Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Haus am Eaton Place
(Upstairs Downstairs) GB, 1971–1975

- Platz 490
1783 Fans - Serienwertung4 02754.23von 56 Stimmeneigene: –
"Das Haus am Eaton Place"-Serienforum
Michaela schrieb am 22.09.2003, 00.00 Uhr:
Mehr ode weniger das einzige woran ich mich erinnern konnte, war der Titel und Mr Hudson... und ich wusste noch, dass die gesamte Familie vor dem Fernseher sass... Jetzt freue ich mich immer wieder auf den Sonntag um fuenf Uhr und schwelge! :-)
Andrea schrieb am 16.09.2003, 00.00 Uhr:
Auch ich kann mich allen anderen nur anschließen: Was habe ich diese Sendung geliebt. Jeden Samstag saß ich vor dem Fernseher bei meiner Oma und verfolgte die Geschichten. Was war ich fasziniert von dem damaligen Leben. Als Kind sah ich natürlich nicht, was das Personal für ein armseliges Dasein fristete, im Gegenteil, ich hätte so gerne mit Ihnen getauscht. Wie beeindruckend diese Sendung für mich war, zeigt sich daran, daß ich auch im Verlauf der zig Jahre dazwischen, alle Rollennamen der Darsteller behalten habe. Cool fand ich immer Ruby, dieses Trottelkind. Aus welchem Grund auch immer. Abschließend nochmal: Danke, Danke für diese Wiederholungen. Eure Andrea
Mischa schrieb am 07.09.2003, 00.00 Uhr:
Hallo Freunde,
ich habe als dreijähriger kleiner Knirbs das erste mal vor dem Fernseher gesessen, als die Folgen liefen. Damals konnte ich natürlich von all dem nur sehr wenig begreifen. Gefallen an der Serie bekam ich eigentlich hauptsächlich durch meine Tante vermittelt, die ein großer Fan von Eaton Place war und mir im Laufe der Jahre immer wieder von den Serien erzählte.
Später ... 1985 - lief die Sendung nochmal und zwei oder drei Jahre später erneut, diesmal im Zweierpack - immer Freitags im ZDF. Da habe ich dann alle Folgen angeschaut und bin zum leidenschaftlichen Fan geworden.
Ich freue mich sehr, dass die Folgen jetzt wieder laufen. Mein Videorecorder läuft logischerweise auch immer mit. Leider bin ich erst ab Folge 5 eingestiegen ...
Beste Grüße, und weiterhin frohen Fernsehspaß am Eaton Place, Mischa.
Christine schrieb am 26.08.2003, 00.00 Uhr:
Hallo!
Was bin ich froh, dass diese Serie endlich mal wiederholt wird! 1985 sah ich sie das erste mal und liebe sie seither.
Ich habe damals vor dem s/w Fernseh gesessen und mir Bilder fotgrafiert, was bei uns verboten war. Ich staune, damit ich die entwickelten Fotos trotzdem alle vollständig wiederbekommen hatte!
Ich suche ganz verzweifelt noch Autogrammkarten der Schauspieler, vor allem vom Rachel Gurney=Lady Majorie. Da sie ja leider verstoben ist, kann ich ihr ja nicht mehr schreiben. Vielleicht gibt es aber jemaden, der eine für mich hat?
Wer kann mir außerdem noch helfen, die ersten beiden Teile auf VHS in deutsch zu bekommen? Würde mich auch über Kontakt zu anderen Fans freuen. Wer mailt mir?
Dann lasse ich mich mal überraschen... bis bald!
Eaton Place-Fan Christine
Josef Parzinger schrieb am 24.08.2003, 00.00 Uhr:
Hallo Fans!
Ich hab grade die Folge im WDR gesehen und bin wie damals entzückt von dieser Serie. Da werden Kindheitserinnerungen wach und ich weiß noch sehr gut, wie ich damals diese Serie wie ein televisionäres Hochamt verfolgt habe, während sich meine Freunde nur für die Sportschau und ähnliche "highlights" interessiert haben. Auch in meiner Familie war ich außer meiner Großmutter (sie sah Mrs. Bridges etwas ähnlich) so ziemlich der Einzige, der sich für die Serie interessiert hat. Ich musste immer den Platz vor unserem ersten Farbfernseher verteidigen und wachte wie ein Löwe darüber, dass ja nicht umgeschaltet wurde. Umso mehr freue ich mich, mich hier an dieser Stelle als treuen Fan des "Eaton Place" outen zu können. Ihr glaubt gar nicht, mit welcher Freude ich Eure Zuschriften gelesen habe, aus denen ich erkennen konnte, dass ich mit meiner Bewunderung für die Serie nicht allein bin. Wer Hintergrundinformationen zum Eaton Place hat, möge doch bitte mit mir in Kontakt treten. Ich freue mich über jede mail um mit Euch fachsimpeln zu können.
herzlicher Gruß
Josef Parzinger
M. Ulrich schrieb am 21.08.2003, 00.00 Uhr:
Hallo!
Ich suche für meine Schwiegermutter nach den Büchern zu
dieser Serie. Wer kann mir weiter helfen?
Vielen Dank im voraus.
Herzliche Grüße
marion schrieb am 20.08.2003, 00.00 Uhr:
Das Haus am Eaton Place ist eine wunderbare Kindheitserinnerung. Wir sind meist bei einer Tasse Tee vor dem Fernseher gesessen und haben die Geschichten verfolgt. Die Schilderung der Zeit hat uns schon damals als Kinder fasziniert.
