Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Das waren die größten TV-Flops 2024: Von Amado bis Glööckler, von "Kiwis Partynacht" bis "Superduper Show"

Deutsche Fernseh-Tiefpunkte im Rückblick
Die größten TV-Flops 2024 im deutschen Fernsehen
WDR/Hubertus Huvermann/RTL Zwei/Kathrin Kraus/Seven.One Entertainment Group GmbH/André Kowalski/Johanna Brinckman/Sat.1/Claudius Pflug
Das waren die größten TV-Flops 2024: Von Amado bis Glööckler, von "Kiwis Partynacht" bis "Superduper Show"/WDR/Hubertus Huvermann/RTL Zwei/Kathrin Kraus/Seven.One Entertainment Group GmbH/André Kowalski/Johanna Brinckman/Sat.1/Claudius Pflug

Für so manchen Leser sicherlich noch interessanter als die TV-Hits des Jahres sind die TV-Flops des Jahres. Denn wo Licht ist, ist auch viel Schatten. Und auch 2024 gab es wieder raue Mengen an Sendungen, die den Nerv der Zuschauer überhaupt nicht trafen. TV Wunschliste präsentiert eine Auswahl der denkwürdigsten TV-Sendungen des Jahres, die von den Zuschauern abgestraft wurden und die die meisten vermutlich schon längst wieder verdrängt bzw. vergessen haben.

Die größten TV-Flops 2024

1. Amado, Belli, Biedermann (Das Erste)

In ihrer neuen Sendung  "Amado, Belli, Biedermann" wollten die Moderatorinnen Marijke Amado, Aminata Belli und Jeanette Biedermann nachmittags um 16.10 Uhr im Ersten die Zuschauer zu offenen und ehrlichen Gesprächen mit prominenten Gästen einladen. Inhaltlich erschreckend banal, folgte kurz darauf die Quoten-Quittung: Die erste Folge am 16. September sahen gerade einmal 270.000 Zuschauer, was nur 2,8 Prozent Marktanteil bedeutete. Noch magerer fiel das Resultat in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen aus: Lediglich 10.000 schalteten ein! Am Dienstag fiel die Gesamtreichweite dann gar noch weiter auf 160.000 Zuschauer bei einem Marktanteil von 1,8 Prozent Marktanteil insgesamt und minimalen 0,8 Prozent bei den Jüngeren. Daher zog Das Erste blitzschnell zwei Tage nach der Premiere die Notbremse und stoppte die Ausstrahlung. Die restlichen vorproduzierten Folgen wurden einige Wochen später am Vormittag im WDR versendet. WDR/Hubertus Huvermann


2. Die Superduper Show (ProSieben)

Auch ProSieben hatte Mitte September einen veritablen Flop zum Start in die neue TV-Saison zu verzeichnen. Am Dienstagabend wurde  "Die Superduper Show" auf Sendung geschickt. Doch der Auftakt der prominent mit Bill und Tom Kaulitz besetzten und von Katrin Bauerfeind moderierten Show holte nur enttäuschende Einschaltquoten. Lediglich 490.000 Zuschauer waren insgesamt dabei, davon 240.000 aus der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen, die für unterdurchschnittliche 5,7 Prozent reichten. Die Hoffnung, dass sich die Quoten auf diesem Sendeplatz in den kommenden Wochen verbessern könnten, hat ProSieben schnell aufgegeben und die Show schon nach der ersten Folge abgesetzt. Wir glauben allerdings nach wie vor an das Potential der Show und bringen sie 2025 auf einem Sendeplatz zurück, der es Familien einfacher macht, sie zu verfolgen, teilte der Sender mit. Seven.One Entertainment Group GmbH/André Kowalski/Johanna Brinckman


