Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
470

Mandat für Mai

D, 2024

Mandat für Mai
ZDF/Anke Neugebauer
  • 470 Fans
  • Serienwertung4 479833.89von 19 Stimmeneigene: –

Serieninfos & News

6 Folgen (1 Staffel)
Deutsche TV-Premiere: 21.03.2024 (ZDF)
Deutsche Online-Premiere: 14.03.2024 (ZDFmediathek)
Arbeitstitel: Vogtland
Anwaltsserie, Drama
Für ein Mandat kommt Maria "Mai" Gardner (Julia Hartmann) aus Berlin ins Vogtland. Zunächst scheint klar: Niemand braucht in der Gegend eine Anwältin aus der Großstadt, die alles nur komplizierter macht. Doch dann bringt Mai alleine bereits durch ihre Ankunft so einiges ins Rollen. Schließlich entscheidet sich die Frau dafür, im Vogtland zu bleiben und dort weitere Fälle zu übernehmen. Außerdem renoviert sie ein Haus - und übt das Schießen. Denn es gibt einen Grund, weshalb Mai abtaucht und auch ihren 15 Jahre alten Sohn Kaleb (Jashan Gupta) zu sich holt: Sie ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann Bo (Kai Schumann).
(RD)

Mandat für Mai Streams

Wo wird "Mandat für Mai" gestreamt?

Im TV

Wo und wann läuft "Mandat für Mai" im Fernsehen?

Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 20.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

  • bonheur schrieb am 09.05.2025, 10.02 Uhr:
    Gut, dass diese schreckliche Serie mit einer "Anwältin" ohne Kanzlei, die scheinbar von nix leben muss, abgesetzt wird. Wer will schon unter so einer Brücke leben? Gruselig! Sieht zumindest so aus.
  • Roman H. schrieb am 01.05.2024, 22.33 Uhr:
    Zu dieser Serie wurden bislang viele negative Kommentare veröffentlicht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Staffel gelungen finden soll oder nicht, aber ich möchte doch eine Lanze für die Idee brechen, die offenbar hinter dieser Serie steckt.
    Ferdinand von Schirach hat einige Stücke veröffentlicht, die dann auch verfilmt wurden, welche jeweils ein wichtiges ethisches Thema zum Gegenstand hatten, das dann vor Gericht verhandelt wird. Sehr dramatisch, sehr öffentlich. Und nicht immer wirklich abwägend, sondern lenkend. Sei's drum.
    Bei "Mandat für Mai" werden ebenfalls ethische Themen verhandelt, die auch rechtlich und/oder strafrechtlich relevant sind. Es wird versucht, Lösungen zu diskutieren, die ohne die Gerichtskeule auskommen, obwohl einige von ihnen - Verantwortung für den Tod eines Kindes, Vergewaltigung in der Ehe, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Abtreibung von behinderten Kindern etc. - durchaus gerichtsrelevant wären. Das ist die Stärke dieser Serie.
    Manches wirkt hölzern, manches unrealistisch. Das liegt meines Erachtens zum Teil daran, dass das Drehbuch für die Bühne geschrieben zu sein scheint. Viele Dialoge wären auf einer Theaterbühne ideal und nachvollziehbar, aber (leider) wurden sie unverändert in den Film übertragen. Das wirkt mitunter unrealistisch, obwohl gerade diese hölzernen Dialoge oft die wichtigen ethischen Themen verhandeln. Auf der Bühne wäre das okay, im Film wirkt das manchmal hölzern.
    Nicht nachvollziehbar halte ich Kritiken wie die, dass der Priester Jesus-Visionen hat. Die sind für mich Manifestationen seines Gewissens und damit Teile des jeweiligen ethichen Diskurses. Bei Don Camillo und Peppone haben mich Diskussionen mit dem Jesus am Kreuz auch nicht gestört.
    Auch Äußerungen über die "läufige Dorfschönheit" finde ich eher peinlich, da es hier um die Frage geht, wie ein Jugendlicher damit umgehen kann/soll, dass sein bisheriger Pflegevater sich als Schläger herausstellt und die Mutter von ihm nichts mehr wissen möchte. Der Junge braucht einen Gesprächspartner. Ob da die rasche Anbahnung von Lutzie gelungen ist, sei dahingestellt. Hauptsache ist, dass Kaleb eine Reflektionsmöglichkeit erhält.
    Auch ob die Filme Klischees über das Vogtland verbreiten, kann ich nicht beurteilen. Da ich aber nicht davon ausgehe, dass das Vogtland beschrieben werden soll, sondern ethische Themen diskutiert werden sollen, achte ich nicht so sehr auf solche Dinge.
    Kurz und gut: Den Ansatz dieser Serie finde ich durchaus angemessen und spannend. Die Umsetzung scheint mir nicht immer gelungen. Einige der Kritiken sind leider daneben.
    • St-B schrieb am 24.05.2024, 14.01 Uhr:
      Ich kann Ihre Ansicht gar nicht teilen.
      Für mich ist diese Serie, mit Verlaub gesagt, Schrott.
      Stories, die nicht einmal banal sind. Mir fällt gar kein Wort dazu ein. Banal ist noch überbewertet.
      Voraussehbare „Handlungen“ und Dialoge, realitätsfremd, unlogisch, klischeebehaftet.
      Die schauspielerischen Leistung sind arg limitiert, manchmal wirkt das wie von einer Laienspielgruppe vorgetragen.
      Warum lief das nicht im Vorabendprogramm? Wegen der angedeuteten Sexszenen? Wegen des Themas Gewalt in der Ehe? Für das Abendprogramm ist diese Serie absolut zu leichtgewichtig.
      Ich hatte mich eigentlich darauf gefreut, eine Serie zu sehen, die in meiner alten Heimat spielt. Aber das Vogtland besteht offenbar nur aus der Göltzschtalbrücke und dem erfundenen Göltzschbier. Zu ander3n Dingen haben andere hier schon ihren Frust beschrieben. Einfach peinlich.
      Ganz schlimm der Schluss, der auf dem Dorffest noch einen Hauch von Thriller bringen sollte und einen Cliffhanger,
      Wie auch immer, ich habe noch nie so einen bösen Verriss geschrieben, aber auch noch nie sowas Grottenschlechtes gesehen.
      Das ZDF hat das wohl auch erkannt, eine 2.Staffel soll es nicht mehr geben.
    • bonheur schrieb am 09.05.2025, 09.51 Uhr:
      Bin absolut Ihrer Meinung. Und das ganze Set ist und war zum fürchten und wenig einladend.
    • bonheur schrieb am 09.05.2025, 10.05 Uhr:
      Diese Serie mit Ferdinand von Schirach zu vergleichen, ist doch mehr als gewagt bzw. eine Frechheit.
  • wolko schrieb am 05.04.2024, 17.23 Uhr:
    Absolut Megacringe.
    Höhepunkt: das als Pfarrer verkleidete Herrchen von Käthe hat Jesuserscheinungen wie Don Camillo.