Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
360

Die Küchenschlacht

D, 2008–

Die Küchenschlacht
Serienticker
  • Platz 191360 Fans
  • Serienwertung4 116453.83von 23 Stimmeneigene: –

"Die Küchenschlacht"-Serienforum

  • User 1826297 schrieb am 17.06.2024, 07.47 Uhr:
    Diese woche kommt Björn Freitag, da freue ich mich drauf. Den habe ich lange nicht mehr gesehen- sehr sympathischer Moderator 😁
  • User 1300256 schrieb am 16.06.2024, 14.53 Uhr:
    Vergangenen Montag dachte ich nach längerer Abstinenz mal wieder die Küchenschlacht anzuschauen. Als ich sah: Moderation Zora Klipp, Juror Ralf Zacherl, mein absolutes Albtraumteam, beschloss ich, lieber mit dem Hund zu gehen...
    • Ann1000 schrieb am 17.06.2024, 14.18 Uhr:
      Ja Zora Klipp
      und Ralf Zacherl. Auf seiner Homepage bezeichnet er sich selbst als „Fernsehkoch“.
      Laut Internet
      hat er mit Kollegen (u.a. Mario Kotaska) in Berlin eine „Genussschule“ bzw.
      eine „Eventlocation“ namens Schmidt Z&KO.GmbH.
      Mario Kotaska
      mit seinen ca.10 Armschmuckbändchen. Hoffentlich werden die regelmäßig
      gereinigt. Sollten da so Leder- oder Stoffbändchen dabei sein, die gab es bereits
      so ab Mitte/Ende der 60er – die Anfänge des Lederfransenkultes. Es war die Zeit
      der Imitation des Indianerlooks.
      Wenn die immer
      nass werden, werden sie mit der Zeit schmierig und fangen irgendwann zum
      Stinken an.
      Was muss ein Fernsehkoch
      eigentlich können?
      In einer Doku –
      ich glaube auf ZDFinfo – wurden die Anfänge der Kochshows und der Fernsehköche
      aufgezeigt.
      Der 1. Fernsehkoch
      war Clemens Wilmenrod ab 1953 – er war Schauspieler und kein Koch. Ab 1967
      Ulrich Klever beim ZDF – ein gelernter Journalist mit dem Fachgebiet Hunde, der
      seine Gerichte für die Kamera gern mit Haarspray verschönerte…..
      Er konnte gar
      nicht kochen.
  • User 1829349 schrieb am 13.06.2024, 10.55 Uhr:
    Hallo
    Ich sehe die Küchenschlacht morgens in der Mediathek, mag die Sendung sehr. Es gibt Lieblingsmoderatoren, beste Juroren und mit den Kandidaten "freundet" man sich im Laufe der Woche an.
    Ich will sachlich argumentieren, zB. zur Kleidung der Kandidaten. Lange Ärmel, glänzende Stoffe, Anzug oder Sakko finde ich schlicht unhygienisch, ebenso lackierte lange Fingernägel. Wie wäre es wenn man einfach Küchenschürzen verlangt und mindestens die Ärmel hochkrämpelt.
    Eine Schürze schützt nicht die Kleidung, sie schützt das Essen vor unserer Kleidung.
    Unhygienisch ist leider auch einer meiner liebsten Moderatoren. Er hustet, hüstelt regelmäßig in der Nähe der Kandidaten in den Raum hinein.
    Übermäßiger Schmuck hat in einer Küche keinen Sinn ebenso die vielen Armbänder die scheinbar zur Kochausrüstung gehören.
    Über Lebensmittelverschwendung wurde ja schon mehrmals geredet. Die Zutaten sind einfach zu groß bemessen vorallem die Gewürze. Sie sind teuer und wertvoll.
    Ich habe schon viele Tipps bekommen, mein Mann liebt mein Essen. Deshalb werde ich auch weiter schauen.
