Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
727

Markus Lanz

D, 2008–

Markus Lanz
Serienticker
  • Platz 284727 Fans
  • Serienwertung2 121291.95von 118 Stimmeneigene: –

"Markus Lanz"-Serienforum

  • User 1567927 schrieb am 29.10.2024, 19.48 Uhr:
    Jeder Wirtschaftsexperte weiss, dass in unserer Volkswirtschaft der Staat die Rahmenbedigungen stellt und die Wirtschaft autark ihre unternehmerischen Erfolg selbst gestalltet.
    Im Idealfall ja. Nur in der Praxis kosten uns alle die Fehlleistungen der Bosse der Industrie
    enorme Summen zur Rettung der Firmen und Konzerne, die letzlich wie im Falle Holzmann,
    Galeria/Karstadt in Insolvenz geendet haben. Mayer Werft hat 400 mio sofort und obendrauf 2,8 Milliarden vom Staat. Ausgang unbekannt. Hauptargument die Erhaltung/Rettung von Arbeitsplätzen mit der Folge, dass der Staat nicht nur Geld pumpt soder auch sich an Pleiteunternehmmen beteiligt.
    Alles für die soooo heiligen Arbeitsplätze. Dabei kann der Staat bald so die freie Marktwirtschaft unterwandern.
    Scholz und Ampel begrüßsten heute die Autobosse, die sowieso die Schuld an der Krise ihrer Branche bei anderen sehen nur nicht am eigenem versagen. Baut endlich Autos, die sich die meisten leisten können und dann werden sie auch gekauft. Zölle auf China Autos retten unsere Autoindustrie nicht und sind reine unüberlegter Aktivismus. Lass unsere Autoindustrie gesunden durch schrumpfen, nicht auf Elektroantrieb und Luxusaustattung setzen, sondern Fahrzeuge bauen, die angesichts unserer Verkehsrdichte, teuren Unterhaltskosten nach neuer Ausrichtung des Individualverkehrs , lösungen anbieten.
    Quelle ging Pleite und ca. 3000 Mitarbeiter in Fürth fanden in den folge Jahren neue Jobs. Es waren gut 85% .
    Liebe Regierung HÖRT AUF UNSERE STEUERGELDER IN AUSSICHTSLOSE UNTERNEHMEN ZU VERSCHWENDEN UND VERMEINTLICH ARBEITSPLÄTZE ZU RETTEN.
    Der Staat ist kein Unternehmer und keine Bank. Der Staat sorgt für Rahmenbedigungen der Wirtschaft und sonnst hat er in dieser nicht zu suchen.
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 21.03 Uhr:
      @927
      Stimmt! Genauso sehen es viele, wie selbstverständlich auch ich. Gerade bei der Pleite von Galeria/Karstadt kam es durch den Betrüger Renè Benko mit seiner Signa-Gruppe zustande und als ob das noch nicht genug gewesen wäre, tauchte er an anderer Stelle mit einem ebenfalls brisanten Skandal auf.
      Und wer war bei diesem Skandal wieder mit dabei?
      Genau, Olaf Scholz - Oh welch' Überraschung!
      Als damaliger Bürgermeister von Hamburg hatte Olaf Scholz die Vergabe eines Prestigeobjekts an den Konzern von René Benko nämlich einst begrüßt. Mittlerweile stehen die Bauarbeiten aber am Elb-Tower still und Scholz trägt eine Mitverantwortung dafür, dass in der Hansestadt die derzeit eindrucksvollste Bauruine Deutschlands steht! 🤣
      Der schillernde Unternehmer hatte nämlich politische Verbindungen, und zwar nicht nur in seinem Heimatland Österreich, sondern auch hierzulande und die reichten bis zum Bundeskanzler höchst persönlich.
      Genau diese Beziehung hatten bei Olaf Scholz unangenehme Nachfragen aufgeworfen. Denn Olaf Scholz, der zuvor Finanzminister und davor Erster Bürgermeister in Hamburg war, hat vermutlich einige Leichen aus dieser Zeit im Keller.
      Die Verwicklung in die Affäre um eine Hamburger Privatbank, der zunächst Millionensteuern erlassen worden waren, gehören dazu, wie auch die Beziehung zu Benko.
      Bei der Bezeichnung um den Elb-Tower, heisst es seitdem im Volksmund „Scholz-Finger“! 😆
      Er wollte zur damaligen Zeit als Hamburgs Bürgermeister sich um jeden Preis ein Prestigeprojekt bzw. sein Denkmal setzen, bevor er als Finanzminister nach Berlin ging.
      Cum Ex, Wirecard und schließlich der Elb-Tower, immer ist die Birne von Olaf Scholz darin verwickelt!
      Da sieht man an ihm exemplarisch, die mittlerweile verkommene Politik und deren betrügerischen Strukturen.
      Dabei ist dieses bei einer hypothetischen Annahme wohl nur die Spitze eines Eisbergs und vieles davon unbemerkt der öffentlichen Wahrnehmung passiert.
  • User 1743787 schrieb am 29.10.2024, 08.15 Uhr:
    Drama......China kauft keine Autos mehr von uns!
    Noch schlimmer sie stellen eigene Ekektroautos her und die Spitze: verkaufen diese nach Russland und erschließen nun auch den lateinamerikanischen Markt.
    War das abzusehen? Denken wir nach: zwei deutsche Kriegsschiffe kreuzen im chinesischen Meer, die EU WARNT China vor Waffenlieferungen nach Russland.
    Bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird die Loslösung der angeblichen Abhängigkeit betont und publikumswirksam nach anderen Märkten ausschau gehalten. Menschenrechte werden eingefordert und zur gleichen Zeit Palästinenser ermordet.
    Die BRICS sind auf dem Vormarsch.Denn, das muss man zugeben die Herrscher sind nicht nur Diktatoren sondern auch Strategen.
    Ihr Ziel ist nicht nur sich in der Wahlperiode zu profilieren sondern darüber hinaus Vetbesserungen für ihr Land zu schaffen.
    Barbara Böckenhüser
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 11.47 Uhr:
      @B. Böckenhüser
      Danke für die rhetorische Frage. 😉
      Selbstverständlich war es abzusehen, aber aus mir schleierhaften Gründen checken die arroganten Napfnasen der EU, NATO und USA irgendwie nichts mehr so recht.
      Gerade China ist jetzt so selbstbewusst geworden und zurecht, dass die eine eigenständige Politik verfolgen.
      Gerade die lange Zeit des Opiumkriegs, die von Unterdrückung beherrscht war, sitzt bei einigen Chinesen noch immer tief wie ein Stachel.
      Es ist auch wieder die Monotonie der Medienberichterstattung, dass China scheinbar schlechte Absichten pflegen würden, da sag' ich nur - Quatsch mit Soße!
      Eine 5000 Jahre erfolgreiche Geschichte zeichnet das ehemalige Chinesische Kaiserreich aus, wo Europa und gerade die USA noch in ihrer eigenen Scheiße herumstampften.
      China hat sich aus dem Joch befreit und startet wie nie zuvor gesehen neu durch, wo Europa sich noch in seinem vermeintlichen Glanz herumsudelt.
      China macht erwartbar fast alles richtig, außer bei der Taiwan-Frage bin ich doch anderer Ansicht.
      Man sollte ein gut funktionierendes System nicht vorsätzlich umkrempeln zu versuchen.
      Aber was die E-Autos vielmehr die ganze E-Mobilität betrifft, da scheinen unsere abgehobenen Herren in der Automobilindustrie und der Politik schlichtweg geschlafen zu haben.
      Wer zu spät kommt bestraft eben das Leben!
      Die verkrusteten Strukturen innerhalb der EU, die von Bürokratie nur so ertränkt und von scheinbar Machtinteressen geleitet sind, blockieren erwiesenermaßen sich nur unnötig selbst oder es kommt erst gar nichts Vernünftiges zustande.
      Eine Bande von Selbstprofiteuren und Lobbyisten in einem "Selbstbedienungsladen" von aller Leuten Steuergeldern, die nur ihre eigene persönliche Agenda verfolgen.
      China hat kurze Wege für Entscheidungen und setzen die mit Hilfe von Subventionen zügig um, dass man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt.
      Wenn man überlegt, wieviel Mega-Cities in den letzten Jahren dort entstanden sind und China hat in 20 Jahren mehr Beton verbaut, als USA in ihrer gesamten Geschichte.
      Das sagt einiges aus...
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 15.32 Uhr:
      @Hexa
      Stimmt, von anderen Ländern lernen ist hiebei das richtige Stichwort.
  • Beitrag entfernt
    Beitrag vom Autor entfernt.
    • User Uli schrieb am 28.10.2024, 22.08 Uhr:
      Um Ihr Durcheinander einmal zu strukturieren, @ Hexa
      1. Die Geldmenge hat ersteinmal nullkommanix mit der Inflation zu tun. Erst wenn sie als manifeste Nachfrage wirksam wird, kann sie Inflation hervorrufen. Aber dann müssen weitere Bedingungen gegeben sein, denn:
      2. Eine nachfrageinduzierte Inflation kommt erst dannn zustande, wenn eine erweiterte Nachfrage zugleich auf ein verknapptes Angebot trifft. Denn zunächst werden freie Kapazitäten genutzt, die Produktionsmenge wird erhöht, erst wenn die Kapazitäten ausgelastet und dennoch überbordende Nachfrage besteht, also echte "Knappheit" kann es - logisch - zu inflationären Tendenzen kommen.
      3. Es läßt sich empirisch auch kein Zusammenhang feststelle - in den letzten 20 Jahren gab es eine stetige Geldmengenausweitung und teils eher deflationäre Tendenzen zu diagnostizieren, während zum Zeitpunkt der beginnenden "Inflation" die umlaufende Geldmenge gar zu stagnieren begann!
      4. Und zwar exakt zu dem Zeitpunkt, wo in Folge von Corona Verteuerungen durch Lieferengpässe entstanden, die Lebensmittelpreise außerdem durch Bodenkosten stiegen und dann, verstärkt, mit Kriegsbeginn, die Energiepreise strikt nach oben gingen.
      Dieser "Preisschock" wurde von denen, die es konnten, an andere weiter gegeben, die es brauchten (z.B. die Energiekosten an die Betriebe, die Betriebe an ihre Waren, die Warenkäufer an ihre Endkunden) usw.
      5. Es handelt sich deshalb einwandfrei um eine kosten- bzw. angebotsinduzierte "Inflation" (die wir auch nur alltagssprachlich so nennen, volkswirtschaftlich entspricht es den Kriterien einer Inflation eigentlich nicht).
      6. Alle, die bisher versucht haben, allein aus der Geldmengenausweitung Inflation abzuleiten, sind a) mit ihren Voraussagen fortwährend gegen einen dicken Pfosten gelaufen und wollten nicht selten b) Gold zu horrenden Preisen verkaufen.
