Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Haus am Eaton Place
(Upstairs Downstairs) GB, 1971–1975

- Platz 758
1783 Fans - Serienwertung4 02754.23von 56 Stimmeneigene: –
"Das Haus am Eaton Place"-Serienforum
S.K. schrieb am 23.11.2003, 00.00 Uhr:
Ich find das Haus am Eaton Place cool. Obwohl es so alt ist! Die Sprechweise ist sehr amüsant. Die Schuhe auch.
Alexander schrieb am 20.11.2003, 00.00 Uhr:
Nach dem ich die vielen Zuschriften von Leuten gelesen habe, die wohl auch vor vielen Jahren die Serie im ZDF verfolgten (wohl alle gleicher Jahrhgang), nun auch mein Beitrag. Einfach schön, dass der "Eaton Place" endlich wieder ausgestrahlt wird. Da werden Erinnerungen wach. An manche Ereignisse und Szenen erinnert man sich. Manches erscheint neu. Das Gedächtnis ist halt eine Sache für sich. Man beneidet die Briten um ihre historischen Ausstattungs-Serien und -Spielfilme. Vielen Dank WDR.
Michael schrieb am 19.11.2003, 00.00 Uhr:
Irgendwie angestaubt zwar, aber diese trockene Ernsthaftigkeit - ''Ja, Mrs. Bridges'' - über die man immer so schmunzeln konnte, herrlich! Rose war eine Backpflaume, Hudson ein eitler Pfau, Mrs Bridges resolut - so viele unterschiedliche Typen waren einfach interessant. Genial.
Sabine schrieb am 17.11.2003, 00.00 Uhr:
Ich freue mich, dass scheinbar alle die in etwa meinem Jahrgang entsprechen, diese Serie ebenso lieben wie ich. Euren Schwärmereien habe ich nichts hinzuzufügen. Es ist einfach klasse, dass die Serie wiedeholt wird. Wer weiß, wo ich die Bücher dazu bekommen kann: bitte melden. Danke im voraus
Petra R. schrieb am 16.11.2003, 00.00 Uhr:
Ich freue mich jeden Sonntag auf diese Serie. Eine der besten überhaupt, typisch britisch. Habe sie als Kind immer samstags gesehen. Absolut genial, schade, dass es so was heute nicht mehr gibt.
Monika schrieb am 16.11.2003, 00.00 Uhr:
Auch ich habe schon als Kind das Haus am Eaton Place gemeinsam mit meiner Familie gesehen. Es ist einfach toll zu sehen, wie sich der Familienzusammenhalt der Bediensteten gegenüber dem der Herrschaft präsentiert. Auch die Charaktere bzw. Kostüme der Darsteller sind wirklich gelungen.
Ich habe schon die Buchreihe zur Serie gelesen und schaue mir auch sehr gerne die Wiederholungen an.
claudia schrieb am 08.11.2003, 00.00 Uhr:
es ist einfach unfassbar... soooo viele Fans vom Haus am Eaton Place. Mir fällt auf das die besten Fernsehserien von den Briten gemacht werden, "Der Doktor und das liebe Vieh", "Lord Peter Wimsey" und auch heute noch ist Upstairs-Downstairs fuer jung und alt ein Highlight, an alle Sender, nehmt euch ein Beispiel an diesen Qualitäten, bitte!!
Torsten Janssen schrieb am 03.11.2003, 00.00 Uhr:
Diese wundervolle Serie kenne ich schon seit 1975, als sie das erste Mal bei uns lief. Damals noch Mittwoch nachmittags um 17.00 Uhr, später dann Samstags um 18.45 Uhr. Ich weiß noch das es bei uns Kult war, erst sah ich mit meiner Omi und Schwester zusammen "Haus am Eaton Place", dann die Hitparade mit Dieter Thomas Heck, das waren noch Zeiten. Besonders moch ich immer Rose, Mrs. Bridges und Mr. Bellamy. Diese Serie gab ein genaues Zeitkolorit der viktorianischen und Edwardianischen Großbritannischen Ära wieder. Bitte recht oft wiederholen.
