamingdienst TVNOW die Miniserie über den Kaufhaus-Erpresser, die genau dieser Frage nachgehen will. Der mittlerweile 71-jährige Arno Funke steht dem Projekt exklusiv als Berater zu Verfügung, dessen Dreharbeiten für 2022 geplant sind. Als Drehbuchautor fungiert Ronny Schalk (
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Familie Bundschuh": Termin für neuen Film im ZDF steht fest
- "Ellis": Neue britische Krimiserie mit "Doctor Who"- und "Outlander"-Stars im ZDF
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- "Bares für Rares XXL": Neue Primetime-Ausgabe der Trödelshow in Sicht
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
Neue Trailer
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- Update "Downton Abbey 3": Bislang längster Trailer zum "Großen Finale"
- "Maigret": Erster Trailer zur neuen Adaption der Georges-Simenon-Romane
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