    • User Uli schrieb am 28.10.2024, 23.29 Uhr:
      @ 927 - der Kapitalismus tendiert in der Tat aus sich heraus zu Verwerfungen, wenn er nicht demokratischer Kontrolle unterzogen ist. Übergroße Kapitalkonzentrationen konvergieren mit wachsender übergroßer gesellschaftlicher Ungleichheit - und das manifestiert sich in den von Ihnen benannten Problemlagen, weitere wären etwa die immer geringer werdende Aufwärtsmobilität oder die wachsende soziale Isolation, soziale Unruhen, Verteilungskämpfe. Was z.B. in den USA, einem Land mit noch stärkerer Ungleichverteilung, in allen Belangen deutlich stärker ausgeprägt ist.
      Wissenschaftler Thomas Piketty oder Nobelpreisträger Joseph Stieglitz gehen sogar so weit, dass diese Ungleichheit nicht nur die Lebensqualität breiter Schichten verringert, sondern auch das Finanz- und Wirtschaftssystem langfristig extrem behindert, wenn nicht zerstört.
      Hierzulande läßt sich feststellen, dass mit dem Auftauchen und Erstarken der AFD jene wachsende Ungleichheit immer mehr tabuisiert und sogar zunehmend legitimiert wird.
      In der "westlich"-wirtschaftsneoliberalen Ausprägung gilt nur noch der individuelle Aufstieg, wer "aus dem Arbeits-System fällt" soll in den "Arbeitsdienst", in der "östlichen" Variante wird "biologischen Deutschtum" als Surrogat angeboten, der Frust auf machtmäßige Minderheiten abgelenkt (Bürgergelberechtigte, Ausländer, Frauen ...).
      Manche Herren nehmen das sogar sehr gern auf - sie treten eben lieber nach unten.
      Auch wenn VertreterInnen der AFD vor Ort manchmal strategisch ganz anders schwätzen (Höcke 2013: Den Linken ihre Kronjuwelen abjagen), sind sie doch die größten Feinde und Zersetzer von Bestrebungen zu mehr Gleichheit und Gleichwertigkeit.
      Das "Sozialgerede"ist bloße einschmeichelnde Attitüde und in Wahrheit so wenig gewollt wie bei Trump. Oft übersehen: Die AFD als "Teppichausrollerin" eines autoritären Wirtschaftsliberalismus.
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 00.21 Uhr:
      Aber natürlich hat die Geldmenge mit Inflation zu tun.
      Nicht allein, aber auch.
      Je mehr Geld im Umlauf ist, desto weniger ist Geld "wert".
      Würde man -veranschaulicht übertrieben- täglich tonnenweise Euros auf den Markt werfen, könnte man sich für Geld nichts mehr kaufen und wäre nur noch zum Monopoly-Spielen oder den Kamin nützlich.
      Geld wird dadurch entwertet, Spareinlagen schmelzen zu Null zusammen.
      Dagegen.
      Je mehr Produktionsgüter auf dem Markt sind, desto mehr verlieren wiederum diese an Wert.
      Vereinfacht: Je mehr man von einem Produkt auf den Markt wirft, desto billiger wird es und man kann es auch mit "nahezu wertlosem Geld" bezahlen.
      Desto mehr gewinnt dann Geld quasi an "Kaufkraft".
      Beides steht daher in Wechselwirkung.
      Und das beschreiben Sie ja richtig wie Lieferengpässe, "Knappheit" usw., aber das ist nur eine Seite und die andere wird deswegen nicht obsolet.
      >>allein aus der Geldmengenausweitung Inflation abzuleiten<< funktioniert deshalb nicht, schon richtig.
      Aber etwas wie >>Gold zu horrenden Preisen verkaufen<< ist doch auch an den Haaren herbeigezogen.
      Kein Anleger wird sich einen Goldring mit 2000€ Materialpreis beim Juwelier für 5000€ als Investment kaufen und sich das mit "Geldmengen" begründen lassen. Davon habe ich noch ja nie gehört.😃
      Ein Anleger kauft sich Goldbarren oder auch spezielle Formen wie Krügerrand und da sind die Preise transparent und gut vergleichbar, die Auf-/Abschläge moderat. Kann man sogar als Scheine kaufen (damit meine ich keine Goldminen-Aktien).
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 00.56 Uhr:
      und das andere tendiert zu sozialistischen Ideologien, nicht mehr.
      Es ist unsinnig im internationalen Wirtschaftskrieg sich am unteren Millieu auszurichten. Das Geld muss irgendwo herkommen und darauf liegt der Fokus.
      Manchmal ziehe ich mir in rtl2 die Sendung
      "Armes Deutschland - Stempeln oder Abrackern"
      rein.
      Natürlich gibt es Menschen, die trotz aller Mühen kaum Land gewinnen.
      Aber eben auch diese stinkfaulen Säcke.
      Und natürlich sind etliche benachteiligt, weil sie bereits bei solchen stinkfaulen Eltern oder aber ehrbaren, die es lediglich nicht besser wussten, aufwuchsen.
      Woher sollen diese denn gelernt haben, wie man in "dieser Welt zurechtkommt"?
      Kinder von Unternehmern haben es leichter, sie lernen bereits mit der Muttermilch, wie der Hase läuft und was wichtig ist.
      Wer es nicht von Eltern lernt oder sich selbst erarbeitet, ist benachteiligt, weil sogar die Schule jeden möglichen Rotz eintrichtert, aber die wirklich lebenswichtigen Grundlagen wie Umgang mit Kapital und Geldanlagen, Business-Plan, wie gründe ich eine Firma usw. kaum vermittelt.
      Und was soll man dagegen tun? Alle Kinder den Eltern wegnehmen und in staatliche Erziehungsanstalten stecken, weil Eltern unfähig sind oder "in der Gosse leben" oder womöglich noch mit Schauergeschichten wie "Nachschusspflicht" vernünftige Geldanlagen schlecht reden? Staatserziehung?
      Oder jeden faulen Sack oder Unfähigen durchfüttern?
      Wenn ich nur an all die Schulabbrecher denke..
      das auch noch belohnen?
      Sich an denen ausrichten?
      Mit Geld umgehen und sein Leben finanziell richtig zu planen sollte Hauptfach bereits in der Hauptschule sein.
      Das Wissen muss man jedem vermitteln. Diese Chance muss jedem gegeben werden, dann funktioniert das auch.
      Und wer dann immer noch nicht will - der hat schon.
    • User 1567927 schrieb am 29.10.2024, 15.34 Uhr:
      @ Uli
      ihre Frage beantworten
      Rudolf Speth/Ansgar Klein
      ZITAT:
      Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft
      Zum Zusammenspiel von politischen Verfahren und bürgerschaftlichem Engagement
      Der demokratische Staat ist weltanschaulich neutral und ermöglicht es jedem, seine eigenen Wertvorstellungen zu leben. Für pluralistische Gesellschaften ist es kennzeichnend, dass über bestimmte Grundfragen der Lebensführung kein Konsens erzielt werden kann. Den verschiedenen Lebensweisen und Glaubensüberzeugungen liegen oftmals Werte zu Grunde, die unvereinbar sind. Das haben manche Visionen der multikulturellen Gesellschaft unterschätzt. Gerade weil über die unterschiedlichen Auffassungen des guten Lebens kein Konsens erzielt werden kann, bergen Wertfragen auch eine Sprengkraft in sich. Deshalb ist es für Demokratien vor allem notwendig, dass sich die Bürger gemeinsam auf Verfahren verständigen können, die Konflikte lösen, ohne Wertfragen thematisieren zu müssen. Dies setzt auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger kognitive und prozedurale Kompetenzen, Wissen und politische Urteilskraft voraus.1
      Die von uns vertretene skeptische Sichtweise bezweifelt, dass die Demokratie vor allem ein ethisches Fundament braucht und plädiert für einen sparsamen Umgang mit Wertekatalogen. Skeptisch ist unsere Sicht insbesondere gegenüber Werteappellen und einem werthaften Verständnis der Verfassung (Greiffenhagen 1979, S. 134). Die Demokratie braucht gewiss nicht einen für alle verbindlichen, alle Fragen des guten Lebens umfassenden Wertehorizont. Als formales System der Konfliktregulierung ist die Demokratie aber auf bestimmte, ihr förderliche Wertehaltungen angewiesen. Auch wenn wir die Ansicht vertreten, dass es vor allem institutionelle Strukturen und Verfahren der Willensbildung und Konfliktregulierung sind, die Demokratisierung auszeichnen, kann nicht bestritten werden, dass Demokratien in eine politische Kultur eingebettet sein müssen.2 Lebendige Demokratien brauchen eine ihr entgegenkommende politische Kultur. Aus ihr speisen sich die demokratischen Handlungsorientierungen der Bürger und sie trägt auch die Verfahren der Konfliktregelung und die demokratischen Institutionen. Die Regeln und Verfahren der Demokratie benötigen daher eine affektive Verankerung und handlungsmotivierende Kraft auf Seiten der Bürgerschaft.
      ZITAT ENDE-
      Im letzten Satz liegt die Ratlosigkeit der deutschen Gesellschaft begraben.
    • User Uli schrieb am 29.10.2024, 18.01 Uhr:
      Bleiben wir doch einmal bei der Sache, @ piperin:
      1. Um Gold ging es hier thematisch gar nicht! (Es gibt auch keins zu gewinnen.) Das war nur der Bezug auf die Krisenapologeten Mitte der 2010er Jahre, die mit Dragis expansiver Geldpolitik regelmäßig die Hyperinflation mit z.T. Crashvorhersage (für das Jahr 2019, z.B. Markus Krall) an die Wand malten - und sich dann als Goldverkäufer (Krall, bis zum Rausschmiß bei Degussa) entpuppten. Die Bitcoiner haben das genau so inszeniert. Angst vor Hyperinflation entfachen, um daran zu verdienen. Die beliebte Cui-bono-Frage.
      2. Die Versuche zur Ausweitung der Geldmenge haben faktisch nicht zu hyperinfaltionären Tendenzen geführt, nicht einmal das 2%-Ziel wurde erreicht. Das zeigt, dass der angenommene modellhaft lineare Zusammenhang so nicht funktioniert und so nicht diskutiert werden kann.
      3. Vielmehr ist der realwirtschaftliche Zusammenhang in den Blick zu nehmen und nicht eine abstrakte Illusion davon. Mehr Geld heißt eben nicht automatisch mehr Inflation oder mehr Güter nicht sogleich billigere Artikel. Wird das Mehr an Geld z.B. in Rückstellungen oder Finanzanlagen gepackt oder geht die Ausweitung der Warenmenge mit einer Ausweitung der Nachfrage einher, dann ändert sich nicht unbedingt etwas an Kaufkraft oder Preis.
      4. Die zitierte "Wechselwirkung" ist also wesentlich differenzierter - für eine geldmengeninduzierte "echte" Inflation (im Sinne des negativen Begriffsgebrauchs) muss diese auch nachfragewirksam werden (als Investition, Konsumkredit etc.) und zugleich auf einen bereits "ausgelasteten" Gütermarkt stoßen. Was zuletzt nicht unbedingt der Fall war. Und kann, durch Geldmengenverknappung, Inflation nur unter der Bedingung wirksam bremsen, dass sie die Güternachfrage drastisch reduziert. Was aber wieder voraussetzt, dass eine bereits ausgeweitete Güternachfrage besteht und die Nachfragenden bereits ihre wesentlichen verfügbaren Ressourcen einsetzen.
