Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Mega-Quote für Mega-Show: Helene Fischer mit neuem Rekord

Helene Fischer hat es wieder mal allen gezeigt: Auch im mittlerweile neunten Jahr räumte Deutschlands erfolgreichste Sängerin am 1. Weihnachtsfeiertag ab. Überragende 5,92 Millionen Zuschauer sahen gestern allein in Deutschland
Allen Kritikern zum Trotz ist Helene Fischer nach wie vor ein Publikumsmagnet und weiß die Massen zu begeistern. 2019 verzichtete die Sängerin weitgehend auf öffentliche Auftritte, daher dürfte die gestrige Show für die Fans ein besonderes Weihnachtsgeschenk gewesen sein. Mit dabei waren unter anderem Weltstar Engelbert Humperdinck, "Backstreet Boy" Nick Carter, Volks-Rock'n Roller Andreas Gabalier, die Schlagerstars Roland Kaiser und Howard Carpendale, US-Sänger Josh Groban, Popstar Mark Forster, Sängerin Oonagh, Moderatorin Michelle Hunziker, die britische Singer-Songwriterin Freya Ridings sowie die Comedians Bülent Ceylan, Martina Hill und Ralf Schmitz. Obendrauf gab Helene Fischer auch wieder ihr spektakuläres Talent in Sachen Artistik und Akrobatik zum Besten.
Ebenfalls zufrieden sein kann Das Erste: Die letzteSat.1 kann ebenfalls zufrieden sein: Für die kultige Komödie
auch interessant
Leserkommentare
Kate schrieb via tvforen.de am 02.01.2020, 10.46 Uhr:
Ich mag Helene Fischer nicht. Ihre Lieder sind so gar nicht meine Musik und ich mag ihre Stimme nicht.
Objektiv betrachtet ist sie sehr gut, das hört man. Mir ist ihre Stimme zu perfekt, sie trifft die Töne, aber es fehlt das eigene, das markante. Ich bin mir sehr sicher, dass die Mehrheit sie nur an ihren Liedern nicht an ihrer Stimme erkennt. Vielleicht floppte deswegen auch das englische Lied. So betrachtet finde ich auch die Akrobatik und die Gaststars weit weniger beeindruckend, weil es wie eine Ablenkung wirkt. Helene Fischer an sich ist eine gute Sängerin, aber langweilig. Also hübscht man das Ganze auf, so dass es eine Mega-Show um eine langweilige Sängerin wird. Nichts anderes macht man beim Wrestling, beim Dschungel-Camp oder vielen anderen Sendungen.Wichtig ist doch, dass es den Leuten gefällt und das scheint es nach wie vor.
Als ich mal kurz rein geschaut habe, lief ein "My Fair Lady"-Abklatsch mit einer unpassenden Helene Fischer, einem hilflos aussehenden Thomas Gottschalk und einem überfordert wirkenden Dritten, dessen Name mit entfallen ist, der auch nicht live gesungen hat.
Da war mir der Fremdschämfaktor zu hoch und ich bin gleich wieder geflüchtet.M.D.Krauser schrieb via tvforen.de am 30.12.2019, 21.47 Uhr:
nix...^^
Besserwisserin schrieb via tvforen.de am 30.12.2019, 15.21 Uhr:
5,92 Millionen Zuschauer - das heißt zirka jeder vierzehnte Bewohner der Bundesrepublik soll diese Sendung gesehen haben.Das ist dann im frenetisch bellenden Reklameschwatz von Herrn Riedmeier "überragend" und "ein Publikumsmagnet", obwohl es nur zeigt, wie bescheiden die Ansprüche inzwischen geworden sind.Ob man es nun als gottgegeben und unabänderlich angesehen will, dass die Zuschauerzahlen und Einschaltquoten (nicht "Marktanteile") früherer Jahrzehnte heute nicht einmal mehr annähend erreicht werden - unstrittig sollte doch sein, dass es einen Unterschied für die Breitenwirkung und gesellschaftliche Relevanz einer Sendung macht, ob diese von vierzig Millionen oder von "überragenden 5,92 Millionen" gesehen wird.Diese Frau Fischer, der ich alles Gute wünsche, ist eben wie so viele nur ein Star in einer Szene, einem bestimmten Milieu. Die Größe der "begeisterten Massen" ist also überschaubar: Von vierzehn Bewohnern der Bundesrepublik wollten dreizehn Frau Fischers Sendung nicht sehen. Dementsprechend kann diese zum Tagesgespräch auch nur bei den Fans und einigen Zufallszuschauern werden. Die allermeisten Menschen können - wie ich - überhaupt nicht mitreden.
