Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Näher ran ans Publikum
(10.11.2005, 00.00 Uhr)
2006 will der deutsch-französische Kulturkanal Arte raus aus der Nische des "Elite-Fernsehens" und näher an sein Publikum heranrücken. "Wir wollen eine Sprache sprechen, die die Menschen auch erreicht," sagt Programmdirektor Christoph Hauser.
Artes "erweiterte Kuturbegriff" beinhalte, so Jörn Lauterbach in der "Welt", im nächsten Jahr unter anderem "Trashfilme" wie den Streifen "Supervixen" von Russ Meyer und andere Produktionen dieses Genres. Nach Mitternacht zeigt man ab Februar donnerstags Filme, "die sich meist an der Oberfläche um Erotik oder Gewalt drehten, aber auf den zweiten Blick auch um Macht, Widerstand oder verdrängte Obsessionen."
Bei den Arte-Themenabenden setze man in Zukunft auf "deutlich mehr aktuelle Relevanz". Eine "Doku-Science-fiction" beleuchtet die Frage "Was wäre wenn?": Wie lebt man, wenn man Vogelgrippe hätte? Wie ohne Eröl? Und wie, wenn die Pole schmelzen?
Mit einem Quiz, dem Lebensstil-Magazin "Chic", Kochen mit Sarah Wiener (der gestrengen Mamsell aus
auch interessant
Leserkommentare
Meff-Chan schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 22.50 Uhr:
mah
war schon froh die nie wieder sehen zu müssen...
naja andererseits.. ich schau fast eh nie Arte... aber schlimm wenn man sich so jemanden holen mussMr Butermaker schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 20.21 Uhr:
Na mit "Supervixen" von Russ Meyer wird man wohl kaum das weibliche Publikum erreichen.
Aber mit den ausrangierten Gesichtern wie Charlotte Roche und Arabella Kiesbauer dürfte man den unterdurchschnittlich gebildeten TV Zuseher bestens bedienen.
Ich sehe auch weiterhin für mich keinen Grund arte einzuschalten.experte schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 22.00 Uhr:
Mr Butermaker schrieb:
Aber mit den ausrangierten Gesichtern wie Charlotte Roche und
Arabella Kiesbauer dürfte man den unterdurchschnittlich
gebildeten TV Zuseher bestens bedienen.
Was die Kiesbauer überhaupt noch im Fernsehen zu suchen hat, ist mir persönlich schleierhaft.Ohmgesicht schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 19.07 Uhr:
Das Fernsehen schafft die Selbstentwöhnung. Zuerst wird man immer mehr in irgendwelche Nischen gedrängt und nun wandeln sich auch noch diese Nischen um. Bald lohnt es wirklich kaum noch die Glotze anzuschalten.
Mag zwar ein wenig hart klingen, aber ich hab keine Lust, ständig die wenigen Perlen der TV-Welt herauszupicken, damit ich ein halbwegs vernünftiges TV-Programm zusammen bekomme.experte schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 19.21 Uhr:
Ohmgesicht schrieb:
Mag zwar ein wenig hart klingen, aber ich hab keine Lust,
ständig die wenigen Perlen der TV-Welt herauszupicken, damit
ich ein halbwegs vernünftiges TV-Programm zusammen bekomme.
Genau das muss man aber tun od. man lässt es tun ;-)lopy schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 14.03 Uhr:
meine güte, es gibt doch schon genug Trashsender, die alle das gleiche bringen!!! Arte sollte weniger um die Massen buhlen, als sein Profil schärfen - und damit leben, daß es quotenmäßig eben nicht mit Sex&Crime+Debil-TV kokurrieren kann - aber ist das so schlimm? Von Werbung ist der Sender doch nicht abhängig, oder?
Diese ganzen reisserischen "pseudo-Dokus" im Privat-TV, die immer mehr Fragen aufwerfen als beantworten, mag ich nämlich gar nicht mehr sehen.Und warum buhlt alles um die "junge Zielgruppe", die zahlenmäßig rein demoskopisch immer weniger wird und außerdem am wenigsten Zeit zum Fernsehen hat?experte schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 17.12 Uhr:
lopy schrieb:
Und warum buhlt alles um die "junge Zielgruppe", die
zahlenmäßig rein demoskopisch immer weniger wird und außerdem
am wenigsten Zeit zum Fernsehen hat?
