Deutsche Erstausstrahlung: 04.04.1967 (ZDF)
Der knallharte Polizei-Captain Matt Halbrook lebt nach dem Tod seiner Frau nur noch für den Beruf: Zusammen mit seinem Team, das sich während der Serie immer wieder verändert, ermittelt er in New York. Es geht um Mord, Drogengeschäfte oder Erpressungen. Die Serie hat im Original 67 Folgen. Den deutschen Serientitel erklärte das ZDF mit: Nicht jeder Kriminalfall in den USA landet beim FBI”.
aus: Der neue Serienguide
Cast & Crew
Robert TaylorCaptain Matt Holbrook
Tige AndrewsLt. Johnny Russo
Adam WestSgt. Steve Nelson
Mark GoddardSgt. Chris Ballard
Ursula ThiessLisa Bonay
Lee FarrLt. Conway
Russell ThorsonDet. Lt. Otto Lindstrom
News & Meldungen
Fernsehlexikon
60 tlg. US Krimiserie von Julius Levy ("The Detectives Starring Robert Taylor"; 1959-1961).Wir lernen vom ZDF, dass es doch tatsächlich Kriminalfälle gibt, deren Bearbeitung nicht der amerikanischen Bundespolizei FBI obliegt, sondern hundsgewöhnlichen städtischen Polizeidienststellen. Captain Matt Holbrook (Robert Taylor) ist ein hundsgewöhnlicher Großstadtpolizist und darf deshalb eine Polizeieinheit in New York leiten, die ebendiese Fälle aufklärt. Es handelt sich um unterschiedliche Delikte, und jeder im Team hat seinen eigenen Zuständigkeitsbereich. Lieutenant Johnny Russo (Tige Andrews) kümmert sich um Einbruch, Lieutenant Jim Conway (Lee Farr) um Mord und Lieutenant Otto Lindstrom (Russell Thorsen) um Betrug. Jim und Otto verlassen das Team nach einer Weile, und die Sergeants Chris Ballard (Mark Goddard) und Steve Nelson (Adam West) kommen dazu. Holbrook selbst ist ein humorloser Bursche, der seit dem Tod seiner Frau nur noch für den Job lebt, den er mit großer Effizienz ausübt. Zwischendurch lässt er sich mal für kurze Zeit zu einer Affäre mit der Polizeireporterin Lisa Bonay (Ursula Thiess) hinreißen.Die halbstündigen Folgen liefen in drei Staffeln dienstags am Vorabend. Auch im Original erlebte die Serie drei Staffeln, jedoch anders gestückelt und 97 Folgen lang. Die in Deutschland gezeigten Folgen stammten nur aus den ersten beiden. Die dritte Staffel bestand in den USA aus einstündigen Folgen und trug den geänderten Originaltitel "Robert Taylor's Detectives" (1961-1962). Es konnte also keinen Zweifel geben, dass der Hollywood-Schauspieler Robert Taylor ("Quo Vadis"; Hondo) der Star der Serie war. Durch die aufgeteilten Zuständigkeiten seiner Serienmitarbeiter konnten die Nebendarsteller je nach Fall abwechselnd in den Vordergrund gerückt werden, immer vorn blieb nur Taylor. Die einzige Frau in der Serie war die Deutsche Ursula Thiess, im wahren Leben Taylors Gattin.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.