      5. Das zeigt, dass wir es aktuell gar nicht mit einer echten (nachfrageinduzierten) "Inflation", sondern kosteninduzierten Preissteigerungen zu tun haben/hatten, ausgelöst durch "externe" Ereignisse und die "Geldpolitik" damit wenig zu tun hat.
      Infolge dessen besteht keine Möglichkeit und Notwendigkeit etwa durch "Sparen" Inflations"gefahren" zu begegnen, noch würden z.B. kreditfinanzierte Investitionen irgendeine "Inflationsgefahr" heraufbeschwören. Das ist die zentrale Erkenntnis.
    • User Uli schrieb am 29.10.2024, 19.11 Uhr:
      Ja, @ piperin, sozialistische Ideologie. Oder einfach Empirie. Für manche ja gleichbedeutend.
      Das Thema sind nicht Ungleichheiten, die aufgrund von Leistungsdifferenzen unter prinzipiell gleich gestellten sich ergeben. Ein Arbeitszusammmenhang von Menschen etwa gleicher Ausbildung, Hintergrundwissen, wo der Fleißige sich weiter hoch arbeitet und zurecht mehr verdient, als der, dem z.B. mehr am Smalltalk mit Kolleginnen gelegen ist. Das Thema sind nicht Ungleichheiten, die Motivation herstellen, weil sie realstische Chancen für alle gleichermaßen bieten.
      Das Thema sind strukturelle Ungleichheiten, die sich aus gesellschaftlichen Verteilungsverhältnissen ergeben und Durchlässigkeiten immer mehr verunmöglichen. Ab einem gewissen Grad gilt: Je weiter die oberen und unteren 20% der Einkommensschichten auseinander driften, desto geringer wird die individuelle vertikale Mobilität, desto weiter differieren Gesundheitszustand, Lebenserwartung, Kriminalitätsbelastung, Drogenkonsum, Lebenszufriedenheit ... . Selbst in "gleicheren" Gesellschaften scheint die Lebenszufriedenheit des oberen Quintils höher zu sein, als bei dem gleichen Quintil in einer ungleicheren Gesellschaft.
      So z.B. Wilkinson/Picket: The Spirit Level ("Gleichheit ist Glück") 2010. Eine empirisch vergleichende Untersuchung in rund 70 Industrieländern entlang verfügbarer gesundheitsbezogener, kriminologischer ... Daten in jeweiliger Korrelation zum Ungleichheitsgrad.
    • User Uli schrieb am 29.10.2024, 23.03 Uhr:
      @ 927 - danke für den Hinweis - das ist ja schon deutlich anspruchsvoller als Hexis WIR(re) Esoterik. Ein kommunitaristischer Ansatz, wenn ich richtig verstehe.
      Wohl wird mit Habermas ein rein prozessuales Demokratieverständnis verfochten, aber angemerkt, dass die prozessuale Demokratie zwar ihre Standards setzen, aber nicht ihre Voraussetzungen selbst schaffen kann.
      Dazu bedürfe es keiner "Werteinflation", sondern einer "demokratieförderlichen politischen Kultur", innerhalb derer Individuen in Gruppenzusammenhängen lernen, demokratisches Miteinander zu leben und dessen grundlegende Prinzipien (Grundwerte, Menschenrechte, Toleranz, Respekt) als Teil der eigenen Identität positiv zu besetzen.
      Auch wenn die Meinung, konkrete Werthaltung der/des Anderen nicht geteilt wird.
      Paranthese: "Ich streite mit Anderen, weil ich andere Auffassungen habe, aber ich streite aufrecht, respektvoll, gesittet usw., weil ich die Demokratie hoch schätze."
      Dies lerne ich in Zusammenhängen lebensweltlich praktizierter Demokratie, umso mehr, indem ich mich als Bestandteil von realen Beteiligungsprozessen erlebe, die auch in übergeordnete politische Beteiligungsprozesse einmünden. Z.B. über "Bürgerräte", die etwa bei Entscheidungen vor Ort bis hin zu Gesetzgebungsverfahren mitwirken. Analog Steffen Mau. Richtig verstanden? So meinen Sie das? Oder anders?
      Falls richtig, erste Frage: Wer "inszeniert" oder "initiiert" diese Zusammenhänge?
  • Beitrag entfernt
    Beitrag vom Autor entfernt.
    • User 1567927 schrieb am 28.10.2024, 19.43 Uhr:
      @ Hexa
      leider ist ihr Beitrag nicht allgemein greifbar. Sie beschreinen eine Mischung aus gesellschaftlichen Zuständen und daraus resultierenden Einstellungen und Handlungen. Die komplexität dieser Zuständende erlaubt nur eine Abgrenzung einiger Themen ohne daraus eine Kostruktion
      einer Gesammtheit unserer Gesellschaft zu inspizieren.
      Das Thema ist interessant und erlaubt nicht einer pauschalen Sichtweise.
      Ihr Ansatz bezieht sich auf in der Lehre bekannte "Politische Partizipation". Im Netz gibt es genügend darüber nachzulesen.
      Soziologie erforscht dieses Phänomen seit langem. Meine Meinung nach ist es eine Form der gewaltlosen Einmischung in gesellschaftliche Wandelprozesse, die schon immer gegeben waren, mit dem Ziel für sich günstigere Veränderungen zu erzeugen.
      Ferner empfehle ich zum Thems "Zeitgenössische Proteste im Spiegel der gesellschaftstheoretisch motivierten Protest- und Bewegungsforschung" genügend Literatur im Buchhandel. Schönen Abend noch.
    • User Uli schrieb am 28.10.2024, 23.40 Uhr:
      @ Hexa - es gibt immer noch das örtliche Telefonbuch und es ist auch wahr, dass die Kühe das Gras nicht rauchen, sondern fressen - aber das universelle WIR? Alles Lüge! Für die Sekte.
      Warnen wir doch mal vor solchen Kleisterpropheten.
  • piperin schrieb am 28.10.2024, 15.45 Uhr:
    ich glaube, es war Sommer letzten Jahres, als ich hier schrieb, wer wolle, könne ja mal seinen Bankberater fragen und -ganz unverbindlich natürlich- nannte ich als Beispiel mal die TUI Aktie, die damals bei etwa 5,40€ lag und dass der Markt gar nicht schlecht aussehe.
    (ich selbst habe nur ein kleines Päckchen von denen; meine Vorliebe gilt anderen, aber egal. Für TUI war die Prognose auch sehr gut)
    Natürlich sind Aktien immer Risiko und ehrlich gesagt dachte ich sogar an einen Sprung bis zum Frühjahr. Zu optimistisch, musste länger warten, aber ist halt so. Macht ja nichts, ich hab ja Zeit.
    Egal.
    Wer damals 5.400 € investierte, könnte sie heute für 7.820 € verkaufen.
    Abzgl. 25% von den 2.420 Gewinn sind 1.815 €.
    Spesen, Prov. usw. blieben bspw. 1.700 € und das nach anderthalb Jahren.
    1.700€!
    Damit kann man bspw. in Urlaub fahren.
    Finanziert von Risikobereitschaft und einem überschaubaren Kapital, das man vorher natürlich mal ansparen musste.
    Ich hatte damit nicht vor den Berg gehalten; was jemand daraus gemacht hat, geht mich nichts an. In den USA sind die Menschen schon viel weiter und jammern nicht ständig herum wie bei uns.
    "andere, andere ... heul, snief", statt MIT dem System zu arbeiten.
    Das sind keine "Geheimnisse", darüber gibt es Bücher ohne Ende und Bankberater sind auch dafür da.
    • Catweazle74. schrieb am 28.10.2024, 16.59 Uhr:
      @piperin
      Klar, das ist auch wirklich kein Geheimnis mehr in Aktien-Fonds oder ETFs zu investieren, aber bei der Sache gibt's ein entscheidenden Haken, man muss ersteinmal das Geld zum investieren haben und bereit sein das Risiko einzugehen, wenn das Geld im schlimmsten Falle stark dezimiert wird oder halt ganz weg ist! Nicht wahr?🤴
      Während die einen nach Flaschen sammeln, versuchen mit ihrem Lohn oder Rente über die Runden zukommen, verzweifelt nach bezahlbaren Wohnraum suchen und die Politik noch mit dusseligen Gesetzen wie das Heizungs- und Gebäude-Ernergie-Gesetz usw. den letzten Cent herauszuquetschen versucht, gibt's daneben mit Sicherheit ein überschaubarer Anteil von Leuten, die können sich das leisten mit Geld herumzuspekulieren.
      Aber so wie Sie es einfach und einfallsreich darstellen wollen, ist es eben nicht und ist nur ein einseitig gezeichnete Bild, die nicht mit der wahren und ganzen gelebten Realität zutun hat.
      Und von welchen Amerikanern sprechen Sie überhaupt?
      Innerhalb der USA sind die sozialen und politischen Verwerfungen inzwischen sehr groß und nehmen stetig zu, dass sieht man doch alleine anhand der Wahlentscheidungen die dort mittlerweile getroffen werden und es auch über die wachsende Unzufriedenheit der dortigen Politik und den sozialen Missständen auch mehrere gute Berichte dazu gibt.
      Und davon ab ist es mittlerweile kein rein deutsches Alleinstellungsmerkmal mehr, denn schaut man auf unsere Nachbarländer wie bspw. Frankreich oder besonders England, sieht man auch dort eine frappierende und stetig zunehmende Unzufriedenheit gegenüber der momentanen Politik und der sozialen Ungerechtigkeit.
      Die Aufzählung der zahlreichen Probleme darüber erspare ich mir an dieser Stelle, da die doch sehr augenscheinlich sind und von unseren kaum noch zu unterscheiden sind.
      Ihre Aussage zu dem Ganzen ist doch sehr plakativ und einseitig gehalten.
    • User 1746028 schrieb am 28.10.2024, 17.28 Uhr:
      Herzlichen Glückwunsch Piperin.Sie sollten demnächst aber einen Spezialisten wie mich fragen.Ich habe vor einigen Jahren Gold gekauft,wo mir viele abgeraten haben.Mittlerweile hat sich der Wert mehr als verdoppelt.Ach, jetzt hab ich das auchnoch verraten,hatte mich schon auf die Einladung zum gemeinsamen Urlaub gefreut.😁😁😁
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 18.33 Uhr:
      Sehr gut, @6028.
      Oops, haben Sie denn auch Steuern bezahlt, so als
      "Großkapitalist"?
      Waren nicht SIE dafür, dass Ihnen 60% oder gar 80% abkassiert werden von Kursgewinnen?
      Und, was is nu?
      Aber keine Sorge, ich gönne es Ihnen.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 18.38 Uhr:
      es gibt eine ganz einfache Lösung, @Catweazle:
      Arbeiten.
      Such das Land denn nicht "Fachkräfte"?
      Irgendwie sollte man da etwas vernommen haben.
      Für jeden, der durchschnittlich qualifiziert und fleißig ist, sollte ein Durchschnittsgehalt machbar sein.
      Der geht nicht Flaschen sammeln.
      Für so etwas sind meine Tränendrüsen nicht empfänglich.
