Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Literaturkritiker Hellmuth Karasek im Alter von 81 Jahren gestorben

Hellmuth Karasek ist tot. Der Literaturkritiker und Schriftsteller starb gestern im Alter von 81 Jahren in Hamburg. Das bestätigte seine Familie der Nachrichtenagentur dpa. Größere Bekanntheit erlangte er an der Seite seines befreundeten Kollegen Marcel Reich-Ranicki, mit dem er zwölf Jahre lang die ZDF-Sendung
Karasek wurde am 4. Januar 1934 im mährischen Brünn geboren. Von seinen Eltern wurde er als Schüler auf die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) geschickt und wurde auch Mitglied der Hitlerjugend, bevor er mit seiner Familie 1944 während des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee aus Oberschlesien nach Bernburg an der Saale floh. Seine Erfahrungen an der Oberschule in Bernburg zwischen 1948 bis 1952, die von der Zeit des Stalinismus geprägt war, verarbeitete Karasek später in seinem Buch "Auf der Flucht". In Tübingen studierte und promovierte er anschließend in Germanistik, Geschichtswissenschaft und Anglistik.
Seine journalistische Karriere begann Karasek bei der Stuttgarter Zeitung, bevor er ab 1968 bei der Wochenzeitung Die Zeit als Theaterkritiker schrieb. Zuvor arbeitete er ein Jahr lang als Chefdramaturg am Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Zwischen 1974 und 1996 war er beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel Leiter des Kulturressorts. Zwei Jahre später erschien sein Roman "Das Magazin", in dem er seine Erfahrungen, die er dort gemacht hatte, verarbeitete. Parallel war Karasek bis 2004 Mitherausgeber des Tagesspiegel und schrieb darüber hinaus auch für die Zeitungen Die Welt, Welt am Sonntag und Berliner Morgenpost.Neben seinen journalistischen Tätigkeiten verfasste Karasek auch zahlreiche eigene Romane. In den letzten Jahren widmete er sich mit großem Vergnügen dem Thema Witze. Er stellte in "Soll das ein Witz sein? Humor ist, wenn man trotzdem lacht" seine Lieblingswitze vor und erklärte, wie der zu Grunde liegende Humor funktioniert.
Von 1988 bis 2001 war er neben Gastgeber Marcel Reich-Ranicki der einzige Mitwirkende des "Literarischen Quartetts", der in sämtlichen Ausgaben der renommierten Kultursendung präsent war. Ab 1993 moderierte er zudem die Talkshow
Hellmuth Karasek war Unterstützer des Zentrums gegen Vertreibungen und wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Bundesverdienstkreuz und dem Elbschwanenorden ausgezeichnet.
Karasek hinterlässt seine zweite Ehefrau Armgard Seegers und vier Kinder, darunter den Theaterregisseur und Intendanten Daniel Karasek und die Anwältin und Schriftstellerin Laura Karasek-Briggs.
auch interessant
Leserkommentare
Brioni49 schrieb am 03.10.2015, 16.08 Uhr:
http://www.gmx.at/magazine/unterhaltung/kultur/hellmuth-karasek-tot-30963478Für den persönlichen Nachruf die Rezension des Ikea-Katalogs
Gameboys schrieb via tvforen.de am 01.10.2015, 22.04 Uhr:
Ich war zunächst ein wenig geschockt, als ich vor ein paar Tagen mitbekam, dass Karasek gestorben ist. Mir war er hauptsächlich durch sein Mitwirken bei der 10-Millionen-SKL-Show bekannt.Möge der große Literatur-Guru in Frieden ruhen!
beiderbecke schrieb via tvforen.de am 30.09.2015, 13.31 Uhr:
Ja, sehr schade – ich las immer sehr gerne seine wöchentlichen Beiträge im Abendblatt. Und ein großer Witze-Erzähler war er auch noch (was gar nicht so einfach ist).
tiramisusi schrieb via tvforen.de am 30.09.2015, 13.53 Uhr:
ich hätte ihm gerne noch e9in langes leben gewünscht - schade .. manchmal habe ich ihn sehr gerne gesehen und gehört. Besonderns dann, wenn es wirklich um sachliche, intelligente Diskussionen ging. Witzig fand ich ihn nur bedingt und mit glitt er zu oft ab ins "Schlüpfrig-Schmuddelige", wie alte Herren es offenbar gerne tun und wenn er dann auch noch unter Strom stand , konnte man ihn kaum verstehen :-) Die nachrufe lese ich mal alle gar nicht, denn seine Tochter schreib zu seinem 80. Geburtstag so eine wunderschöne Liebeserklärung ... da ist alles echt und sehr lesenwerthttp://www.abendblatt.de/kultur-live/article123528850/Hellmuth-Karasek-mein-ganz-normaler-Wunder-Papa.htmlSeine ganze Klugheit und seinen feinsinnigen Humor bewies er vor Kurzem bei der Buchbesprechung des IKEA Katalogs ... so möchte ich ihn in Erinnerung behalten ... R.I.P. https://youtu.be/8mP0hwWEiko
Morlar schrieb via tvforen.de am 30.09.2015, 12.48 Uhr:
Schade, obwohl es ja ein gutes Alter ist, aber ich hätte ihm noch viel mehr Jahre gegönnt. Ich habe ihn immer gerne gesehen und vor allem ihm gerne zugehört.
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