Sie buhlen nicht um die "junge Zielgruppe" , sie buhlen um die geistige Unterschicht.Fewmaster schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 13.55 Uhr:
Es ist erstaunlich, ich kann es nicht verstehen und muß es doch immer wieder beobachten: In den Sendern sitzen Leute in den Chefetagen, die mit Radio und/oder Fernsehen, wi es sein kann, nämlich spannend, intelligent und anregend, nichts am Hut haben. Für die wäre es ein Traum, bei RTL arbeiten zu dürfen. Ihnen fährt kein Schauder über den Rücken, wenn der Abspann gekappt wird oder Texte eingeblendet werden. Sie halten die Kiesbauer für einen Publikumsmagneten und leiden darunter, wenn auf irgendeiner Medienfete nicht mit den Quoten von SAT 1 mithalten können. Sie machen kein Programm für Zuschauer, sondern für Zielgruppen. Haben ein Problem, wenn andere Leute zuschauen als die, von denen sie träumen (young achievers zwischen 14 und 39, mit Tendenz zum trend-setting und eingebauten opinion-leader-Fähigkeiten).Jetzt könnte man meinen: OK, die können sich überall austoben. Bei Arte können sich ja die versammeln, die es anders sehen (die gibt es durchaus noch). Und man könnte stolz darauf sein, dass man anders ist! Und ganz neue Dinge ausprobieren, befreit vom Quoten- und Kommerzdruck. Damit dann vielleicht etwas schaffen, was auch wieder für die privaten Sender interessant wäre, in abgewandelter Form. Denn bei denen läuft es momentan mehr recht als schlecht und die abgegriffenen Formaten laufen längst nicht mehr so gut. Andererseits herrscht bei den Privaten so viel Angst, dass überall ein konsequenter Innovations-Stopp verordnet ist. Keine Experimente!Da sind natürlich Nischensender besonders interessant, die durchaus als Ideengeber fungieren. Man muss die Sachen ja nicht 1 zu 1 übernehmen. Vielleicht ist es aber auch so, dass diese "neuen Ideen" bei Arte genau diesen Hintergrund haben - semi-originelle Formate in einem Umfeld austesten, das werbefrei ist. Und in ein paar Jahren sehen wir die Verantwortlichen dann in gut dotierten Posten beim "richtigen" Privatfunk wieder. Onkel Struwe hat schließlich auch über Jahrzehnte jeden seiner Posten über seine medienpolitischen Seilschaften bekommen, nicht weil er so ein cleverer Bursche ist (halt, nein, bei diesen Leuten gilt ja genau das als clever!). Sehr, sehr schade - Arte ist neben 3 SAT das einzige TV-Programm, dass diesen Namen noch verdient. Danach haben wir dann nur noch Sendeplatz-Verwaltungen mit Taschenrechner, aber ohne Herzblut.
sarasvati schrieb via tvforen.de am 11.11.2005, 13.06 Uhr:
wie wahr! Leider!
experte schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 17.10 Uhr:
Fewmaster schrieb:
Es ist erstaunlich, ich kann es nicht verstehen und muß es
doch immer wieder beobachten: In den Sendern sitzen Leute in
den Chefetagen, die mit Radio und/oder Fernsehen, wi es sein
kann, nämlich spannend, intelligent und anregend, nichts am
Hut haben.
Genau so siehts aus.Jetzt könnte man meinen: OK, die können sich überall
austoben. Bei Arte können sich ja die versammeln, die es
anders sehen (die gibt es durchaus noch). Und man könnte
stolz darauf sein, dass man anders ist! Und ganz neue Dinge
ausprobieren, befreit vom Quoten- und Kommerzdruck.
So würde ich mir arte wünschen.Andererseits herrscht bei den Privaten so viel Angst, dass
überall ein konsequenter Innovations-Stopp verordnet ist.
Keine Experimente!
Das muss man aus Sicht von BWLer und Juristen sehen und aus deren Sicht ist Schema-F durchaus richtig. Von denen kann man nicht groß etwas erwarten.Sehr, sehr schade - Arte ist neben 3 SAT das einzige
TV-Programm, dass diesen Namen noch verdient. Danach haben
wir dann nur noch Sendeplatz-Verwaltungen mit Taschenrechner,
aber ohne Herzblut.
Nicht verwunderlich, deren Privatleben sieht vermutlich genauso trostlos.Miss Rossi schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 13.53 Uhr:
Hmmm. Also Charlotte Roche finde ich super. Sie könnte ich mir gut bei ARTE vorstellen. Wenn die Umstellung behutsam erfolgt und die Quaktante Kiesbauer vielleicht doch noch bei Grottenschlecht-TV unterkommt könnte es klappen. Ein bißchen weniger Abgehobenheit könnte ARTE durchaus nicht schaden. Aber so Sendungen wie Tracks, Venus und Apoll, die Themenabende usw. finde ich nach wie vor klasse und möchte auch kein "Welt der Wunder/Galileo" Niveau.
experte schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 11.17 Uhr:
wunschliste.de schrieb:
2006 will der deutsch-französische Kulturkanal Arte raus aus
der Nische des "Elite-Fernsehens" und näher an sein Publikum
heranrücken. "Wir wollen eine Sprache sprechen, die die
Menschen auch erreicht," sagt Programmdirektor Christoph
Hauser.