3. Schwiegertochter gesucht (RTL)

Nach einer mehr als zweijährigen Pause brachte RTL Anfang März  "Schwiegertochter gesucht" zurück. Auf den gescheiterten Versuch, die umstrittene Kuppelshow 2020 und 2021 ernsthafter umzusetzen, folgte die Rolle rückwärts: RTL kündigte an, mit der Staffel "back to the roots" zu gehen - und so war es dann auch. Die teils arglosen Teilnehmer wurden in altbekannter Manier vorgeführt - inklusive der bescheuerten Alliterationen, die schon früher das Markenzeichen der Sendung waren. Doch es half alles nichts: Die von Angela Finger-Erben moderierte Staffel holte nur enttäuschende Quoten. Nachdem die Reichweite auf nur noch knapp eine Million Zuschauer und 6,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe gesunken war, zog der Sender einen verfrühten Schlussstrich. Die noch ausstehenden Folgen wurden nur noch auf dem Streamingdienst RTL+ veröffentlicht, linear wurde das Format vorzeitig abgesetzt. Hoffentlich nun endgültig. RTL/Rosa Pelzer


4. Kiwis große Partynacht (Sat.1)

Mit  "Kiwis große Partynacht" versuchte Sat.1, eine neue Musikshow zu starten, die sich erfolgreiche öffentlich-rechtliche Formate wie  "Die Feste mit Florian Silbereisen" und  "Die Giovanni Zarrella Show" zum Vorbild nahm - die Sat.1-Show war im Gegensatz dazu jedoch keine Live-Sendung, sondern wurde Monate im Voraus produziert. Von Reichweiten mit mehr als drei Millionen Zuschauern, die Florian Silbereisen im Ersten und Giovanni Zarrella im ZDF einfahren, blieb Andrea Kiewel mit ihrer Partynacht in Sat.1 weit entfernt. Die erste Folge lief kurz nach Weihnachten 2023 noch vor 1,53 Millionen Zuschauern und bereits schwachen 6,3 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe. Danach ging es weiter steil bergab. Die vierte und letzte Folge stürzte am 1. März 2024 auf verheerende 710.000 Zuschauer und 3,2 Prozent. Von einer Fortsetzung des Formats nahm der Bällchensender daher Abstand. Sat.1/Claudius Pflug


5. Das RTL EM-Studio - Alle Spiele, Tore, Emotionen (RTL)

Die  Fußball-EM 2024 hat sowohl den Öffentlich-Rechtlichen als auch RTL Top-Quoten beschert - mit einer Ausnahme: Das von Stefan Raab produzierte  "Das RTL EM-Studio - Alle Spiele, Tore, Emotionen" hat sich als ziemlicher Ladenhüter entpuppt und zur besten Sendezeit nur ein überschaubares Publikum angelockt. Die von Elton, Jan Köppen und vertretungsweise von Jana Wosnitza moderierte Sendung blieb mit zumeist tief einstelligen Marktanteilen weit hinter den Erwartungen zurück. Im Schnitt kamen die Ausgaben nur auf durchschnittlich 710.000 Zuschauer und 4,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Ausreißer nach oben gab es, wenn unmittelbar davor die Live-Übertragung eines Fußball-EM-Spiels bei RTL lief. Letztendlich schloss das "RTL EM-Studio" einen Tag früher als ursprünglich geplant seine Pforten. RTL/Anne Werner


6. Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab (RTL+)

Nur wenige Tage nach dem Boxkampf gegen Regina Halmich startete im September Stefan Raabs neue Sendung  "Du gewinnst hier nicht die Million" - hinter der Bezahlschranke des Streamingdienstes RTL+. Laut den offiziellen Zahlen der AGF erreichte die erste Ausgabe der Show eine Nettoreichweite von 786.000 Zuschauern. Danach ging es jedoch rapide bergab auf nur noch 190.000 Abrufe im Dezember. RTL selbst wiederum nannte gegenüber BILD abweichende Zahlen. Demnach haben die ersten zwölf Ausgaben im Schnitt 670.000 Zuschauer erreicht. RTL/Raab Entertainment/Julia Feldhagen


