Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
UK: Channel 4 veranstaltet "Fake News"-Woche

Das Thema Fake News beschäftigt seit einigen Wochen die Medienlandschaft. Die Briten haben wie so oft eine eigene, augenzwinkernde Art, mit solchen Phänomenen umzugehen. So veranstaltet der Sender Channel 4 Anfang Februar eine "Fake News"-Themenwoche. Mit mehreren Sendungen will man Einblicke in die postfaktische Welt geben, in der Klicks, Likes und Shares scheinbar mehr zählen als die Wahrheit. Die Channel 4 News berichten darüber, woher diese Fülle an Falschmeldungen kommt und wie das Verbreiten von Fakes zu einer regelrechten Industrie professionalisiert wurde.
Darüber hinaus wird zunächst einmalig die neue Comedysendung "The Fake News Show" ausgestrahlt. Ein Panel aus Comedians taucht ein in die Welt der Fake News, seziert haarsträubende Schlagzeilen und untersucht zwielichtige Photoshop-Kreationen und virale Internetclips auf ihren Wahrheitsgehalt. Stephen Mangan moderiert die Show, die sich unter anderem Fragen widmet wie: "Droht eine Rakete, die von den Nazis 1944 in den Weltraum geschossen wurde, auf Großbritannien zuzurasen?" und "Besitzen die Russen wirklich kompromittierendes Filmmaterial über Donald Trump - oder geht es jemandem schlichtweg nur um taking the piss?"
In der Dokumentation "Confessions of a Paparazzo" erläutert George Bamby, einer der berüchtigsten Paparazzi Großbritanniens, wie das Geschäft funktioniert. Es wird gezeigt, wie weit er und sein Lehrling Bilko gehen, um lukrative Schnappschüsse von Prominenten zu erhaschen. Die Fotos werden anschließend zu horrenden Preisen an Yellow-Press-Magazine verkauft und oft mit frei erfundenen Storys abgedruckt.Die Dokumentation "Britain's Greatest Hoaxer" begleitet den berühmt-berüchtigten Comedian Simon Brodkin, der in der Vergangenheit mit seinen Aktionen mehrfach in die Schlagzeilen geraten ist. So stürmte er in seiner Rolle vor einem Premier-League-Spiel zwischen Manchester City und dem FC Everton auf das Spielfeld, um am Aufwärmprogramm der Spieler von Manchester City teilzunehmen. 2015 trat er bei einer FIFA-Pressekonferenz vor Sepp Blatter und übergab ihm ein Bündel Geldscheine, mit der Information, diese seien für die Kandidatur Nordkoreas als Gastgeber der WM 2026. In der Doku werden die Vorbereitungen zu seinen nächsten "Stunts" beleuchtet, für die Brodkin den Musikproduzenten Simon Cowell, den Unternehmer Sir Philip Green und den frisch vereidigten US-Präsidenten Donald Trump im Visier hat.
Die konkreten Sendetermine sind noch nicht bekannt, allerdings soll die erste Februarwoche zur "Fake News Week" werden.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "DuckTales"
- Die beste Serie des Jahres 2024
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
