Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Maus-Vater Armin Maiwald: "Es gab jede Menge Vorwürfe von Lehrern und Pädagogen"

(05.03.2021)
TV Wunschliste: Wie sind Sie dann letztendlich bei der
Armin Maiwald: Ich bin ja zum damaligen Nachmittagsprogramm des WDR gekommen und habe als Regieassistent bei Puppengeschichten wie

Heute genießt "Die Sendung mit der Maus" hohes Ansehen, insbesondere auch bei Eltern. Doch als es vor 50 Jahren losging, gab es massive Kritik, gerade von Pädagogen-Seite. Warum?
Armin Maiwald: Richtig, es gab jede Menge Vorwürfe. Mit den ersten Filmen ist der Gert Müntefering in Kindergärten und zu Pädagogen gegangen - wo ihm das Material um die Ohren flog. Es sei nach Ansicht von Lehrern und Pädagogen alles viel zu schnell. Wir würden die Wirklichkeit mit einer rosaroten Soße aus Musik übergießen und nicht die ausgebeuteten Massen zeigen - und so weiter und so fort. Ich habe die ersten Filme noch immer oben im Regal liegen und wenn man sie aus heutiger Sicht anschaut, wirken sie total gemütlich geschnitten. Da könnte man zwischen jedem Schnitt ein halbes Fernsehspiel platzieren! Aber für die damalige Zeit waren sie wirklich ziemlich schnell und wir haben uns die Kritik auch zu Herzen genommen. In einem zweiten Versuch haben wir alles ganz langsam und ohne Musik erzählt: "Die Autobahn soll gebaut werden" und "Der Maler kommt" - das waren die langweiligsten Filme, die ich je gemacht habe! Wenn es eine Hölle für Regisseure gibt, in der man sich seine schlimmsten Filme in Dauerschleife ansehen muss, würde ich die wahrscheinlich vorgespielt bekommen (lacht)!
Aber irgendwann haben Sie offenbar das richtige Format gefunden.
Armin Maiwald: Ja, bei unserem dritten Versuch - das waren Filme über Löffel, Gabel, Stuhl, Schuh - haben wir endlich unsere Form gefunden, die dann zu unserem Markenzeichen werden sollte - nämlich, dass man während des Produktionsprozesses die Zwischenschritte als Einzelbild zeigt. Wenn es sich anbietet, machen wir das zum Teil auch heute noch nach diesem Rezept aus dem Jahr 1969. Wir in der Redaktion haben von Anfang an nicht nach pädagogischen oder wissenschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten wollen, sondern nach gut recherchierten, journalistischen und dramaturgischen Gesichtspunkten. Siegfried Mohrhof sagte: Wer hier von Wissenschaft oder Kunst spricht, fliegt raus!
Wir wollten kein Ersatz für die Schule sein, uns nicht auf ein Podest stellen und sagen: Ich weiß was!
Wir haben uns begriffen als Reporter, die nach draußen gehen und die Zuschauer eingeladen, uns auf dieser Reise zu begleiten. Die Sendung war anfangs auch alles andere als erfolgreich. Zunächst liefen ja auch erst mal nur sechs Folgen, später lief die Sendung zwölf Mal, dann 24 Mal... Es dauerte mehrere Jahre, bis es das ARD-Modell gab und es zur wöchentlichen Ausstrahlung kam.

Als es losging, lautete der Titel auch noch gar nicht "Die Sendung mit der Maus", sondern "Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger", richtig?
Armin Maiwald: Da haben Sie Recht, wobei "Fernsehanfänger" damals auch Erwachsene sein konnten, weil damals noch längst nicht jeder ein Fernsehgerät hatte. Selbst ich als Regisseur hatte lange Zeit keinen Fernseher zu Hause. Wenn ich mir irgendwas ansehen wollte, musste ich ins Funkhaus gehen. "Die Sendung mit der Maus" hieß es erst später. Die Figur geht zurück auf ein Kinderbuch von Ursula Wölfel, in der zwölf verschiedene Geschichten standen. Eine davon war "Die Maus im Laden" mit einfachen grafischen Zeichnungen, die abgefilmt wurden. Ein Schauspieler hat die Geschichte dazu erzählt. Aus der gezeichneten Maus von Isolde Schmitt-Menzel machte Friedrich Streich die animierte Maus und die Sendung wurde umbenannt, die dann erst berüchtigt und später berühmt wurde (lacht)!
Und wie wurde entschieden, dass der Titel in "Die Sendung mit der Maus" umbenannt wird?
Armin Maiwald: Der Sendungstitel ist veritabel auf dem Flur entstanden, denn in den ersten Reaktionen, die wir damals per Post erhalten haben, schrieben die Kinder von der Sendung mit der Maus. Da war für Gert Müntefering klar: Wir nennen es einfach "Die Sendung mit der Maus".
Auf der nächsten Seite spricht Armin Maiwald über seine Arbeit an
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
Neueste Meldungen
- Update "Chief of War": Jason Momoas ("Aquaman") epische Dramaserie startet im Sommer
- 75 Jahre "Peanuts": Apple kündigt erstes Musical-Special der Kultserie seit 35 Jahren an
- "Das große Backen - Die Profis": Neue Regeln und neuer Sendeplatz für Sat.1-Show
- "Eltons 12" mit zwölf Musik-Stars und "Die Versicherungsdetektive" mit Neuzugang
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- "Ghosts": Spaßiger Spuk oder grausiger Spaß?
- "Families Like Ours - Nur mit Euch": Wenn Dänen zu Klimaflüchtlingen werden
- "A Good Girl’s Guide to Murder": Wie gut ist die Murder Mystery mit "Wednesday"-Star Emma Myers?
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