Jörg Körner schrieb am 18.08.2003, 00.00 Uhr:
Es ist sehr schön, daß die Serie im Moment wiederholt wird. Als Kind habe ich nicht alle Folgen sehen können, was zur Zeit auch der Fall ist. Ich bin überrascht, daß sich viele Leute in meinem Alter und noch wesentlich jüngere Menschen dafür begeistern können. Außerdem bin ich ein Fan des Oceanliners "Queen Elisabeth 2", mit dem ich regelmäßig unterwegs bin. Er ist ähnlich britisch wie die Serie "Das Haus am Eaton Place". Während meiner ersten Transatlantik-Passage mußte ich übrigens an Lady Marjorie Bellamy denken...
Frankie schrieb am 15.08.2003, 00.00 Uhr:
Vor einiger Zeit dachte ich an das "Haus am Eaton Place" zurück. Ich war 15 Jahre alt, als die Serie jeden Samstag um 19.30 Uhr beim ZDF lief. Da ich unweit der niederländischen Grenze aufwuchs und somit auch das Fernsehprogramm der Nachbarn (damals natürlich noch über Antenne), konnte ich die Serie ebenfalls zuweilen im Original mit niederländischem Untertitel mir anschauen, was meine Englischkenntnisse seinerzeit deutlich verbesserte. Die Darsteller mit exzellenter Aussprache und charakterstarkem Ausdrucksvermögen faszinieren mich heute noch. Es ist wirklich toll, dass die Serie jetzt wieder läuft. Meine Gedanken vor kurzer Zeit an diese "Kultserie" waren doch mehr als ein Zufall. Das Format der Serie, die Dramaturgie und die gute Regie- sowie Schauspielleistung vermitteln lehrreiche Eindrücke der historischen, sozialen und politischen Verhältnsisse jender Zeit in "good old England".
Jutta Krause schrieb am 04.08.2003, 00.00 Uhr:
Als Kind habe ich diese Serie geliebt.Neulich beim Grillen, sprach ich noch mit einer Bekannten über alte Serien und welche mal wieder gezeigt werden sollten, unter anderm auch, Das Haus am Eaton Place. Und einen Tag später sagte mir mein Mann mitmal, das die Serie auf WDR läuft ,ab Sonntag. Volle Freude ,ich rief meine Bekannte an und teilte ihr die frohe Botschaft mit. Seit dem nehme ich jede Serie auf Video auf. Klasse-Ich freue mich darüber.
Dietmar Esser schrieb am 30.07.2003, 00.00 Uhr:
Die beste britische Serie, überhaupt die beste Serie die jemals gedreht wurde.
Das Leben der englischen Aristokraten
und ihrer Dienerschaft als Zeitdokument
Anfang des 20. Jahrhunderts mit ausgezeichnet ausgefeilten Charakteren und überragenden Darstellern.
Rainer Steppuhn-Cilleßen schrieb am 16.07.2003, 00.00 Uhr:
Ich habe diese Serie gesehen, als ich 12 Jahre alt war. Damals mochte ich Krimis und Abenteuer, natürlich "Raumschiff Enterprise", "Time Tunnel" und ähnliches - aber seltsamerweise auch "Das Haus am Eaton Place". Es ist für einen Jungen dieses Alters doch eine eher ungewöhnliche Fernsehkost... Aber ich behielt die Serie immer in liebevoller Erinnerung. Nun, als der WDR mit der Wiederholung begann, war ich neugierig, wie mir "Das Haus am Eaton Place" heute gefallen würde. Schon der Beginn der ersten Folge war hinreißend: Butler Hudson empfängt das neue Hausmädchen Sarah am Haupteingang (upstairs) und gibt ihr mit unnachahmlicher Mimik zu verstehen, sie möge das Haus gefälligst durch den Dienstboteneingang (downstairs) betreten. Ich konnte richtig mitfühlen, wie Sarah sich an die neue, fremde Umgebung gewöhnen mußte. Nun bin ich der Serie richtig verfallen. Fabelhafte Schauspieler, Drehbücher mit spannenden menschlichen Schicksalen, nicht zu vergessen markante deutsche Synchronstimmen - wie es sie heute fast nicht mehr gibt... zudem ein hochinteressanter Einblick in das Leben der Reichen und der "kleinen Leute" im edwardianischen England. Ein Hochgenuß! Darüber hinaus ein wohltuender Kontrast zum Action- und Gewalt-Dauerfeuer, dem man jetzt im Fernsehen ausgesetzt ist.
Arno schrieb am 10.07.2003, 00.00 Uhr:
Endlich, nach so vielen Jahren ist sie wieder da!!! Fast.
Denn so toll es ist, all die lieben alten Freunde wiederzusehen, fehlt mir doch der Originalabspann ganz erheblich. In keiner anderen Serie ist seine musikalische Variation ab der 12.(?) Folge - Untergang der "Titanic" und Tod von Mylady - so wichtig, um den Inhalt zu unterstreichen und abzurunden. Habe dem WDR das auch bereits 2 x geschrieben, jedoch leider keine Antwort erhalten. Sieht das noch jemand so wie ich? Möglicherweise könnte man den WDR ja doch noch überzeugen, zumindest die restlichen Folgen in "voller" Länge zu zeigen, wenn genug Leute schreiben, denen das wichtig ist.
Trotzdem: Endlich ist sie wieder da !!!
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.