harry27 schrieb via tvforen.de am 30.12.2019, 19.58 Uhr:
Ich vermute, dass Die Helene Fischer Show für viele Leute bzw. viele Familien zu den Weihnachtsfeiertagen dazugehört. Quasi ein Ritual geworden ist und den 1. Weihnachtsfeiertag abrundet oder es tatsächlich schafft die Familie vor dem Fernseher zu versammeln. Immerhin hat sich die Sendung in gut 8 Jahren ins Bewusstsein eingeschliffen und hat sicherlich einen festen Platz im Feiertags-Fernsehprogramm oder in der Gestaltung der Weihnachtsfeiertage gewonnen.Die Künstler/innen sind querbeet ausgewählt und dürften so ziemlich jeden Geschmack treffen. Also "für jeden was dabei", wie man so schön sagt. Und wenn es für die älteren Onkels oder Cousins nur ist, dass sie Helene in wechselnden Outfits und bei akrobatischen Einlagen sehen ;-)
pars schrieb via tvforen.de am 30.12.2019, 14.24 Uhr:
Mich interessieren diese Quoten schon seit Ewigkeiten nicht mehr.
Hier lief "Donna Leon"-Verfilmung "Stille Wasser", fanden den aber relativ schwach.Dass die Helene abräumt war schon klar, wem es gefällt? Ich habe mir mal
einige Minuten in der Wiederholung bei ZDFneo angeschaut. Nö, nichts für mich.Ebenfalls zufrieden sein kann Das Erste: Die
letzte "Donna Leon"-Verfilmung "Stille Wasser"
sahen 5,72 Millionen Zuschauer bei 18,8 Prozent
> Gesamtmarktanteil.Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 28.12.2019, 14.01 Uhr:
Langsam geht mir diese Quoten-Sensationsmeldungen um Silbereisen und Fischer sowas von auf den Sack. Als ob es keine anderen Stars mehr gibt.Früher wurden auch hohe Quoten eingefahren. Das war völlig normal. Da wurde auch nicht so ne Fass geöffnet. Aber damals gab es auch noch kein Internet !
harry27 schrieb via tvforen.de am 30.12.2019, 12.04 Uhr:
Ich kann sagen, dass ich die Helene Fischer Show nicht im Fernsehen gesehen habe und keinesfalls anschauen werden.Die ziehe ich mir heute abend auf der Mediathek rein, dazu ein oder zwei kühle Bier (Bock und Dunkel) :-) Und einige Ausschnitte aus früheren Shows gefallen mir bei youtube immer wieder. Ohne Helene hätte ich nie etwas von Claire Bowen gehört :-)
WesleyC schrieb via tvforen.de am 28.12.2019, 20.05 Uhr:
... und wenn man nur auf einem Board darüber diskutiert und hier verallgemeinert von jemand über einen Kamm geschoren wird, ist das unfair und sollte unterbleiben. Denn 1.) was schert mich, was woanders geboarded wird? und 2) wenn die Quintessenz dieses Boards für den Meinungsaustausch da ist und man das bitte unterlassen soll - dann kann man das Board auch gleich zumachen.
Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 28.12.2019, 17.43 Uhr:
das hat damit nix zu tun, nur wenn man auf allen Portalen damit zugemüllt wird, kotzt das einen irgendwann an.
WesleyC schrieb via tvforen.de am 28.12.2019, 14.35 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
Langsam geht mir diese Quoten-Sensationsmeldungen
um Silbereisen und Fischer sowas von auf den Sack.
Als ob es keine anderen Stars mehr gibt.