    • User 1746028 schrieb am 28.10.2024, 20.11 Uhr:
      Piperin,natürlich habe ich keine Steuern bezahlt.Ich bin doch Turbo Kapitalist wie Sie.Ich warte bis sich der Wert mindestens verdreifacht hat.😁🤑😁
    • User Uli schrieb am 28.10.2024, 22.29 Uhr:
      Oh, @ piperin, Sie haben schon viel und so auch schon mal geschrieben, dass Porsche doch der Super- Betrieb mit Super-Management und Investitionstärke sei. Wer vor einem Jahr für 90 € gekauft hat, konnte jetzt für unter 70 € verkaufen. Minus 20 €. Wer 5400 € investierte, hat rund 1.260 € verloren Kann er/sie sich beim Urlaub einsparen.
      Und in der Tat, in den USA sind sie weiter, da haben schon viele probiert, ihr Geld in Aktien zur Alterssicherung anzulegen - und haben jetzt keine mehr.
      Und Bücher und Berater zum Thema "Wie mache ich das Beste aus meinem Typ?" gibt es auch viele - oft haben sie vor allem - den Schreiberlingen geholfen.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 22.32 Uhr:
      @Catweazle, wenden Sie sich an @discovery, der schreibt Blödsinn, hat keine Ahnung und davon reichlich.
      Im Osten hatte man eh keine Ahnung über Investments. Aktien wohl ein Fremdwort. Östliche Börsen langweilig wie ein feuchter Zopf. Die Musik spielt woanders.
      Und sehr wohl ging ich auf Ihren post ein:
      Arbeiten.
      Dann verdient man Geld. Dann kann man etwas Sparen. Dann kann man sich mit der Zeit etwas aufbauen.
      So etwas bringen einem normalerweise die Eltern bei. Investment folgt später.
      Ich bin weder Ihr Daddy, noch und Ihre Mum. Also, was geht's mich an.
      Meine posts sind an junge Menschen gerichtet, die gewillt sind, einem alten Menschen zuzuhören, wie das funktioniert, nicht ständig wie ein Waschweib herumzujammern und leer auszugehen, sondern selbst ein kleines Stück am großen Kuchen beteiligt zu sein - im wahrsten Sinne des Wortes.
      Natürlich berate ich nicht - dies ist auch keine Beratung. Das machen Banker.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 22.49 Uhr:
      @6028, von wegen "verdreifacht".
      Nicht, dass dies nicht realistisch ist, jedoch muss man schon immer aufpassen und es geht auch nicht immer nach oben. Da erzähle ich Ihnen nichts Neues.
      Mit Gold ist es so eine Sache.
      Es ist eine Krisenwährung und da kommen wir dann zur Moral.
      (haha, da kann ich ja mal so richtig schön breittreten, was Sie so gerne rauslassen...)
      Der Kurs von Gold hat etliche Triebfedern, aber vor allem auch Ukraine-Krieg und Israel-Krieg, neben Wirtschaftskrisen und Unsicherheiten am Weltmarkt.
      So gesehen sind Sie ein "Kriegsgewinnler"!!!
      Sie hätten sich auch Rheinmetall-Aktien kaufen können. An denen klebt auch nicht mehr Blut.
      Schon mal aus der Ecke betrachtet?
      Ja, und so leid es mir tut: auch Sie!
      Ich hoffe, Sie schlafen nun nicht schlecht, denn ich will Ihnen nichts Böses.
      Hätten Sie kein Gold gekauft, wäre die Welt nicht besser. Wenn Menschen keine Rheinmetall Aktien kaufen, auch dann ist die Welt nicht besser.
      pecunia not olet.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 23.28 Uhr:
      hier noch zu dem von @discovery:
      >>Daher hat Stiftung Warentest verschiedene Anlageklassen auf ihre Renditechancen untersucht. Die beste Rendite bieten Aktien. Dennoch rät die Verbraucherorganisation zu einem Mix aus verschiedenen Anlageformen.<<
      https://www.businessinsider.de/insider-picks/finanztipps/geldanlage-inflation-tipps-stiftung-warentest/
      Ich denke, dass Stiftung Warentest etwas mehr Ahnung hat als so "kleinen Amateurtoffeln", die mit Schauergeschichten um sich werfen wie er selbst.
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 01.02 Uhr:
      @piperin
      Sie haben wirklich eine sehr eingeschränkte Vorstellung von dem was ist und was für andere erforderlich wäre.
      Sie wohnen nichts anderes als in einer selbstgeschaffene Kastenwelt von trüber Wahrnehmung, dass sich alleine schon von Ihrer dämlichen Aussage von "auf Tränendrüse machen" deutlich wieder zeigt.
      Echt witzig, muss ich schon sagen! 😄
      Wer bitte schön macht auf Tränendrüse, wenn man die gesellschaftlichen und politischen Probleme dieses Landes beschreibt, wo eine Vielzahl von Bürgern, Verbände und unabhängige Fachleute schon seit längerem zurecht darauf hinweisen?!
      Sie scheinen nur blindlings die Augen davor zu verschließen und gehen oftmals noch auf eine unverschämte Art und Weise - wie man von Ihnen gewohnt ist - gegenüber anderer Meinungen und realitätsnahen Sachverhalte , die von einer Vielzahl getragen wird, destruktiv vor.
      Ich sage doch, Sie sind eigentlich zutiefst frustriert, da kaum jemand Ihre Haltung dazu teilt und Sie es einfach nur nicht aushalten, dass andere gut begründbare Dinge vertreten, die Sie oftmals nichtmals entkräften können.
      Ich würde sogar soweit gehen wollen und der ganzen Erfahrung dieser Zeit nach Ihren ganzen Kommentaren zu urteilen, dass Sie echte Komplexe haben, die von einer defizitären Sozialkompetenz und einem Aufmerksamkeits-Syndrom herrühren.
      Es ist doch klar zu diagnostizieren.
      Sie machen einem durch Ihr Sonderling-Status wirklich Spaß, noch nie so ein Verhalten bei einer Person erlebt.
      Ein Meister im Umdeuten, Missverstehen und Monokausaler Sichtweise! 😆
    • User 1746028 schrieb am 29.10.2024, 01.13 Uhr:
      Piperin,Sie müssen mir nichts von Moral erzählen.Ich habe auch nicht vor,mit Gold Geschäfte zu machen,egal wie der Kurs steht,sondern wie Sie richtig schreiben,für eventuelle Krisenzeiten vorzusorgen.Ich werde auch nicht besser oder schlechter schlafen nach Ihrem Kommentar.Na ja und als Kriegsgewinnler sehe ich mich auch nicht,ich habe nicht vor,vom dem Gold Waffen bei Rhein Metall oder sonstiges Waffenfabriken zu kaufen.Das ist wohl eher die Sache von Fr.Strack Flak Rhein Metall,Kiesewetter,Merz,Röttgen und der Regierung.Da werden die Waffen von unseren Steuergeldern bestimmt in Euro bezahlt und da klebt bestimmt mehr Blut dran.
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 03.14 Uhr:
      @User Uli, bei Porsche ging es um Mitarbeiter und Gehälter, nicht darum, ob man anlegen sollte.
      Wie ich bereits sagte, Anlagen sollte jemand mit seinem Banker durchsprechen, der berät, wie man Investitionen am besten diversifiziert.
      TUI brachte ich damals bewusst ins Spiel, weil es etliche Indizien gab. Nennen wir's "unverbindlichen Tip".
      Hätte natürlich auch schief gehen können.
      -----
      Nur mal am Rand und ich gebe hier KEINE Empfehlungen ab! Was jemand macht: bitte zum Banker!
      In Autoaktien investiere ich nicht. Hätte sich zwar rentiert, aber ich bin doch nicht bescheuert bei Grünen an der Regierung, E-Mobilität, wo Chinesen und Tesla schwere Geschütze auffuhren.
      Ebensowenig in Banken, Telekom, Software.
      Nur globale Unternehmen.
      Selbst jemand, der überhaupt keine Ahnung hat, kann sich Dax-Index-Zertifikate monatlich ansparen. Das hat die Inflation über all die Jahrzehnte um Längen geschlagen!
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 03.20 Uhr:
      zu USA:
      "Dabei überwiegen, wenig überraschend, Aktien.
      Bei rund drei Viertel der Sparer stecken 7 von 10 „401(k)“-Dollar in Aktien - „bei den unter 40-jährigen sind es sogar mehr als 90 Prozent“, merkt Ebert an.
      „Das durchschnittliche Konto legte daher 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 118.600 Dollar zu, die Zahl der ‚401(k)‘-Millionäre stieg um 11,5 Prozent.“
      https://amp.focus.de/finanzen/boerse/geldanlage/altersvorsorge-deutschland-muss-endlich-weg-vom-spar-dschungel_id_259819754.html
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 08.01 Uhr:
      @Catweazle, von wegen "Komplexe", wird ja immer noch abartiger.
      Geh, Erfolg führt nicht zu Komplexen, sondern zu Selbstbewusstsein. Wer ist denn der, der ständig herumjammert?
      Nur ewiger Neid kratzt an der Seele und irgendwann fängt man an, seine eigene Unfähigkeit mit allem möglichen zu entschuldigen und anderen die Schuld zuschieben zu wollen.
      Versager haben Komplexe. Faule Menschen, die den Hintern nicht hochbekommen haben Komplexe.
      Irgendwann ist das Leben vorbei, die Optionen erschöpft und sie sind am unteren sozialen Rand gefangen.
      Leistungsträger wissen, zu was sie fähig sind, was sie erreicht haben und wo sie stehen.
      Träumen Sie mal schön weiter in Ihrer Welt. Mich langweilt derartiges.
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 12.17 Uhr:
      @piperin
      Erfolg? 😳 Jetzt wird es zur echten Realsatire!
      Welchen Erfolg meinen Sie eigentlich, Sie feiern sich gerade mal wieder selbst, um sich ein gutes Gefühl zu verschaffen und das meine ich nämlich, Sie überheben sich absolut grundlos über Alles und Jeden.
      Deshalb bleibe ich bezüglich Ihnen zurecht bei meiner Diagnose, Sie beweisen es doch immerwieder selbst aufs neue.
      Aber wer verblendet ist, demjenigen kann man auch nicht erklären, dass man verblendet ist.
      Denn das wäre ein Paradoxon!
      Sie bringen mir wirklich echten Spaß! 😆
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 16.04 Uhr:
      🤣👍!
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 16.08 Uhr:
      >>Welchen Erfolg meinen Sie eigentlich<<
      Das sagte ich bereits.
      Aber ich glaube, Sie sollten sich eher @Hexa zuwenden, das dürfte Ihrer Welt mehr entsprechen.
      Wie ich auch schon sagte, mich langweilt derartiges.
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 17.19 Uhr:
      @piperin
      Interressiert mich nicht die Bohne und Sie wiederholen sich auf schläfriger Art immerwieder...
      Dass ich mich @Hexa und anderen vernünftigen Usern versuche zu zuwenden mit denen man störungsfrei einen Meinungsaustausch pflegen kann, tue ich doch schon bereits, dafür benötigt es mit Sicherheit keine explizite Empfehlung von Ihnen.
      Nur es ist ja so, Sie grätschen in einer Regelmäßigkeit mit Ungeheuerlichem ständig dazwischen und ernten dadurch ständig Unmut, sodass Sie damit permanent eine Aufmerksamkeit auf sich richten.