7. The Masked Singer (ProSieben)

Als  "The Masked Singer" vor fünf Jahren an den Start ging, entwickelte sich die Musik-Rateshow für ProSieben zu einem wahren Diamanten im Programm, der in den ersten Staffeln teilweise mehr als vier Millionen Zuschauer anlockte. Davon ist das Format mittlerweile weit entfernt. Nach einer übertriebenen Taktung mit zwei Staffeln pro Jahr haben inzwischen viele Zuschauer das Interesse verloren und die Herbst-Staffel 2024 (die insgesamt elfte!) ging schließlich so richtig den Bach runter. Bereits der Auftakt war mit nur 1,21 Millionen Zuschauern und 8,4 Prozent ernüchternd. Das Halbfinale verfehlte dann erstmals die Millionenmarke und blieb bei 980.000 Zuschauern und 7,0 Prozent hängen. Joyn/Nadine Rupp


8. My Style Rocks (Sport1)

Sport1 befindet sich im Wandel - und ganz offensichtlich spielt der Sport dabei eine immer geringere Rolle. Im Frühjahr hat der türkische Medienkonzern Acunmedya 50 Prozent der Anteile an der Sport1 GmbH übernommen. Im Oktober kam im Zuge dessen als Neustart das Fashion-Duell  "My Style Rocks" ins Programm, moderiert von Gülcan Kamps und mit Modezar Harald Glööckler in der Jury. Die jeweils zweistündigen Folgen werden montags bis freitags am Vorabend gezeigt und zudem noch zwei weitere Male wiederholt. Während Clips mit Harald Glööckler als Memes viral gingen, krebst die Sendung quotentechnisch am Rande der Messbarkeit bei 15.000 Zuschauern und 0,1 Prozent Marktanteil herum. Sport1


9. EXATLON Germany - Die Mega Challenge (Sport1)

Bereits im September brachte Sport1  "EXATLON Germany - Die Mega Challenge", eine Mischung aus Sport- und Realityshow, nach Deutschland. Für die produktionstechnisch aufwendige Sendung aus der Dominikanischen Republik räumte Sport1 drei Monate lang seine Primetime frei und zeigte die zweistündigen Folgen montags bis freitags zur besten Sendezeit. Auch dieses Format lief weitgehend außerhalb der Wahrnehmung: Die Reichweiten lagen bei rund 35.000 Zuschauern, die Zielgruppen-Marktanteile bewegten sich bei 0,5 Prozent und darunter. Sport1/Acunmedya


10. Leben.Live! - Mein ARD-Nachmittag (Das Erste)

Trotz der Misserfolge in den Vorjahren versuchte sich die ARD auch 2024 wieder an einem Nachmittagsmagazin als vergleichsweise kostengünstiger Ersatz für die Telenovelas. Vier Wochen lang übernahm  "Leben. Live! - Mein ARD-Nachmittag" mit Johannes Zenglein den Sendeplatz von  "Sturm der Liebe" um 15.10 Uhr. Das Fazit: Die Quoten fielen unterirdisch aus. Bereits die erste Folge interessierte nur 300.000 Zuschauer, in der jungen Zielgruppe stand ein katastrophaler Marktanteil von 1 Prozent zu Buche. Immer wieder gab es minimale Ausreißer nach oben, doch unterm Strich war das Format ein Flop mit Ansage: Mit durchschnittlich 4,2 Prozent insgesamt und 2,1 Prozent haben die Zuschauer der ARD ein weiteres Mal verdeutlicht, dass sie am Nachmittag kein Interesse an einem Magazin haben. SWR/Sonja Riemann




auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Marcel.M schrieb am 28.12.2024, 14.08 Uhr:
    Auch leider ein TV-Flop das RTL 2 nochmal versucht mit sein Anime Block am Sonntag an alte Zeit anzuknüpfen.
  • Akasava schrieb am 28.12.2024, 08.27 Uhr:
    ...und 2025 geht die Geldverschwendung dann munter weiter und weiter...