Früher wurden auch hohe Quoten eingefahren. Das
war völlig normal. Da wurde auch nicht so ne Fass
geöffnet. Aber damals gab es auch noch kein
Internet !
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41hM7UYxLKL.jpg;)Sentinel2003 schrieb am 28.12.2019, 02.03 Uhr:
Ich muss und möchte Euch da voll zustimmen!! Das das Aschenbrödel und der kleine Lord plus Sissi seit Jahren IMMER und IMMER wieder wiederholt und durchgenudelt werden ist mir aber sowas von total zu hoch!! Ganz zu schweigen, dass scheinbar für ARD und ZDF diese Fischerin fast sowas schon wie ein "Messias - Show - Gott" geworden ist, WER soll das noch verstehen???Jepp, und, dass RTL sich scheinbar und sehr auffällig zu Weignachten NICHT von seinen massig Trickfilmen lösen kann, ist mir auch zu hoch!!
Tom_Cat schrieb am 27.12.2019, 10.49 Uhr:
Die 20 Ausstrahlungen von Aschenbrödel gehen auch nur noch auf den Sack. Und das Jahr für Jahr. So gut ist der Film auch nicht. Gibt viel bessere Weihnachtsklassiker. ARD, One, die Dritten...und eer es verpasst hat (geht das ohne Absicht???), nochmal die Wiederholung am nächsten Tag.
Die einzigen Sachen, die ich die Tage bewusst im TV gesehen habe:
24.12. SWR, Die große Liebe meines LebensSelbst meinen Lieblingsfilm Ist das Leben nicht schön, ließ ich mal aus. Vor allem da Servus TV nicht in der Lage ist den im originalen 1,37:1 auszustrahlen und nur noch coloriert.25.12. ZDF Petstomgilles schrieb via tvforen.de am 27.12.2019, 03.37 Uhr:
Ich halte die Quote ohnehin nicht mehr für repräsentativ. Heute hat doch fast jeder unter 60 einen Multimedia-PC oder Media-Player mit WLAN bzw. USB-Export, sodass es ein Leichtes ist sich per Stream oder Stick auf den Fernsehbildschirm zu holen wonach immer einem gelüstet.Das Restpublikum guckt (nach Maßgabe der GfK-Quotenstudien) dann eben vorzugsweise oben genannten Stiefel, wobei wohl jeder von uns hin und wieder zum Restpublikum zählt. Wohlgemerkt: Im Fernsehen läuft immer noch sehr viel Interessantes, aber linear schaue ich immer seltener. Statt dessen suche ich mir im Netz die Sachen zusammen, die mir zusagen.
andreas_n schrieb via tvforen.de am 28.12.2019, 02.56 Uhr:
Tja, und was soll man nun machen?Soll unter jeder Meldung dieser Art nun diese Diskussion geführt werden?Ob nun 10 Millionen Helene Fischer gesehen haben oder die GfK falsch gerechnet hat...
das interessiert keine Katze. Ich ignoriere solche Meldungen und gut ist. Es gab mal eine Zeit, in der die Quoten spannend waren; heute rufen die noch nicht mal ein Achselzucken bei mir hervor. Und ich kann nur jedem empfehlen, es ebenfalls so zu tun: Das Interessanteste sollten immer noch die Sendungen selbst sein und nicht deren Quoten. Die ewige Quotenschielerei hat uns schließlich das Fernsehen, so wie es derzeit ist, mehr oder weniger eingebrockt.Und wenn das Interessanteste an dieser Show die Quote ist, dann habe ich anscheinend nichts verpasst.tomgilles schrieb via tvforen.de am 27.12.2019, 23.32 Uhr:
Fall Guy schrieb:
Die GfK erfasst schon längst neben den bekannten
Boxen auch per Handyscan den Fernsehkonsum. Neben
dem linearen TV-Programm wird auch das Schauen von
Mediatheken und aufgezeichneten Sendungen erfasst
und in die endgültige Quote eingerechnet.