    Tatsächlich
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 18.16 Uhr:
      Das ZDF sucht den "Spitzenkoch" ? Hobbyköche zeigen ihre
      "Kochkünste"? Es gibt wirklich gute Hobbyköche, die leider manchmal rausfliegen,
      weil gerade was nicht so geklappt hat und andere schummeln sich irgendwie durch
      oder werden weitergelobt.
      Z.B. Jahresfinale 2019
      Das ganze Jahr 2019 habe ich auf ZDF-NEO in der Wiederholung gesehen. Die
      Finalgewinnerin hatte ein Geschäft in München – als erstes machte sie für Alexander
      Kumptner eine Hochzeitssuppe….mit gewissen Andeutungen – sie kam weiter - danach
      wurde ihr Gericht in einer Folge sofort nach Verkostung vom Juror
      weitergeschickt, der noch nicht mal die anderen Gerichte probiert hatte – als Ali
      Güngörmüs dann in einer Folge kam (sein Lokal befindet sich auch in München) sprang
      der Verlobte der Finalgewinnerin, der in der 1.Reihe saß auf und begrüßte den
      Ali wie einen alten Bekannten per Handschlag….. sie kam auch weiter - was soll
      man davon halten?
      Thema Outfit:
      Manche mal "aufgebrezelt" mit Sonnenbrille lässig im Haar
      (13.06.24) - im Studio ! - und angeklebten Fingernägeln - hoffentlich sammelt
      sich darunter nichts an.
      Die Woche vom 27.05. - 31.05.24
      Ein Kandidat mit schmuddeligem Outfit - die Ärmel hingen bis in den Teller
      hinein.
      Was hat Labskaus und wilder Fisch/Krabbencocktail mit großer Kochkunst zu
      tun? Davon abgesehen - im letzten Monat stand bei uns in der Tageszeitung:
      "Krabbenbrötchen wird zum Luxusgut" - Hamburg/Travemünde/Cuxhaven:
      ein Krabbenbrötchen kostet mancherorts bis zu 15 EURO, da niedrige
      Fangquoten... ganz abgesehen von den anderen Fischarten, die in der
      Küchenschlacht immer wieder "verbraten" werden.
      Nicht zu vergessen immer wieder das "Superfood" - die Avocado.
      In den Herkunftsländern wird den Kleinbauern, die mit ihren Familien um
      ihre Existenz kämpfen müssen, da das Wasser von den großen Plantagenbesitzern
      abgegraben wird - illegale Brunnenbohrungen, Waldrodungen, Monokultur, lange
      Transportwege, industrielle Aufbereitung mit Reifeprozess bei uns und dadurch
      hoher CO2 Ausstoß usw.
      Diverse Nusssorten immer wieder verbrannt und weggeworfen.
      Endlos Fett und Frittieröl – bei uns, wir müssen Öl und Fett zum Sondermüll
      bringen in extra dafür hergestellten „Plastikeimerchen“.
      Ich habe vor über 30 Jahren meine Fritteuse entsorgt – einmal Forellen in
      2,5 kg Biskinfett – frittiert. Das Fett kann man vergessen, von wegen das Fett
      im Tuch passieren – es riecht immer nach Fisch…..
      Und von all den versauten und dann weggeworfenen Eiern ganz zu schweigen.
      Wir haben seit Jahrzehnten u.a. einige Hühner mit Hahn. Die Hennen gackern jeden
      Tag z.T. bis zu 10 Minuten, bis sie endlich das Ei rausgepresst haben. Die
      Hennen haben Schmerzen…. Manche Eier haben Blut dran – nicht nur Zwillingseier
      d.h. mit 2 Dotter.
      Und dann werden wieder Eier in den Müll gekippt.
       
      Was werden die Kinder in 20 oder 30 Jahren von unserer Gesellschaft halten?