      Aber jetzt fange ich doch glatt wieder vergeblich an, Ihnen die Schlussfolgerungen zu erklären.
      Ich müsste es inzwischen doch besser wissen, dass dieses sinnlose Unterfangen zwangsläufig wieder in eine Sackgasse läuft.
      Es fällt Ihnen doch augenscheinlich richtig schwer anständig mit Menschen umzugehen, so stellt es sich nun mal da!
      Es besteht ein großes Soziales Defizit.
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 21.34 Uhr:
      @Discovery learning
      Ja genau! Das ganze Konstrukt ist nicht gerade Nachahmungswert und ist sicherlich kein Allheilmittel für die Zukunkt.
      Damit heizt man dieses fragwürdiges Gebaren nur noch weiter an.
      Stabilität ist doch wichtiger, festigt die Gesellschaft und schlussendlich damit die Demokratie, als so eine Fluktuation eines moralisch und verwerfliches Geld-Maschinen-Konstrukt!
      Sonst macht das noch irgendwann mal Schule und wird zu einer Form von Normalität, womit der Bürger sich zwangsläufig mit beschäftigen MUSS!
      Mein Interesse an soetwas war und ist jedenfalls bei 0.0%.
    • piperin schrieb am 29.10.2024, 22.33 Uhr:
      es gibt Menschen, die sind einfach nur dämlich und begreifen überhaupt nichts.
      Das ist aber deren und nicht mein Problem.
      Was gehen die mich an.
    • User Uli schrieb am 29.10.2024, 23.49 Uhr:
      Richtig, gut erinnert, @ piperin!
    • Catweazle74. schrieb am 29.10.2024, 23.52 Uhr:
      Dass Sie Leute mit einer anderen und berechtigten Sichtweise als dämlich bezeichnen, zeigt doch mal wieder Ihre eigene unverschämte Dämlichkeit dazu und ich erwähne es unermüdlich wieder, Sie haben keine sozialen Fähigkeiten, die ein gesundes miteinander erforderlich macht.
      Diese Unfähigkeit dessen, zeigen Sie deutlich und auch immerwieder aufs Neue.
      Bemitleidenswert ist hierbei sicherlich als treffsicher zu formulieren.
      #frustriert 😁
  • User 1567927 schrieb am 28.10.2024, 14.54 Uhr:
    Volkswagen ? Nein seit 35 Jahren baut VW Autos nicht für das Volk. Viele jahre galt es als
    Faustregel, dass ein Durschnittspreis für den Ottonormalkäufer eines Automobils 10 netto Monatsgehälter betragen soll. Dies gilt schon lange nicht mehr.
    Autobosse mit ihrem kurzfristigen Zielen Dividende zu generieren verpassten den Blick
    in die Zukunft und sahe zu, dass ihre Unternehmen falsch abgebogen sind.
    Nicht immer stärker, größer, technisch vollgepackt mit unsinnigen Extras, die einen normalen Golf, letzlich im Verkauf meist an die 40.000 € brachten, gebaut haben, verteuerten ihre Produkte so, dass die "Normalos" sich diese nicht mehr leisten können.
    Der normale Golf UPE 28.000 € in Deutschland kostet in den USA 18.000€. Weitere Beispiele könnt ihr nachlesen.
    Zulieferer gehen Pleite, Inlandsabsatz stagniert und Exporte nach Asien können der Konkurenz nicht entgegensetzten.
    Deutsche Autoindustrie verdankt ihre Situation unfähigen Manager, die jetzt in einem Luxushotel den Abbau von mehreren Tausend Arbeitsplätzen beschließen.
    Warum konnte VW schon vor 10 Jahren nicht ein Elektroauto für 18.000,- € auf den Martk bringen ? Sie konnten nur wollten es nicht.
  • User 1793089 schrieb am 28.10.2024, 06.01 Uhr:
    haben die intern. wahlbeobachter sich mittlerweile über die wahl in georgien geäußert? ich habe noch garnichts gehört. vielleicht kann mir mal einer einen hinweis geben? würde mich interessieren.
    • User 1567927 schrieb am 28.10.2024, 09.36 Uhr:
      ja sie haben eine Pressekonferenz gegeben und haben keine groben Unregelmässigkeiten festgestellt.
  • User 1743787 schrieb am 28.10.2024, 00.32 Uhr:
    Wenn Frau von der Leyen vor den Wahlen mit 1,3 Milliarden Euro nach Moldau reist, frage ich mal einfach: Ist das keine Einmischung?
    Barbara Böckenhüser
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 01.37 Uhr:
      das frage ich mich auch:
      was haben wir denn da zu suchen?
      Ist Russland wirklich eine Bedrohung für Moldau?
      Oder ist Russland erst eine Bedrohung für Moldau, wenn EU und Nato anfangen, sich auch dieses unter den Nagel reißen zu wollen?
      Diese Frage weiß wohl nur irgendein Arzt oder Apotheker - ich nicht.
      ----
      Was ich aber sicher weiß ist, dass EU und Nato für Russland eine Bedrohung sind, wenn sie immer weiter gegen Osten expandieren.
      Warum bitte kann man nicht einfach versuchen, alles so zu lassen, wie es ist?
      Wegen Putin?
      Es überzeugt mich nicht.
      Putin annektierte damals auch nicht Georgien, obwohl es ein Klacks gewesen wäre.
    • Hera schrieb am 28.10.2024, 12.02 Uhr:
      Das ist das fortwährende Narrativ, dessen sich Putin und seine treuen Fans bedienen: die angebliche Bedrohung durch die EU und Nato. Bedrohung? Für Putin wg Machtverlust, so wird da ein Schuh draus. Russland ist ein erklärter Gegner Georgiens, geht ins 19.Jhd. zurück und nutzt jede Gelegenheit das Land zu schwächen. Die russischen Minderheiten in den ehemaligen Teilrepubliken sind nicht das Ergebnis natürlicher Migration, sondern Ergebnis einer gezielten russischen Bevölkerungspolitik.
      Und - piperin, es passt nicht zu Ihrem demokratischen Grundverständnis, dass Sie finanzielle Wahlmanipulation für rechtens befinden......
    • User 1743787 schrieb am 28.10.2024, 12.28 Uhr:
      Ich habe nicht den Eindruck, dass die Georgier hinter dem Mond leben. Alle westlich gekleidet. Ich denke sie sagen mehr als wir in der Meinungsfreiheit uns trauen.
      Eine junge, blonde Oppositionsführerin, chic gekleidet, mit zwei Kindern auf dem Arm sprach aus worum es geht: Wir wollen am Wohlstand der EU teilhaben. Von Demokratie war nicht die Rede.
      Machen wie uns nichts vor; die einen wollen mehr Wohlstand die anderen NATO-WAFFEN stationieren.
      Es gibt Menschen denen es wirklich schlecht geht. Kurden, Palästinenser, Syrer und so weiter und so fort. Leider kann man von dort aus nicht Russland provozieren - also kräht nach denen kein Hahn.
      Lassen wir uns nicht zum wiederholten mal zu einem Krieg gegen Russland überreden.
      Barbara Böckenhüser
    • Hera schrieb am 28.10.2024, 13.08 Uhr:
      So ein Schwachsinn......ich fass es nicht! 🙄
    • Catweazle74. schrieb am 28.10.2024, 13.14 Uhr:
      @B. Böckenhüser
      Das kann ich uneingeschränkt nur so teilen.
      Und da wird auch durch die Medien der Fokus jetzt drauf gerichtet und man fängt an als Bürger darüber ergebnislos zu philosophieren, dabei merkt man eigentlich nicht, dass man eigentlich unterschwellig manipuliert wird.
      Wieso fängt man auf einmal an sich dafür zu interessieren?
      Und warum spricht man nicht auch so ausführlich über die Einflussnahme von Russland und China auf den Afrikanischen Kontinent, wo es in erster Linie um Rohstoffe geht, aber auch um geostrategische Planungen.
      Oder genau wie bei Israel ständig als Opfer berichtet wird und Palästina bleibt als Thema so gut es geht außen vor, zumals die Geschichte schon lange vor dem 7. Oktober 2023 begann.
      Aber Hintergründe dazu Fehlanzeige, stattdessen immer nur den israelischen Angriff befürworten und mit weiteren Waffen noch unterstützen.
      Da wird von den Medien und der Politik ein erzeugtes Meinunsbild erschaffen und uns als einzige Wahrheit verkauft.
      Wie hier auch schon aufgezeigt wurde, viele Probleme entstehen erst durch die EU oder besser formuliert, durch den sogenannten "Werte-Westen" und wo keine geopolitischen Interessen bestehen, darüber wird dann auch nicht berichtet.
      Wie ich schon erwähnte, es ist und bleibt nicht mein Thema, was sich an Problemen in zahlreichen fernen Ländern abspielt und welche Machtspielchen sich dort ereignen, sonst kommt man ja nie aus dem Grübeln raus.
      Mein Interesse liegt da greifbarer bei Deutschland und der inner gesamten EU, da das Dinge sind die uns unmittelbar betreffen.
      Und davon ab sind Moldawien und Georgien nicht annähernd aufnahmefähig, das eine Land gilt als mit das ärmste Land der Welt und beim anderen Land gibt es keine deutliche Mehrheit der Bevölkerung zur EU.
      Da sind doch Probleme schon vorprogrammiert!
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 13.31 Uhr:
      @Hera,
      >>Und - piperin, es passt nicht zu Ihrem demokratischen Grundverständnis, dass Sie finanzielle Wahlmanipulation für rechtens befinden......<<
      Und warum bitte nicht?
      Eine Demokratie muss nur sicher stellen, dass jeder in der Bev. die gleiche Macht (über Wahlen) inne hat.
      Wie er sie aber nutzt, ist nicht mehr Voraussetzung des demokratischen Prinzips, egal ob aus Gewissen, gekauft oder dass er gar nicht zur Wahl geht.
      Ansonsten müsste man jeden zwingen, ganz genau seine Gründe für die Wahl darzulegen und ihm das Recht ggfs. auch aberkennen, wenn seine Gründe nicht reichen.
      ----
      Sie können es verwerflich finden. In D gibt es den 108b, ist daher auch eine Straftat.
      Aber das ist "Recht", am demokratischen Prinzip sehe ich da nichts verletzt.
      Wenn es jemand soooo unwichtig ist und der Hunni in der Tasche wichtiger, dann ist es ihm doch egal, ob Europa oder Russland und das ist wie eine Enthaltung.
      Im Grunde sind alle Wahlversprechen von Parteien doch etwas ähnliches wie "Bestechung", oder etwa nicht?
    • Catweazle74. schrieb am 28.10.2024, 13.33 Uhr:
      @819
      Aber gleich unüberlegt die Aufnahme in die EU?
      Besser nicht, sonst wird das europäische Konstrukt so aufgebläht, dass es ziemlich schnell nicht mehr sinnvoll händelbar und unregierbar wird, obwohl man es doch schon heute hervorragend festgestellt.
      Das EU-Parlament ist schon heute so übesättigt von zahlreichen Ländern, da braucht nur ein Land zu irgendetwas ein Veto einlegen und nichts sinnvolles kommt mehr bei herum.