Aber wie soll das gehen? Die Quoten werden immer am darauffolgenden Tag veröffentlicht, die nachfolgende Mediatheken-Aufrufe sind darin noch gar nicht erfasst. Und wieviele Zugriffe ihre Online-Angebote haben wissen die Sender selbst, dafür brauchen sie keine GfK.Die absichtlich zu hoch gegriffenen Reichweitenschätzungen der GfK scheinen vor allem eine Aufgabe zu haben: Den sie beauftragenden Fernsehsendern im Wettbewerb mit den Webmedien eine höhere Legitimität für ihre Öffentlichkeitsarbeit zu verleihen, schließlich machen "Millionen Zuschauer" mehr Eindruck als "Prozent Marktanteile".Peter10a schrieb via tvforen.de am 27.12.2019, 14.07 Uhr:
Die "Quotenforscher" liefern doch die Daten wofür sie bezahlt werden.
Lineares Fernsehen ist Offline-Fernsehen, es kann keiner feststellen was wirklich geschaut wird.Fall Guy schrieb via tvforen.de am 27.12.2019, 13.36 Uhr:
Die GfK erfasst schon längst neben den bekannten Boxen auch per Handyscan den Fernsehkonsum. Neben dem linearen TV-Programm wird auch das Schauen von Mediatheken und aufgezeichneten Sendungen erfasst und in die endgültige Quote eingerechnet.
WesleyC schrieb via tvforen.de am 27.12.2019, 10.09 Uhr:
tomgilles schrieb:
Ich halte die Quote ohnehin nicht mehr für
repräsentativ. Heute hat doch fast jeder unter 60
einen Multimedia-PC oder Media-Player mit WLAN
bzw. USB-Export, sodass es ein Leichtes ist sich
per Stream oder Stick auf den Fernsehbildschirm zu
holen wonach immer einem gelüstet.
Das Restpublikum guckt (nach Maßgabe der
GfK-Quotenstudien) dann eben vorzugsweise oben
genannten Stiefel, wobei wohl jeder von uns hin
und wieder zum Restpublikum zählt. Wohlgemerkt:
Im Fernsehen läuft immer noch sehr viel
Interessantes, aber linear schaue ich immer
seltener. Statt dessen suche ich mir im Netz die
Sachen zusammen, die mir zusagen.
Halte ich für eine sehr gewagte These. Zumindest aktuell noch.
Aktuell ist lineares TV dem Stick-/Stream-TV noch weit überlegen. wohl gemerkt: NOCH ...WesleyC schrieb via tvforen.de am 26.12.2019, 19.35 Uhr:
Merke grade speziell, dass ich ein Anti-Mainstreamer bin. Denn die Quoten sagen mir, dass die Sehgewohnheiten gestern komplett contrair meinem Konsum gingen.Nix gegen die Fischerin und ihre Millenium-Quote ... aber muss die Spät-Aussiedlerin wirklich in 99% ihrer Gast-Acts mit auftreten, nur um zu beweisen, dass sie es kann?! Dass is mir zuviel Omnipotenz und geht gehörig auf die Klöten. Wenn das so weitergeht heißt es in zwei Jahren beim Zweiten Deutschen "Schlag die Fischer" ... sofern dem Mainzer Haussender bis dahin nicht das Publikum weggestorben ist.Dass der öffentlich-rechtliche Bruder einen mit Krimi-Overkill in den Wahnsinn treibt, ist auch bekannt. Aber lassen wir ihnen den Triumph.
Viel erschreckender ist die Sat1 - Quote: kultig würde ich den Kevin - Aufguss nun wirklich nicht bezeichnen. Bezeichnend ist eher, dass es der gleiche Abendfilm wie vor 23 Jahren ist (und schon damals wars nicht mal ne Premiere) und die dann so ne Quote ziehen. Auf der anderen Seite wacht man bei RTL vielleicht mal auf: immer nur Trickfilme oder ein WWM-Experiment auf Top-Prime Time - Plätzen werden langsam öde. denkt euch was anderes aus.Rest war in Ordnung - "ihre Majestät" dank Schnapsflasche und Trinkspiel insbesondere ... ;) ...
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
Nächste Meldung
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Shifting Gears": Neue Tim-Allen-Sitcom könnte "mehr Power" brauchen
- "Mord auf dem Inka-Pfad": Kampf um ein Geständnis
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
