Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Rebranding: Tschüss A+E Networks EMEA, hallo Hearst Networks EMEA

Das in Europa agierende Medienunternehmen A+E Networks EMEA hat eine Namensänderung bekanntgegeben: Fortan nennt es sich Hearst EMEA. Strukturell ändert sich dadurch nichts.
Vorweg: EMEA ist eine bei Medienfirmen (vor allem aus den USA) häufiger genutzte "Organisationsform" und bezeichnet (Tochter-)Firmen, bei denen die Geschäfte in Europa, dem Nahen Osten (aus US-Sicht Middle East) und Afrika durch eine einzige Firmenleitung erledigt werden.
Das Unternehmen A+E Networks hatte seinen Namen vom US-amerikanischen Sender Arts & Entertainment Network geerbt, der 1984 begründet wurde und damals auf Kultur, Dokumentationen und eben Bildungsprogramme setzte. Nach 2002 schwenkte der Sender stark auf Reality-Formate um, zwischenzeitlich wurden auch mal eigene fiktionale Serien produziert.
In den USA ist A+E Networks ein Joint Venture von Hearst mit The Walt Disney Company. A+E Networks EMEA befindet sich im Alleinigen im Besitz von Hearst - einem recht traditionsreichen US-Medienunternehmen, das ab den 1880ern auf das Zeitungsgeschäft zurückgeht.
Hearst EMEA wie zuvor A+E Networks EMEA hat vier eigenständige Unternehmen: Hearst Networks Germany, Hearst Networks Italia und COSMO Spain sind dabei ebenfalls vollständig im Besitz von Hearst, während Hearst Networks UK ein langfristiges Joint Venture mit Sky UK ist und neben dem Vereinigten Königreich auch die skandinavischen Länder, die Benelux-Staaten, Mittel- und Osteuropa sowie den Nahen Osten und Afrika bedient.

Hearst Networks EMEA betreibt die bisherigen 29 linearen Sender und 20 VoD-Dienste weiter, unter denen The HISTORY Channel sowie Crime + Investigation die führenden Marken sind.
Dean Possenniskie, Managing Director von Hearst Networks EMEA, kommentiert: Wir sind stolz darauf, unseren neuen Unternehmensnamen bekannt zu geben, und freuen uns, auf unserem Erfolg bei Hearst aufzubauen und dem Publikum in der EMEA-Region auch in Zukunft erstklassiges Factual Entertainment zu bieten. Damit stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft für alle unsere Premium Services.
auch interessant
Leserkommentare
Fernsehschauer schrieb am 12.09.2024, 14.13 Uhr:
In Deutschland aber heißen die Betreibergesellschaften von History und C I weiterhin "The History Channel Germany GmbH & Co.KG" . (Und diese Firma soll aktuell nicht umbenannt werden) Lediglich der Oberbegriff dieser Firma hat sich von A E Networks in Hearst Networks umbenannt.
Meistgelesen
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "ES: Welcome to Derry": Starttermin für Deutschlandpremiere verkündet
- "Promis unter Palmen": Diese Teilnehmer sind in der vierten Staffel dabei
- RTL startet neuen "Lübeck-Krimi" mit "Bergretter"-Star
- "Murdoch Mysteries" und "Heartland - Paradies für Pferde": Termine für neueste Staffeln bekannt
Nächste Meldung
Specials
- "7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
Neue Trailer
- Update "Slow Horses": Trailer und Starttermin für Staffel 5 des Spionage-Serienhits mit Gary Oldman bestätigt
- Verrückt und blutig! Trailer zu "Marvel Zombies" veröffentlicht
- Update "Tulsa King": Frischer Trailer und Starttermin zu Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone
- Update "House of Guinness": Trailer zu Thrillerdrama um bekannte Brauerei-Dynastie veröffentlicht
- "Der Doktor und das liebe Vieh"-Star in neuer britischer Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