    • MUC1712 schrieb am 15.06.2024, 01.34 Uhr:
      @Ann1000: Also das Thema der Lebensmittel-Verschwendung muss doch jetzt nicht wirklich täglich erörtert werden! Bekanntlich sind ja die Privathaushalte mit Abstand die größten Lebensmittel-Verschwender und es ist ja nicht so, dass jeder Kandidat tonnenweise Lebensmittel zur Verfügung gestellt bekommt. Man kann es aber auch wirklich übertreiben! 
      Und hier jetzt auch noch über das angebliche Leid der Hennen beim Eierlegen zu schreiben ist mehr als albern. 
      Genauso wie alle Lebensmittel mit schlechter Ökobilanz einzeln aufzuzählen. Ich glaube fast, da hat jemand zu viel Zeit übrig!
    • Ann1000 schrieb am 15.06.2024, 08.48 Uhr:
      @MUC1712 Bitte
      nur keinen Neid aufkommen lassen oder ist es das eigene schlechte Gewissen
      durch den eigenen Privathaushalt?…. Natürlich habe ich mehr Zeit. Die hat jeder,
      der sein Arbeitspensum erfüllt hat und im Ruhestand ist. Jetzt habe ich mehr
      Zeit zum Kochen und nach meinen Kindern kann ich auch meinen Enkelkindern nahebringen,
      wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgeht. Leider haben das zu wenig
      Eltern. Außerdem ist das Leid der Hühner nicht nur angeblich.
      Braune Eier
      verschwinden aus den Supermärkten! Große Schlagzeile in den Zeitungen – sogar in
      den Nachrichten wurde es erwähnt. Warum?
      Hühner
      die weiße Eier legen sind kleiner, daher sind auch die Eier kleiner. Das Legen
      ist dadurch weniger anstrengend. Ja natürlich, auch der Profit ist höher. Die Halter
      können noch mehr Hühner in ihre Ställe stopfen, denn diese Hühner brauchen
      weniger Platz, leben länger, können daher noch mehr Eier legen und brauchen dafür
      sogar weniger Futter.
      Aber
      Sie scheinen auch zu viel Zeit zu haben…..dann sollten Sie vielleicht auch an
      Greenpeace schreiben, an Dokumentarfilmer, die Albert Schweitzer Stiftung, an
      alle Zeitungen etc., die uns Missstände aufzeigen.
  • Perlchen schrieb am 11.06.2024, 14.07 Uhr:
    Ich finde es auch tatsächlich schade, dass es so wenige professionelle Köche in der Juri gibt. Diese Woche in der Moderation, Zora Klipp. Nun gut, sie ist gelernte Köchin. Aber dann Tourismusmanagerin, wo ist ihre Küche, wo ihr Restaurant?
    • User 1826297 schrieb am 13.06.2024, 07.56 Uhr:
      Restaurant Blattgold und cafe Weidenkantine in Hamburg
    • Perlchen schrieb am 13.06.2024, 12.43 Uhr:
      Na ja, da wird verhalten gekocht
    • Ann1000 schrieb am 15.06.2024, 07.28 Uhr:
      Da muss
      ich zustimmen - sie verkauft Kochbücher, Rezeptheftchen, Salatbesteck,
      Kochschürzen. Frühstück und Mittagssnacks - das bekomme ich hier bei uns auch
      in jedem gehobenen Café. Nur bei uns werden diese Gerichte halt nicht so
      großkotzig beschrieben - was hat das mit Spitzen-Küche zu tun? Man kann den
      doppelten Preis verlangen……
      Aber es heißt ja "Nicht nur kleckern sondern klotzen" - wer darauf
      reinfällt....
      Auch in der Küchenschlacht sind ihre "Gerichte" eher verhalten......
      ein bisschen was geht immer. Sie ist da schon zufrieden, wenn von ihr
      überhaupt etwas auf ihrem Teller landet.