      Und außerdem ist Georgien nicht Europa, das wäre ja noch schöner, es ist definitiv Eurasien.
      Helmut Kohl würde sich im Grabe umdrehen, wenn er sein "Baby" die EU heute sehen würde, denn seine Vorstellung darüber war, dass nur wenige starke Länder die die damaligen EG-Staaten bildeten zugehörig sind und das wohl aus sehr gutem Grund.
      Die EU ist über die Jahre zum Bürokratie-Monster mutiert und voller sinnfreien Verordnungen und Regelungen, wo sich auch unkontrolliert viele Leute sich schamlos die Taschen vollstopfen.
      Lieber weniger EU, anstatt noch mehr EU!
    • Hera schrieb am 28.10.2024, 14.32 Uhr:
      @ Piperin: " In einer Demokratie ist der Staat also dann legitimiert, wenn er seine Ordnungs- und Ausgleichsfunktion unter größtmöglicher Zustimmung und Mitbestimmung ALLER zu erfüllen sucht"! Nicht zu ERKAUFEN @ piperin. Und wenn es in D berechtigt eine Straftat ist, so ist es natürlich eine Verletzung demokratischer Prinzipien. Wahlversprechen kann ich glauben oder auch nicht, das hat mit Bestechung nichts zu tun, das wissen Sie doch, oder etwa nicht? 😉
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 19.08 Uhr:
      Lassen Sie uns bitte präzise sein, @Hera.
      "allgemeine, freie und geheime Wahlen".
      "frei" bedeutet hier, dass jeder Wählen kann, was er will und warum er will (auch wenn er nen Hunni bekommt!)
      Das etwas im Gesetz verboten ist, ist etwas ganz anderes.
      Mord ist verboten. Was aber hat das mit Demokratie zu tun?
      Pädophilie ist verboten. Was mit Demokratie?
      Auch zu schnell fahren oder Hausfriedensbruch.
      Und in gleicher Weise hat der 108b erst mal gar nichts mit Demokratie zu tun, auch wenn es um Wahken geht.
      "Überhangmandate" sind auch durch Gesetz geregelt und betreffen Wahlen, aber im Grunde widersprechen sie sogar dem Prinzip von Demokratie.
      Es geht darum, was Demokratie widerspricht oder dafür notwendig ist.
      LOSGELÖST hat natürlich der 108b seine Berechtigung. Deswegen wurde er auch ins Gesetz aufgenommen. Einig?
      -------
      Völlig widersrechen will ich Ihnen jedoch, dass Wahlversprechen nichts mit "Bestechung" zu tun hätten.
      Ganz im Gegenteil sogar.
    • Hera schrieb am 28.10.2024, 23.02 Uhr:
      Nee, ich bin keineswegs mit Ihnen einig. Das werden wir in dem Fall auch nicht werden. Es hat absolut nichts mit freien, demokratischen Wahlen zu tun, wenn mit Geld auf Wahlverhalten Einfluss genommen wird, sorry. Und ich werde nicht bestochen, wenn ich dem Wahlversprechen einer Partei f r e i w i l l i g Glauben schenke und sie wähle. Ich bin eventuell belogen worden, aber keinesfalls bestochen! Sorry
  • piperin schrieb am 27.10.2024, 22.55 Uhr:
    Wahlbeobachter.
    Sie sind vorwiegend aus den Reihen der EU, der Nato, der OSZE und es mag sein, dass die russische Seite kritischer beobachtet wird als die westliche.
    Es "mag sein".
    Natürlich fällt es mir schwer, objektiv nachzuweisen, dass die "Beobachtungen" tatsächlich objektiv durchgeführt wurden. Das kann ich nicht.
    Glaube ich daran? Hmm, schwierig. Einerseits hat der Westen harte Kriterien, was für PRO spricht, andererseits wissen wir, dass auch der Westen durchaus auf Wahlen einwirkt, was eher für CONTRA sprechen würde.
    Nun, ich weiß es nicht.
    Mir fehlen aber von denen, die das alles für Betrug halten, gleichsam eindeutige Belege.
    Wenn etwas nicht belegt wird, ist es nichts anderes als "Verschwörungstheorie".
    Hat jemand Beweise? Dann bitte her damit. Wäre dankbar dafür.
    Wilde Theorien jedoch sind SCHROTT!
    Wenn man zuwenig weiß wie in diesem Fall, hilft manchmal Plausibilität um zumindestUndenkbares auszugrenzen.
    In Moldau wurden angeblich Bürger bestochen, sich gegen den Westen zu entscheiden. Fotos sollen angeblich als Beweis dienen, die Prämie zu kassieren.
    Unplausibel?
    Ich denke nicht, sondern halte es sogar für sehr plausibel, da solch eine "Geschichte" substanzlos kaum erfunden wird, weil zu abwegig.
    Da mag mancher anders denken, aber das ist der Schluss, zu dem ich komme.
    Nun, mal ausgehend davon, dass es wahr ist, was ergibt sich daraus?
    Für much nichts anderes, als dass es offensichtlich für manche völlig egal ist, ob west- oder ostgerichtet.
    Da sind 100€ (oder wieviel auch immer) mehr oder weniger viel wichtiger als diese Frage.
    Wenn es jemand jedoch egal ist, dann ist es letztlich auch nicht wichtig.
    Wenn jemand 100€ wichtiger sind als die Zukunft und das politische System, dann eben: "EGAL!"
    Verwerflich? Das jemand etwas egal ist?
    Es ist das Recht jeden Wählers so zu wählen, wie er will. Auch sein Wahlverhalten kaufen zu lassen ist sein Recht.
    Das mag in unserer Welt womöglich unverständlich sein, aber das hat nichts mit " Wahlbetrug" zu tun.
    Sehr wohl sah ich auch schon bei uns Reportagen über Wähler, welche sich doch tatsächlich hinsaßen und ausrechneten, mit welcher Partei sie finanziell besser gestellt würden.
    • Catweazle74. schrieb am 27.10.2024, 23.40 Uhr:
      @piperin
      Ihr Zitat:
      "In Moldau wurden angeblich Bürger bestochen, sich gegen den Westen zu entscheiden. Fotos sollen angeblich als Beweis dienen, die Prämie zu kassieren.
      Unplausibel?
      Ich denke nicht, sondern..."
      Das selbe Vorgehen und die Beobachtungen dazu gab es auch in Georgien zur Pro-Russischen Wählerschaft, ist für mich auch keineswegs verwunderlich.
      Aber bei dem ganzen Thema halt ich mich sowieso bewusst heraus, denn Georgien ist Georgien und geht mich persönlich nichts an.
      Nüchtern betrachtet gibt es weltweit viele Länder, wo Kritkwürdiges vor sich geht, aber wo hört man irgendwann mal auf sich damit auseinandersetzen zu müssen.
      Ich werde mir jedenfalls mein Kopf nicht mit Sachen vollstopfen, die nicht mein Interesse wecken, die nicht annähernd mein Leben tangieren und schlussendlich auch nichts angehen.
      Es ist leider deren Probleme so hart das klingt, ist aber so.
      Aber wenn es nach solcher Logik geht, müsste man sich über die Probleme der halben Welt beschäftigen.
      Mein Hauptaugenmerk liegt bei Deutschland und der EU, da gibt es nachweislich schon zuviel Beklagenswertes und das reicht mir schon aus.
      Wieso nach Ukraine jetzt noch Georgien, dass können die nur selber lösen und Europa ist es für mich auch noch nichtmal, höchstens Eurasien und mehr auch nicht.
      Ich akzeptiere aber, wenn manche es für sich zum Thema machen, wieso denn auch nicht, aber dafür hab' ich im Kopf kein Speicherplatz frei.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 00.12 Uhr:
      @Catweazle, bei Amazon gibt's Speicherriegel.
      Ob diese nun in Ihren Kopf passen, weiß ich nicht, aber womöglich reicht Ihr RAM auch aus, wenn Sie kurzfristig etwas anderes davon auslagern, um wahrzunehmen, dass das Alles dann sehr wohl mit der EU und uns zu tun hat, was in Georgien gerade abläuft.
      Letztlich könnte es sogar noch den letzten Anlass geben, Putin zum Äußersten zu treiben, denn eine EU und Nato in Georgien würde ihn in die Zange nehmen.
      "könnte"! muss nicht sein, aber wer weiß ..
      Für Alles gibt es einen Punkt, wo dann mal das Fass überläuft.
      Mir ist es wichtig, denn
      erstens weiß ich nicht, was wir da drüben überhaupt zu suchen hätte und
      zweitens ist mir alles willkommen, was Putin (und vor allem die Hardliner im Background!) nicht noch mehr provoziert.
    • Catweazle74. schrieb am 28.10.2024, 00.39 Uhr:
      @piperin
      Ja aber wenn schon RAM, dann aber DDR2-SDRAM.
      Nur die sind bei mir im Kopf kompatibel, da ich schließlich mit der Zeit gehe.
      Trotzdem nehme ich anstatt Speicherriegel doch lieber ein paar Schokoriegel!
      Und dass Georgien etwas mit der EU zutun hat, ja was denn wichtiges, wo man sich als Otto-Normal-Verbraucher unbedingt mit auseinandersetzen müsste?
      Davon abgesehen rede ich nur von mir und Sie reden nur für sich!
      Georgien..., mir reicht schon das ungelöste Thema von der Ukraine, wo man da zurecht mit Sorge hinschauen sollte.
      Ne sorry, Georgien ist nicht mein Thema und ich wüsste auch nicht was da essentielles besprochen werden müsste, dass man die dortige Wahl kommentieren kann leuchtet mir noch ein, aber das war's für mich dann auch.
    • piperin schrieb am 28.10.2024, 01.22 Uhr:
      Stimmt, @Catweazle, treffender hätte man es nicht formulieren können.
      Sie reden nur VON SICH, ich rede nur FÜR MICH.
      Sie sind mir schon der Beste unter der Sonne.😀
  • piperin schrieb am 27.10.2024, 19.27 Uhr:
    Man muss nicht Russland-feindlich sein und kann sehr wohl beide Seiten unvoreingenommen betrachten. Man sollte es sogar.
    Aber wenn ich so einige Kommentare lese, dann würde ich schon gerne mal ganz direkt fragen wollen:
    "Warum haut Ihr denn nicht endlich ab in die SU-Länder und lasst uns hier ganz einfach in Ruhe?
    So jemand braucht hier niemand.
    Geht mit Gott, aber GEHT, bitte!"
    • User 1567927 schrieb am 27.10.2024, 20.30 Uhr:
      Offensichtlich hat eine demokratische Wahl stattgefunden und die pro russische Partei hat sich zum Sieger erklärt.
      Geografisch und strategisch liegt Georgien zwischen Hammer und Ambos. Türkei links, Russland oben und Iran rechts.
      3,5 Mio Georgier stehen am politischen Abgrund.
    • Catweazle74. schrieb am 27.10.2024, 20.34 Uhr:
      Wer ist eigentlich "Uns"?
      Sie reden doch nur gerade für sich und vereinnahmen jetzt schon Leute von einer Allgemeinheit, zudem Sie nicht ansatzweise ein Bezug haben und Ihnen auch keineswegs zusteht für irgendwelche anderen zu sprechen.
      Was für ein Irrsinn haben Sie sich da schon wieder ausgedacht?!