A ja, also Niveau absenken.Bei den Arte-Themenabenden setze man in Zukunft auf "deutlich
mehr aktuelle Relevanz". Eine "Doku-Science-fiction"
beleuchtet die Frage "Was wäre wenn?": Wie lebt man, wenn man
Vogelgrippe hätte? Wie ohne Eröl? Und wie, wenn die Pole
schmelzen?
Naja, kann interessant sein - nur ziemlich reisserisch.Mit einem Quiz, dem Lebensstil-Magazin "Chic", Kochen mit
Sarah Wiener (der gestrengen Mamsell aus href="http://www.wunschliste.de/links.pl?s=9453">Abenteuer
1900 Leben im Gutshaus ()) und bekannten Gesichtern wie
Charlotte Roche und Arabella Kiesbauer will man neue
Zielgrupen erschleßen. Christoph Hauser: "Unser Zuschauer ist
dann jünger und weiblicher."
Arabella Kiesbauer? Wie tief muss man sinken um mit der Zusammenarbeiten zu wollen?
Mal sehen, ob nach der Umsetzung des neuen Konzepts der gern
zitierte Scherz von Jürgen Doetz noch greift. Der Präsident
des deutschen Privatfunkverbandes umriss die Paradoxie des
Kulturkanals nämlich so: "Dass Problem von Arte ist, dass
seine Zuschauer keinen Fernseher haben."
Jürgen Doetz quasselt viel Unsinn, wenn der Tag lang ist.Romiman schrieb via tvforen.de am 11.11.2005, 22.44 Uhr:
Zitat: "Der Präsident
des deutschen Privatfunkverbandes umriss die Paradoxie des
Kulturkanals nämlich so: "Dass Problem von Arte ist, dass
seine Zuschauer keinen Fernseher haben."
Jürgen Doetz quasselt viel Unsinn, wenn der Tag lang ist."Warum?? Treffender hätte man es doch nicht formulieren können!Aber dennoch, ich finde es auch schade, wenn das talentfreie Quiekstimmchen Arabella da auftauchen muß.
Die sollten lieber mehr wirklich gute Filme zeigen, und die Themen-Abend-Reihe intensiver fortführen.
Bisher hab ich nur 2 für mich interesssante erwischt: "Charlie Chaplin" und "Das Auto".
Ein unbeschreiblicher Fernsehgenuß, nur meine an Werbepausen gewöhnte Blase meckerte...Laie schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 11.05 Uhr:
Mit einem Quiz, dem Lebensstil-Magazin "Chic", Kochen mit Sarah Wiener (der >gestrengen Mamsell aus Abenteuer 1900 Leben im Gutshaus) und bekannten >Gesichtern wie Charlotte Roche und Arabella Kiesbauer will man neue >Zielgrupen erschleßen. Christoph Hauser: "Unser Zuschauer ist dann jünger und >weiblicher."
Schlimm.roofroom schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 10.37 Uhr:
Das riecht schwer nach "SuperRTL2ProKabel1SatVOX"!!!!!
Rufus T.Firefly schrieb via tvforen.de am 10.11.2005, 11.01 Uhr:
ja...ich find es bedauerlich das ARTE nun auf so einer schiene fahren möchte :(
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste feiern am 10. August 2025 die große Schlagerparty
- "Notruf Hafenkante": An diesem Tag starten die neuen Folgen im ZDF
- "Bettys Diagnose": An diesem Tag startet die zwölfte Staffel
- "Der Lehrer" mit Hendrik Duryn kehrt zurück: So geht es in der Comeback-Staffel weiter
- "9-1-1 Notruf L.A."-Star Connie Britton landet in neuer Mystery-Serie "Phony"
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Serien unserer Kindheit: "Ocean Girl"
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
Neue Trailer
- "007: Road to a Million": Trailer und "Neuanfang" für James-Bond-Show
- "One Piece": Erster Trailer zu Staffel 2 kündigt Starttermin nicht vor 2026 an
- "The Paper": Trailer zum "The Office"-Spin-off enthüllt
- "Wizards Beyond Waverly Place": Weitere Gastauftritte zum Start der zweiten Staffel bestätigt
- Update "Outer Banks"-Schöpfer formt junge Rockband "The Runarounds" für Musikdrama
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