  • User 1187159 schrieb am 10.06.2024, 14.32 Uhr:
    Und schon wieder kommt Herr Zacherl...dieser Juror ist echt eine Zumutung..von konstruktiver Bewertung weit entfernt..sondern immer nur Augen verdrehen, grunzen und alles sexy finden..schon allein seine naeselnde Stimme nervt. Habt ihr zu wenige Juroren, dass ihr immer wieder diesen Zacherl an den Start bringen müsst ???
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 18.28 Uhr:
      Ich finde Ralf Zacherl auch nicht sonderlich hygienisch, aber generell Köche mit Bart irgendwelcher Art sind unhygienisch. Vielleicht hat er ja Nasenpolypen und er kann für seine näselnde Stimme nichts. Aber ich glaube, wenn er das hat, dann kann er auch nicht mehr so die Speisen riechen.
  • User 1828568 schrieb am 05.06.2024, 15.53 Uhr:
    Man kann sich immer wieder nur wundern. Ausser den Hamburger Sternekoechen, entscheiden oft "Pleitegeier", die ihre Restaurants an die Wand gefahren haben. Das gilt insbesondere fuer die Dame aus Zuerich oder fuer Frau Poletto, die meint von italienischer Kueche etwas zu verstehen, weil sie mal ein paar Jahre mit einem Italiener verheiratet war. Es sollten nur Sternekoeche entscheiden, wer weiterkommt. Ich bin Amerikaner. Bei uns gibt es auch Kochshows, bei denen man wenigstens etwas lernen kann, weil unsere Koeche im Fernsehen zeigen, wie sie es machen und wie man es leicht nachkochen kann. Anstatt diesen "Pleitegeiern" das Geld der Gebuehrenzahler in den Rachen zu werfen, sollte man den Teilnehmern am Jahresende mindestens 100.000 EUR zahlen anstatt 25.000 EUR. Die "Pleitegeier" sollten alle ihre Kosten selbst tragen muessen, wenn sie in der Show auftreten wollen. Dann wird man sie bald los!
  • User 1828371 schrieb am 03.06.2024, 15.45 Uhr:
    Ich habe heute die Küchenschlacht angeschaut. Die Welt ist verkehrt. Da kocht eine Dauergrinserin ein gekauftes Baguette und füllt es und wird Tagessiegerin. Wenn es gerade passt, sagt man dann, das Gericht gewinnt,  weil mehr Arbeitsaufwand dahinter ist. Aber ein fertiges Baguette als Tagessieger, mehr als lächerlich auch den anderen gegenüber.
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 15.01 Uhr:
      Ja, diese Kandidatin kam rüber wie ein Klassenclown. Sie will ja erst Schauspielerin werden. Aber dann wäre sie besser in Amerika aufgehoben, bei einer dieser billigen Sitcoms. Es gibt sicher gute Sitcoms, aber einer meiner Söhne hatte in seiner Pubertät eine Phase mit Sitcoms, die waren furchtbar nervig. Dauernd Lacher, Geklatsche und Gealbere. Daran hat mich diese Ausgabe der Küchenschlacht erinnert. Es ist halt eine Koch"show".  Nelson Müller hatte auch schon seine Show-Einlagen - auch manche Kandidaten tanzten, machten Turnübungen usw. Aber, dass Essen und Lebensmittel in einer "Show" "verbraten" werden, ist nicht tragbar (gemeint ist hier nicht nur das Kochergebnis, sondern auch im übertragenen Sinn: ihre Verschwendung). Ein Resultat unserer Spaßgesellschaft?
      Bereits 2010 hat die österreichische, sozialkritische Musikgruppe EAV ein Lied herausgebracht.
      Titel: "Neue Helden braucht das Land".  Videoclip ist auf YouTube zu sehen.
