Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Prosit, "Vorsicht Falle"!
(24.03.2014)
Die in den ersten Ausgaben von
Dennoch wurde die Sendung in den ersten zwei Jahrzehnten lediglich vier Mal im Jahr ausgestrahlt. An Material mangelte es Eduard Zimmermann sicher nicht, schließlich basierten viele der Einspielfilme auf den Erfahrungen von Zuschauern. Andere wurden Zimmermann durch die Polizei zugetragen, auf deren Bedürfnisse der Journalist ohnehin, wenn möglich, einging. So enthielten "Vorsicht Falle"-Sendungen in den Jahren 1965 bis 1967 bereits erste Fahndungen nach namentlich gesuchten Betrügern. Aus dem Bedürfnis der Kriminalpolizei, mit einem Schlag ein Millionenpublikum und damit eine große Zahl potentieller Zeugen zu erreichen, entstand bei Zimmermann schließlich die Idee zu jenem Kultklassiker, der noch immer eine der erfolgreichsten Sendungen des ZDF ist:
Die Einrichtung des "Vorsicht Falle"-Studios war in den ersten zwei Jahrzehnten recht unspektakulär, glich mit einem hölzernen Schreibtisch und den an einer Schauwand angebrachten Fotos der abstrakten Version eines Kriminal-Büros. Deutlich moderner wirkte diese Einrichtung dann urplötzlich, als man bei den Farbsendungen für dieses Setting einen blass-türkisen Hintergrund wählte. Doch bereits 1974 wurde "Vorsicht Falle" von der Corporate Identity des ZDF eingeholt. Wie bei zahlreichen Sendungen der damaligen Zeit, war Zimmermanns neues Studio geprägt von der Farbe Beige. Als Einrichtung blieben lediglich ein Schreibtisch und eine Leinwand übrig, mit der die Filme angekündigt wurden.
Geradezu ein Quantensprung war da jene Studiodekoration, mit der die meisten Zuschauer wohl heute noch die Sendung verbinden. Ab 1984 wurde "Vorsicht Falle" sechs Mal im Jahr ausgestrahlt und fortan präsentierte Eduard Zimmermann die Sendung im Stehen vor zwei blauen Deko-Wänden, auf denen sich das Mantra "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" dutzendfach wiederholte. Der Moderationstisch war gläsern und modern, doch das Herzstück der Einrichtung war das neu geschaffene, runde "Vorsicht Falle"-Logo. Dessen 3D-Version wurde von Zimmermann gerne benutzt um sich während der Abmoderation einmal gemütlich anzulehnen. Der neue Vorspann mit schnellerer Musik kam in knalligem Türkis daher und entsprach in der Ästhetik den damals populären Amiga-Computerspielen. Selbst in der
Bild: ZDF/Securitel/Screenshot
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
