Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Rumänien: Gericht stoppt obskures TV-Gesetz
(22.07.2008, 00.00 Uhr)

Kann die Welt per gesetzlich reglementierter Quote schöner werden? Nun, sie kann auf den ersten Blick zumindest schöner erscheinen, wenn schlechte Nachrichten aus aller Welt einfach nicht mehr verbreitet werden ...
So etwas Ähnliches müssen sich jedenfalls zwei rumänische Politiker gedacht haben, die den Medien optimistischere Berichterstattung zwangsverordnen wollten. Auf Initiative des Senators Gheorghe Funar von der rechtsextremen Großrumänien-Partei (PRM) und des Abgeordneten Ioan Ghise von der regierenden Nationalliberalen Partei (PBL) kam eine Rundfunkgesetznovelle zustande, der zufolge Nachrichtensendungen im Fernsehen und im Radio künftig zu gleichen Teilen positive wie negative Nachrichten enthalten müssen. Der Senat, eine der beiden Parlamentskammern in Bukarest, hatte das Gesetz einstimmig verabschiedet. Die Abgeordnetenkammer hatte es zwar abgelehnt, jedoch reichte die Zustimmung des Senats aus, damit das Gesetz vom Parlament angenommen wird.
Nach Auskunft der beiden Parlamentarier sollte das neue Gesetz dazu beitragen, "das allgemeine Klima zu verbessern und der Öffentlichkeit die Chance zu geben, den Alltag in ausgewogener Weise wahrzunehmen, sowohl psychisch als auch emotional". Zudem hätten Studien bewiesen, dass "schlechte Nachrichten schädlich für das Leben und die Gesundheit" seien.
Die oppositionelle Liberal-demokratische Partei (PD-L) hat daraufhin Klage beim Verfassungsgericht eingereicht. Das Gericht hat das neue Gesetz nun für verfassungswidrig erklärt.
Miklos Haraszti, der Beauftragte für Medienfreiheit bei der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), begrüßte das Urteil: "Damit werden Standards gesetzt, die gegen zukünftige Versuche von Politikern helfen werden, sich in die redaktionelle Unabhängigkeit einzumischen."
Alle Journalistenverbände des Landes und die Nachrichtenredaktionen der Rundfunksender hatten zuvor gegen das Gesetz protestiert. Der Vorsitzende des Nationalen Rundfunkrats, Rasvan Popescu, hatte in diesem Zusammenhang angemerkt, dass Nachrichten generell weder positiv noch negativ seien. Sie spiegelten einfach die Realität wieder.
auch interessant
Leserkommentare
Leo schrieb via tvforen.de am 22.07.2008, 13.59 Uhr:
Hübsche Idee. Und wenn man jetzt noch die Welt dazu bringen könnte, sich ebenfalls nach dieser Quote zu richten ...
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
Neue Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- "Stromberg"-Comeback: Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- Update "Hostage": Trailer zur Netflix-Thrillerserie mit Suranne Jones und Julie Delpy
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