  • Perlchen schrieb am 31.05.2024, 13.17 Uhr:
    Man schaue sich mal die Vita der einzelnen Köche an und was sie aktuell noch tun bzw welches Restaurant sie wie betreiben. Die meisten sind nur noch Moderatoren in Küchenshows
    • User 1828568 schrieb am 06.06.2024, 14.25 Uhr:
      Das sehen Sie richtig. Die meisten sind - ausser den Hamburger Sternekoechen - "Pleitegeier", die ihre eigenen Restaurants an die Wand gefahren haben. Es sollten nur Sternekoeche entscheiden, wer weiterkommt. Anstatt diesen "Pleitegeiern" das Geld der Gebuehrenzahler in den Rachen zu werfen, sollte man dem Gewinner am Jahresende mindestens 100.000 EUR zahlen, anstatt 25.000 EUR. Ich bin Amerikaner. Bei uns sind hohe Gewinnzahlungen "normal". Der US-Staat zahlt keinen einzigen $ - das zahlen die Sponsoren der Shows.
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 20.33 Uhr:
      Immer wenn ein neuer Juror auftauchte, habe ich seine Vita gesucht und versucht sein Lokal mit Speisekarte zu finden und was angeboten wird. Auch Rezessionen über Google gelesen.
      Die Jurorin aus dem Schwarzwald. In einer Rezession von Besuchern stand: Hotel etc. ist renovierungsbedürftig also nicht mehr so aktuell auf dem neuesten Stand - vielleicht müssen die auch übers Fernsehen versuchen Geld zu verdienen.
      Viele Gäste lassen sich auch dazu verleiten, die Lokale der Küchenschlacht-Juroren zu besuchen eben weil sie darüber so gelobt werden.
      Die Jurorin aus Vorarlberg am Bodensee verkostete eine Leber.
      Urteil: Vom Garpunkt schauts ok bzw. gut aus, dürfte passen - ist schön "cremig" - der Garpunkt passt...nein es war eine Leber für Hannibal Lecter - die Leber war innen roh und matschig und das hat jeder Zuschauer gesehen.
      Wie kann man so ein Urteil abgeben?
      Wenn es bei dieser Jurorin im Restaurant bei den Speisen auch so abgeht, na dann Mahlzeit.....
  • User 1827965 schrieb am 31.05.2024, 09.58 Uhr:
    Viel Spaß bei beurteilen heute für Tarek Rose. Der Erick hat seine Sauce probiert und das Löffel wieder zurück reingesteckt? Lecker…
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 19.59 Uhr:
      Das war der 31.05.24 genau, aber diesen Moderatoren und Juroren der Küchenschlacht ist es egal.
      Es geht in ihrem Lokal wahrscheinlich genauso zu. Seit ich die Küchenschlacht sehe, bringt uns keiner mehr in so ein Schickimicki-Lokal. Einer meiner Söhne würde nichts essen, wenn ich bei uns beim Kochen mit dem Löffel immer wieder ins Essen gehe - es gibt einen kleinen Teller zum Abschmecken. Wir waren bei Familienfeiern früher mal bei Schuhbeck, im Bayerischen Hof in München usw. aber jetzt nein danke.
  • User 1827874 schrieb am 30.05.2024, 15.08 Uhr:
    Die jurorin Titti ist sowas zum abgewöhnen,sehen die Verantwortlichen das nicht auch zacherl kann das nicht,wenn das so weitergeht,werde ich nicht mehr anschauen ,schade für die leutd die kochen und sich Mühe geben
    • Perlchen schrieb am 31.05.2024, 13.02 Uhr:
      Titti macht einen unsicheren Eindruck. Vielleicht liegt es auch an der Sprachkompetenz. Jedenfalls ist dieser Job nicht geeignet für sie.
  • Anhalter_1271008 schrieb am 30.05.2024, 12.44 Uhr:
    Wieder mal Herr Zacherl zum Gruseln und dann dieser gekünstelte Applaus. Furchtbar!
  • Rehlein schrieb am 28.05.2024, 14.25 Uhr:
    Tatsächlich war es eine Zeit lang besser bei Frau Poletto mit ihrem "tatsächlich" in jedem Satz, doch tatsächlich hat sie das wohl wieder vergessen und benutzt doch tatsächlich dieses unsägliche Wort wieder ständig....