Wolfgang schrieb am 30.10.2003, 00.00 Uhr:
Hallo zusammen ich finde es klasse das der Wdr die Serie wiederholt. Besonders gut gefiel mir Jenny Tomasin in Ihrer Rolle als Ruby Finch. Sie hat die Rolle hervorragend gespielt. Sie hat überrings noch viele andere Rollen gespielt... Schön wäre es wenn ein Sender mal die Dokus über Upstairs Downstaris zeigt. So long and goodbye!
Ingo B. schrieb am 26.10.2003, 00.00 Uhr:
Schade, dass es so eine Serie, die das Schicksal einer Familie über Jahrzehnte erzählt, heute nicht mehr gibt (mir ist zumindest keine jetzt bekannt). Das Ringstraßenpalais war noch damit zu vergleichen, aber das ist ja auch schon ein paar Jahre her.
Klaus Stocker schrieb am 24.10.2003, 00.00 Uhr:
Hat eigentlich irgendjemand (in England oder sonstwo) das Eaton Place-Spin Off "Thomas and Sarah" gesehen? Thomas, der Chauffeur und Sarah (Pauline Collins), das vorwitzige Kindermädchen, bekamen 1979, also 3 Jahre nachdem die letzte Eaton Place-Folge abgedreht war, eine eigene 13-teilige TV-Serie in England! Außerdem gibt es Gerüchte über ein Remake der Eaton Place-Serie. Gibt es darüber Informationen? Wäre ja gar nicht so unwahrscheinlich, die Forsyte Saga wurde ja vor 3 Jahren ebenfalls neu adaptiert.
Andrea schrieb am 22.10.2003, 00.00 Uhr:
Bin zwar noch sehr jung, gucke aber diese Serie gerne. Es geht mir weniger um den Inhalt , als um die Kleidung und die Sitten der Leute in der damaligen Zeit.
O. Rodenberg schrieb am 22.10.2003, 00.00 Uhr:
Diese Serie erinnert mich stark an die Zeit, als es drei Fernsehprogramme und bei uns zu Hause noch keine Fernbedienung gab. Eine herrliche britische Familienserie, deren Gehalt ich damals jedoch gar nicht richtig verstand. Vor allem die Figuren Hudson und Ruby sind unvergessen. Derzeit läuft die Serie auch im belgischen TV im O-Ton (wer TV1 über Kabel oder Schüssel empfängt sollte mal die herrlichen englischen Original-Dialoge geniessen, TV1 täglich, Beginn zwischen 15.35 und 15.50 Uhr), es ist interessant, dass mir für jeden Charakter noch die deutsche Synchronstimme im Ohr ist! Es scheint, als hätten wir diese Serie früher doch öfter verfolgt! Wen es interessiert: unter http://www.updown.org.uk/ findet man alles über diese Serie (brit. Originaltitel: "Upstairs Downstairs"), auch Informationen über und Interviews mit den Schauspielern. MfG und viel Spass weiterhin.
Monika schrieb am 12.10.2003, 00.00 Uhr:
Seitdem im WDR wieder "Das Haus am Eaton Place" läuft, sind wir sonntags von unseren Ausflügen meistens um 17.00 Uhr zuhause oder wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, läuft der Videorecorder. Schon als Kind habe ich diese Sendung geliebt und freue mich auf jede neue Folge. An die meisten Folgen kann ich mich auch erinnern. Am liebsten gefällt mir Edward. Wer weiß eigentlich, was aus den Schauspielern geworden ist?
Klaus Stocker schrieb am 25.09.2003, 00.00 Uhr:
Haben die Briten eigentlich sowas wie ein schauspielerisches "Qualitäts-Gen"? Man kann nicht aufhören, den tollen Charakteren dieser Serie zuzuhören und zuzusehen. Jede(r) Einzelne von ihnen füllt den Bildschirm aus. Die Geschichten sind unvergänglich detailverliebt, millieugetreu, warmherzig und menschlich spannend. Neben der "Forsyte Saga" die beste Familienserie aller Zeiten.
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.