      Ihre arroganten Aussagen sind kein bischen nachvollziehbar und zeigt eine unglaubliche persönliche Verbitterung zu allem was nicht Ihrer Meinung entspricht.
      Das nenne ich als eingeschränkten Horizont von Sozialkompetenz und eine unangebrachte, selbstgerechte Erhöhung Ihrer Person, dass man so ein Verhalten nicht mehr als gesund erklären könnte.
      Sie und Ihr permanentes herumgestänkern hier im Forum gegen alles und jeden geht inzwischen bei vielen mit Sicherheit nur noch maximal auf den Keks.
      Wieso behaupten Sie voller Hochnasigkeit und scheinbarer Verblendung, dass andere in Gottes Namen gehen sollen.
      Für wen halten Sie sich eigentlich und merken Sie überhaupt noch irgendetwas, wobei man sich die Frage inzwischen getrost sparen kann.
      Sie sind eine dermaßen unangenehme Person voller selbstgerechter Arroganz, die seines gleichen sucht.
      Nur noch abstoßend...
    • User 1567927 schrieb am 27.10.2024, 20.45 Uhr:
      sinnlos sich aufzuregen !
      Wo bleibt hier der Betreiber und die Kontrolle der Spielregeln. In manchen Foren sperren
      die Betreiber solche Foristen dauerhaft aus.
    • Hera schrieb am 27.10.2024, 21.37 Uhr:
      "Reflexartig angezweifelt" beschreibt nicht, was hier in diesem Forum abgeht, @ 819. Was @ piperin schreibt habe ich hier auch schon mehrfach geäussert. Wer nicht mit unserem System zurecht kommt soll dahin gehen, wo er glaubt besser leben zu können und die M e h r h e i t, die hier gerne lebt einfach in Ruhe lassen, ES NERVT!!!!
      Ja, es ist unglaublich, dass in diesem Forum keine Kontrolle stattfindet und Drohungen, Beleidigungen und Diskreditierungen an der Tagesordnung sind, das lässt nur einen Schluss zu........
    • piperin schrieb am 27.10.2024, 21.45 Uhr:
      @819, ich kenne sehr viele ehemalige "Ossis", die weder so reden wie einige hier, noch für die SU einen Schrein aufstellen.
      Die sind froh, dass Sie in Freiheit leben können und nicht mehr so "verdruckst" reden müssen.
      Ich kenne sogar welche, die haben das System genutzt und haben Geld wie Heu, stecken im Kapitalsystem oben und gestalten mit. Schaffen SELBST Arbeitsplätze.
      Fleißige und wertvolle Menschen.
      Irgendwann geht einem nun mal die Hutschnur hoch, wenn welche ständig nur rummotzen und herumjammern, dass das hier so ein übles System sei.
      Es ist nicht perfekt, aber diesen ganzen AfD-Sprech und diese Anarchisten brauch hier wirklich niemand.
      Wir sind eine freie Gesellschaft mit einer prinzipiell sehr guten Verfassung und diese Randheinis sollen bitte hingehen, wo sie wollen, wenn es ihnen hier nicht passt.
      Wir kamen Jahrzehnte wunderbar ohne diese zurecht - besser sogar.
    • piperin schrieb am 27.10.2024, 22.11 Uhr:
      @Catweazle,
      nur mal zu Ihrer Info:
      Sehr wohl habe ich das Recht und zwar durch das Grundgesetz verbrieft, mich gegen Feinde unseres Rechtsstaates und unserer gesellschaftlichen Ordnung zu wehren.
      Und ich könnte sogar noch viel weiter gehen, als "nur" einen "Appell" an diejenigen zu richten und einen Rat, wo sie ihr "Paradies" finden mitzugeben, die sich hier gegen unseren Staat auslassen.
      Da gewinne ich jeden Prozess!
      Auch ein @927 hat wohl noch nicht verstanden, was "Meinungsfreiheit" bedeutet. Vor allem wenn es um Verteidigung unseres Staates geht, dann ist es sogar notwendig. Aus meinem post gibt es nichts, was eine Sperre rechtfertigen würde.
      Auch Arroganz ist nicht strafbar. Pfff, das wäre ja noch schöner!
      Eher schon aus Ihrem post wie einigen Ihrer anderer, wo Beleidigungen zur Genüge zu entnehmen sind.
      Keine Sorge, ich habe kein Problem damit, beleidigt zu werden, denn das sagt etwas über Sie und die anderen aus und nicht über mich.
      Nennen Sie's "Arroganz", aber da steh' ich drüber.
    • Catweazle74. schrieb am 27.10.2024, 23.06 Uhr:
      @piperin
      Sie haben mal wieder nichts verstanden und werden es auch niemals verstehen, da bin ich mir inzwischen doch ziemlich sicher.
      Sich hinter holzschnittartigen Sichtweisen und engstirniges Verhalten verstecken zu wollen, um das von Ihnen Geschriebene jetzt auch noch mit der Meinungsfreiheit begründen zu müssen, zeigt doch wirklich Ihre unsoziale Haltung gegenüber Andersdenkende.
      Keiner hat jemals behauptet, dass soetwas nicht unter die Meinungsfreiheit fallen würde und da sieht man wieder deutlich Ihre Beschränktheit eines Verstehens von einem sozialen Umgangs und ein respektvolles Akzeptierens von Andersdenkenden Menschen.
      Sie reden jetzt schon inzwischen von irgendwelchen Juristereien und von imaginären, gewonnen Gerichtsurteilen die sich auf eine doch erschreckende Art und Weise in Ihren Kopf abspielen zu scheinen.
      Gruselig!
      Das Fehlen von einer Einschätzung der Wirklichkeit im sozialen Umgang mit Menschen und einer mangelnden Selbsteinschätzung ist bei Ihnen doch sehr deutlich zu diagnostizieren.
      Und wie ich schon mehrmals erwähnte und es hiermit gerne wieder tue, Ihnen ist nicht mehr zu helfen und es macht Sie zumindest für mich als ein nie dargewesener Einzelfall von dumpfen Denkens, des vorher nicht Gesehenen einer Einzigartigkeit.
      Emphatieloser Sonderling mit destruktiven Tendenzen gegenüber eines sozialen Umfelds ohne erkennbare Einsicht, könnte man sicherlich als solches gut umschreiben.
      Echter Wahnsinn...wow!
    • piperin schrieb am 27.10.2024, 23.54 Uhr:
      @Gierwitz,
      fast ein Jahrhundert haben wir -bzw. vor allem auch die Generation vor mir- einen Staat aufgebaut, auf den wir wirklich stolz sein können.
      Wir sind eines der reichsten Industrieländer der Welt. Wir haben ein Sozialsystem, das zu den besten zählt im internationalen Vergleich.
      Auch "Freiheit" - bei uns darf sich jeder Depp an die Straße kleben, Aurofahrer nötigen und Krankenwagen blockieren, sogar Salafisten noch Antisemitismus auf die Straße tragen ... es ist kaum noch tragbar, was man in diesem Land darf.
      Warum wird das alles nur schlecht geredet?
      Sicher, es gibt Probleme. Es ist nicht klar, wohin sich das alles entwickeln soll. Wir sind in einer Phase, wo etliches auf den Prüfstand kommen muss und Optionen, wie es weitergehen soll, Mehrheiten finden müssen.
      Wie auch immer.
      Eine @Hera, ein @User Uli, ein @6028 sehen die Welt sicher anders als ich, aber uns eint, dass wir an diesem System festhalten.
      Es ist nicht perfekt. Das behauptet auch niemand, aber keiner von uns will zulassen, dass all das, was wir haben, zerstört wird. Oder auch nur schlecht geredet.
      Jeder hat andere Vorstellungen und es ist ein Gerangel, was wohl der beste Weg sei. Das ist auch gut so.
      Wütend machen jedoch die Anarchisten und Faschisten, die dieses Land zersetzen wollen. Das darf man nicht zulassen.
    • User Uli schrieb am 28.10.2024, 23.55 Uhr:
      Sheesh@Gierwitz - gerade einen alten Film mit Al Pacino gesehen oder heftige Echtsprache?
  • User 1743787 schrieb am 27.10.2024, 12.00 Uhr:
    Die Wahl war zwischen EU/NATO und Krieg. Mich wundert, dass überhaupt soviele für den Westen gestimmt haben. Waren die westlichen Versprechen so verlockend?
    Barbara Böckenhüser
  • User 1793089 schrieb am 27.10.2024, 10.11 Uhr:
    jetzt wurde in georgien gewählt. und selbstverständlich wurde nicht so gewählt wie die westlich orientierten strömungen es wünschten. natürlich wird das ergebnis in frage gestellt. so kann das volk nicht gewählt haben. die wollten sich doch alle dem westen anschließen. die wollten doch alle die westlichen vorzüge genießen. normal hätten die doch zu 100% westlich wählen müssen. und jetzt? haben sich dagegen entschieden. hält man die menschen alle für blöd? bin gespannt, was die wahlbeobachter heute berichten.
  • User 1743787 schrieb am 26.10.2024, 20.30 Uhr:
    Hat der Westen immer noch nicht begriffen, dass Russland keine NATO-WAFFEN an der Grenze akzeptiert?!
    Der eine Krieg zu diesem Thema ist noch nicht beendet, da wird schon am nächsten gearbeitet.
    Und Georgien in die EU.......was soll das?
    Woher nimmt die EU das Geld für diese Eskapaden?
    Alles Sondervermögen? Wer zahlt das zurück?
    Barbara Böckenhüser
    • Catweazle74. schrieb am 26.10.2024, 21.21 Uhr:
      @Barbara Böckenhüser
      Sehe ich eins zu eins auch so.
      Die Stationierung der Mittelstreckenraketen in Deutschland beruht doch auf der einzigen schwachen Begründung, dass Russland als erstes Raketensysteme in Kaliningrad stationiert hat.
      Nur dass es sich darum lediglich um Kurzstreckensysteme handelt und kein Bruch des IFS-Vertrages darstellt, wird gerne verschwiegen oder einfach übergangen.
      Diese Stationierung der US-Waffen ist auch nicht durch ein NATO-Beschluss entstanden, sondern ist ein reiner Alleingang der USA gewesen. Im Kalten Krieg wurde aber dieses Vorgehen von allen NATO-Ländern beschlossen und getragen, sodass alle zur Abwehr gedachten Raketen in allen NATO-Ländern gleichmäßig verteilt wurden, um auch das Risiko dadurch zu verteilen und damit zu verringern.
      Jetzt stellt es sich durch den Alleingang so da, dass nur Deutschland das ganze Risiko trägt!
      Da sieht man doch deutlich, das passt vorne und hinten nicht.
      Da will man mal wieder die Bevölkerung für absolut dumm verkaufen.
      Zudem kommt noch hinzu, der deutsche Beschluss darüber fand den Weg noch nichtmal zur Abstimmung ins Parlament, da wurde mir nichts dir nichts über allen erdenklichen Köpfen hinweg beschlossen.
      Und zur Krönung ist durch die USA der IFS-Vertrag einseitig aufgekündigt worden, sodass das Wettrüsten wieder losgehen kann.
      Wer dauernd die USA hoch leben lässt, hat meiner Ansicht nach wirklich nichts verstanden.