  • Anhalter_1271008 schrieb am 22.05.2024, 14.54 Uhr:
    Also als Juror ist Herr Zacherl ne Qual. Der kann überhaupt nicht erklären, macht nur Show.
    • MUC1712 schrieb am 22.05.2024, 18.54 Uhr:
      Allerdings!!! Der verhält sich am Tisch wie ein unruhiges Kleinkind und will ständig irgendein "Mundgefühl" haben.
    • Perlchen schrieb am 01.06.2024, 05.37 Uhr:
      Und oft sind die Gerichte auch sexy😂
  • User 1300256 schrieb am 20.05.2024, 15.27 Uhr:
    Ein Forum ist doch dazu da, dass man meckern kann, ohne gleich als "Wutbürger" bezeichnet zu werden, und auch loben. Es dient dem Meinungsaustausch!
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 17.16 Uhr:
      Nur nicht aufregen, der Begriff "Wutbürger" wurde in der Vergangenheit nur dazu benutzt, um politische Gegner aus dem Mittelstand und des bürgerlichen Milieus damit zu bezeichnen. Manche Menschen leben aber immer noch in der Vergangeheit oder sind sich über diesen Begriff in der heutigen Zeit nicht im Klaren.
      Heutzutage sind Wutbürger in erster Linie Leute, die auf die Straße gehen, demonstrieren, sich auf der Straße festkleben, öffentliche Einrichtungen beschädigen und versauen usw. d.h. überwiegend Studenten Sozialhilfeempfänger und eben Menschen, die wahrscheinlich selber noch nie für ihren eigenen Lebensuntehalt haben arbeiten müssen.
  • User 1826297 schrieb am 17.05.2024, 09.06 Uhr:
    Meine Güte, an alle Wutbürger hier- hört doch mal auf zu jammern.Wenn euch die Sendung nicht gefällt, und ihr nur nutzlose Kritik habt dann schaltet einfach weg und schaut die Sendung nicht mehr. Ihr wart sicher alle noch nie im Studio um beurteilen zu können  wie viel weg geschmissen wird und was mit den Sachen nach der Aufzeichnungen passiert. Ich finde die Sendung Super, auch den Vegetarischen Mittwoch! Einmal in der Woche auf Fleisch verzichten sollte doch für jeden möglich sein. 
    Liebes Küchenschlacht Team: Bitte genau so weitermachen wie bisher, und die ewigen Jammerer einfach ignorieren!
    • Ann1000 schrieb am 14.06.2024, 17.47 Uhr:
      Wer die Wahrheit und Kritik nicht verträgt, sollte diese einfach nicht lesen. 
      Wenn man die Küchenschlacht sieht, die Kommentatoren jeden Mittwoch mit den immer wiederkehrenden gleichen Floskeln hört, könnte man meinen, das ZDF hätte die vegetarische Küche neu erfunden.
      Das ist immer wieder der gleiche Sermon, wie bei den Vorspeisen am Dienstag, klein und fein sein, ansprechend sein, Lust auf mehr machen etc.
      Hallo Leute, wo und wie seid ihr den aufgewachsen?  Es gab früher jeden Freitag Fisch, nur am Wochenende Braten, an Festtagen Gans etc. ansonsten Mehlspeisen - Scheiterhaufen - Dampfnudeln mit Vanillesoße - Griesbrei mit Himbeersirup, Griesschnitten mit irgendwas heute heißt es Polenta, Pfannkuchen, Spinat mit Kartoffelbrei und gekochtem Ei usw. usw. und bei uns gibt es das heute auch noch so.
      Ja liebes Küchenschlacht-Team macht genauso weiter, verprasst weiter knappe Ressourcen, die Kinder in der Zukunft werden es euch sicher danken.