      Also ganz ehrlich, was soll man zu dem Ganzen noch sagen, es spricht doch ganze Bände.
      Ich sag's doch immerwieder, man wird verarscht wo es nur geht und man meint, man merkt es nichtmal.
      Und wenn die Verantwortlichen der Regierung es merken sollten, na, dann ist es auch egal, zu Not sitzt man es mit genügend Sitzfleisch nach altbekannter Manier eben halt wider einfach aus.
      Was soll das "dumme" Volk denn schon machen, denkt man sich wohl.
    • Catweazle74. schrieb am 26.10.2024, 21.53 Uhr:
      ...und dass man nur in Erwägung zieht Georgien in die EU eingliedern zu wollen, ist nicht nur hirnrissig, sondern es sind sicherlich dadurch neue Probleme vorprogrammiert.
      Wieso nicht gleich noch Bangladesch oder Peru?
      In Peru sind ja schließlich schon unsere "Fahrradwege".
      Übrigens nur mal so am Rande, es wurde mal gezeigt wie die überhaupt aussehen, reinste Katastrophe!
      Der schlechteste, erdenklichste deutsche Schotterweg sieht dagegen aus, wie der "rote" Teppich in Hollywood!
      Das meiste zur Verfügung gestellte Geld - natürlich Steuergelder - floss mit Sicherheit in irgendwelchen Taschen und sicherlich nicht in die sogenannten "Fahrradwege"!
      Aber zurück zum Thema.
      Solche Länder wie Georgien oder Moldawien sind doch nur Transferländer, also die zahlen nichts in die EU ein, aber dafür erhalten die Länder fleißig üppige finanzielle EU-Mittel.
      Es ist doch augenscheinlich so, dass es sich hierbei nur gegenüber Russland um geopolitische Interessen handelt und man Sorge vor dem Zugriff Russlands hat.
      Gefährliche Machspielchen auf kosten der Bevölkerung nenne ich soetwas.
      Dass die ganzen EU-Fördermittel schlussendlich alles Steuergelder sind, das versteht sich wohl von selbst.
      Aber egal, einfach die ganze Kohle raushauen, ist ja nicht deren Geld und zu Not - na klar - es sprudelt doch unaufhaltsam weiter!
      Das Alles ist doch wirklich nur noch ein einseitiges Kammerspiel voller Tragik!
    • Catweazle74. schrieb am 27.10.2024, 06.37 Uhr:
      "Fehlerteufelchen" 26.10. 21.21Uhr
      Es heißt nicht IFS-Vertrag, wie von mir geschrieben,
      sondern selbstverständlich INF-Vertrag!
  • User 1567927 schrieb am 26.10.2024, 19.26 Uhr:
    Wagenknecht blockiert mögliche Koalitionsverhandlungen in Thüringen indem sie im Entwurf die Festschreibung der Friedenspolitik der BSW Partei fordert.
    So Wahnwitzig wollen offensichtlich auf einer Regionalebene, die Politischen Parteien ihre
    Diskussionen der eigenen Themen austragen.
    Warum ? Da sollen eben eher regionale Themen, Schulen, Umweltschutz, Infrastruktur u.v.m
    angegangen werden.
    Krieg in der Ukraine und die Haltung dazu soll in Berlin die Parteien beschäftigen und nicht in Thüringen.
    An diesem Beispiel, zeigt sich, dass die Parteien den Bezug zu Politik und Bürgern verloren haben. Die eigene Meinung durchzusetzen scheint wichtiger als die Bewältigung von Aufgaben der Wähler die bereits entschieden haben. AFD hat da nichts zu suchen.
    • User 1743787 schrieb am 26.10.2024, 20.48 Uhr:
      Der Föderalismus gehört abgeschafft. Jede Menge Minister, Personal und Streitigkeiten. Wir sind ein Deutschland.....mit gleichen Schulregeln und Abituranforderungen.....und Ticketpreisen für die Bahn.
      Natürlich gehören die Anzahl der Schultoiletten oder der Verteilungsschlüssel der Altenheimplätze nicht zu Frau Wagenknechts gedanklichem Radius.
      Andererseits steht Sie zu Ihrem Parteiprogramm. Das kann kaum eine andere Partei von sich behaupten.
      Und da die etablierten Parteien sich vorgenommen haben den Willen von 30% der Wähler zu ignorieren stecken sie nun im Dilemma.
      Selber schuld....
      Barbara Böckenhüser
    • User 1567927 schrieb am 26.10.2024, 21.58 Uhr:
      BSW hat ihre Grunsätze nicht definiert und ist noch auf der Suche nach eigenen Standpunkten.
      BSW hat Wähler gefunden, die Wagenknecht als Politiker wünschen ohne ihre Partei
      Ziele und Vorhaben zu kennen.
      Forderungen auf Landesebene sind kein Beweis für Überzeugung von BSW sondern
      ein Irrtum der Zuständigkeit der deutschen Außenpolitik. Letzlich hat das letzte Wort
      der Bundestag.
    • User 1567927 schrieb am 26.10.2024, 22.15 Uhr:
      @ Barbara
      70% haben die haben die anderen Angebote gewählt. AFD konnte niemals alleine eine Landes Regierung bilden wie die andere auch.
      Nachdem aber die anderen schon vor der Wahl AFD als Partner ablehnten, müssen sie dieser AFD nicht nachtrauen.
      Keine Chance für Rechtextreme Gott sei Dank.
    • User Uli schrieb am 26.10.2024, 23.58 Uhr:
      Ja, nun @ Freu Böckenhüser. Dilemma schon, aber zuerst gilt doch, Rechtsextreme will man halt nicht und nie zum Partner. Verständlich. Oder würden Sie sich einen rechtsextremistischen Partner wünschen?
    • User 1743787 schrieb am 27.10.2024, 08.30 Uhr:
      Richtig! Ich denke, die aktuellen Rechten sind noch harmlos zu dem was kommen mag wenn nicht endlich kluge Politiker mit "Arsch" in der Hose in die Politik streben.
      Eigentlich nicht meine Ausdrucksweise, aber es musste mal gesagt werden.
      Barbara Böckenhüser
    • User Uli schrieb am 27.10.2024, 13.57 Uhr:
      Die abschließende Aussage, @ Herr von Gierwitz, dass unmaßgebliche "Dünnbrettbohrer"-Diskutaten wie ich einen derart maßgebenden gesellschaftlichen Einfluss hätten, um gar für "unerwünschte Entwicklungen in Zukunft" sorgen zu können, wäre erklärungsbedürftig. Selten wurde mir so viel - wenn auch diabolische - Macht zugebilligt. Erklären Sie doch mal.
      Und natürlich kann (parlamentarische) Demokratie ohne rechtsextremistische Parteien funktionieren, eher durch die Hinzunahme bzw. Akzeptanz von solchen Parteien wird sie problematisch. Meine Analogie ging im Übrigen eher dahin, dass meines Eindrucks nach sowohl die rechtsextremen AFD-Verbände als auch deren (vornehmlich männliche) Fürsprecher signifikant häufiger Probleme bei der Partnersuche haben. Könnte was dran sein, oder?
    • piperin schrieb am 27.10.2024, 23.23 Uhr:
      wir schließen Abkommen mit China, aber auch mit Iran und sogar mit Nordkorea gibt es solche.
      Diplomaten wissen, man kann nicht gegen Alles kämpfen, ansonsten müsste man alle Beziehungen schon grundsätzlich abbrechen.
      Wie weit also darf man gehen?
      Welche Verträge und Vereinbarungen mit wem machen?
      In der internationalen Politik ist es daher Usus, alles als positiv zu werten, was der eigenen Weltanschauung zuträglich ist, da Blockade eher die Verfestigung ins Gegenteil bewirkt.
      Eine Koalition oder auch nur Zusammenarbeit mit AfD oder BSW ist daher keine Frage mehr von zulässig oder nicht, sondern vielmehr eine Sondierung überhaupt möglicher Optionen, taktisch wie strategisch.
      Wenn eine Brandmauer zum Erstarken der AfD führt, ist es kein geeignetes Mittel mehr.
      Die Frage ist vielmehr, wie es strategisch aufgezogen wird und wenn es gelingt, den Höcke-Flügel abzuspalten, ist sicherlich mehr gewonnen als wenn man aus Sturheit in eine Unregierbarkeit driftet.
      Derartiges ist hochgefährlich!
      Es ist wichtig, hierbei auch nicht die AfD zu sehen, sondern die Wähler der AfD.
      Diese muss man gewinnen, jedoch genügt nicht solcher Unfug wie
      "man muss es den Bürgern erklären".
      Die "Bürger" wollen nicht von Politikern "belehrt" werden, sondern -zum Teufel nochmal- dass man auf das, was sie fordern eingeht.
      Sie sind es überdrüssig, mit leeren Versprechen oder aberwitzigen Doktrinen hingehalten und mit Ausreden über den Tisch gezogen zu werden.
      Es ist Aufgabe der Politik, dem Willen des Volkes zuzuhören und ihn umzusetzen.
      Es muss tragfähige Kompromisse geben, aber bis dahin muss man auf die Entwicklungen eingehen und es wird schwierig, die AfD einfach nur ignorieren zu wollen ohne ein Konzept, das für alle Bürger akzeptabel ist.
  • Beitrag entfernt
    Beitrag vom Autor entfernt.
    • 725819 schrieb am 26.10.2024, 14.42 Uhr:
      Ich beziehe mich auf „Wirrwarr „. Catweazle behauptet, das Wahlprogramm der AfD entspräche dem der CDU von vor 20 Jahren.
      Schwer vorstellbar! Das Wahlsystem ändern, Direktwahl des Bundespräsidenten, Volksentscheide nach Schweizer Vorbild, gegen EU. Das liest sich bei der CDU/CSU vor 20 Jahren anders. 
      Übrigens gilt die FPÖ in Teilen auch in Österreich als rechtsextrem. 
      Man kann komplizierte Sachverhalte nicht in 100 Zeichen in Verallgemeinerungen darstellen. Nach dem Motto „Alles Mist.“.
    • Catweazle74. schrieb am 26.10.2024, 15.17 Uhr:
      @819
      ...Wahlprogramm in Ähnlichkeit!
      Wenn man schon zitiert, dann bitte schön richtig.
      Danke!
      Sonst fängt man an schwammig zu werden und es trägt sich dadurch unkontrolliert immer weiter bis das Ursprüngliche mit dem Geschriebenen nichts mehr gemein hat, so ähnlich wie "stille Post"!
      Und was meinen Sie mit "Alles Mist" ohne es auch anhand von Beispielen zu erläutern?
      Auch schon wieder schwammig im "Schnell-Schreib-Modus" dahingekleckert.
      Ich bin der Meinung alles begründbar zu machen, aber Ihr Kommentar ist keineswegs nachzuvollziehen!
      Und das die FPÖ in Teilen als rechtsextrem betitelt wird, kann man aber trotz allem eben nicht mit der Situation in Deutschland vergleichen und das war meine Kernaussage.
      Also bitte, strengen Sie sich wenigstens nur ein bischen an, wenn Sie wieder der Meinung sind etwas einzuordnen versuchen, wäre wirklich nett.