Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
720

Markus Lanz

D, 2008–

Markus Lanz
Serienticker
  • Platz 386720 Fans
  • Serienwertung2 121291.95von 118 Stimmeneigene: –

"Markus Lanz"-Serienforum

  • User_140951 schrieb am 13.12.2018, 00.47 Uhr:
    Heutige Sendung 12.12.18
    Hallo Herr Lanz,
    wir schauen Ihre Sendung täglich und finden diese Sendung sehr gut, leider ein sehr später Sendezeitpunkt.
    Heute haben ich allerdings das Gefühl (besonders nach dem Gespräch mit W.Stumph ) , dass Sie den Osten und die grundsätzlichen Probleme leider nicht so richtig nachvollziehen können? Um den Osten zu verstehen empfehle ich Ihnen die Streitschrift der sächsischen Staatsministerin für Integration und Gleichstellung, Frau Petra Köpping, "Integriert doch erst mal uns" zu lesen (jahrelang gut recherchiert und kürzlich veröffentlicht).
  • User 1415194 schrieb am 05.12.2018, 21.41 Uhr:
    Hallo Herr Lanz, in der gestrigen Sendung berührte mich zum wiederholten Male die von Ihnen gestellte Frage: woher kommt diese Angst der Leute, obwohl es ihnen doch gut geht?
    Es ist wohl so, dass wir seit mehr als einem Jahrzent in einer Zeit Leben, da die Politik bzw. die Bundesregierung nach ihren eigenen Worten 'auf Sicht fährt' und das bedeutet sich ausschliesslich um die Gegenwart kümmert. Dafür gibt es dann verschiedene Bezeichnungen - Kriesenmanagment, PrinzipMerkel, sachorientiertes Regieren u.a. .Nun ist es aber doch so, das Die Menschen in ihrer Wahrnehmung sich selbst sehr gut, innerhalb ihrer Möglichkeiten, um die Gegenwart kümmern. Dies empfinden wir in der Betrachtung und denken 'es geht uns/ihnen gut' - und zwar weil sich die Menschen gut um die Gegenwart kümmern. Die Frage ist nun wenn es um die Lebensgestaltung geht: Wer kümmert sich um die Zukunft? Es ist wohl so, das die Aufgabe Zunkunftsgestalltung in der Zeit des auf Sicht fahrens durch Niemanden wahrnehmbar angegangen wurde und wird. Das sich daraus für die Menschen eine diffuse Zukunftsangst ergibt, weil sie nicht wissen wohin steuert diese Gesellschaft und wie wird die Zukunft politisch geregelt in der wir leben werden, ergibt für mich eine Menge Sinn. Politik, Kunst, Kultur, Wissenschaft sind insofern die Pionierkräfte der Zukunft, deren Aufgabe es ist die 'Räume' zu schaffen in welche die Menschen mit Zuversicht gehen können und wissen es wird gut werden. In der heutigen Zeit ist der Zukunftsraum durch viele Unsicherheiten gekennzeichnet. Klimawandel, Niederigzinsen, Digitalisierung, Generationenwandel, Immigration, Rente, Rechtsunsicherheit usw. .Wenn wir uns fragen welche Sicherheiten den heutigen Zukunftsraum kennzeichnen, dann haben die Menschen es erkennbar schwer solche Sicherheiten zu benennen und zu empfinden. Nach meiner Überzeugung ist dies die treibende Kraft hinter den Veränderungen der politischen Parteienlandschaft die wir in letzter Zeit verstärkt beobachten können. Es ist Aufgabe der Politik den Zukunfftsraum wieder nachvollziehbar und nicht nur erhofft (AfD) mit Sicherheiten zu füllen. Das wird unser Schicksal in den nächsten Jahren entscheident beeinflussen. Wenn es nicht gelingt diese Sicherheiten zu schaffen, werden wir sehen wie die Parallelen zur Weimarer Zeit zunehmen. Wenn es gelingt, wird es ein wieder Erstarken des liberalen demokratischen Gemeinwesens geben. Insofern ist die von Ihnen gestellte Frage nach der Angst der Menschen synonym für die Schicksalsfrage unserer Republik.
  • User 1414998 schrieb am 05.12.2018, 00.15 Uhr:
    Guten Abend Herr Lanz, wer ist dieser Schwärzer, der Ihnen gegenüber sitzt und ü b e r Herrn Kretschmer spricht, der in der Runde sitzt, nicht mit ihm spricht. All seine Äußerungen laufen darauf hin, dass er ein Gegner von Frau Merkel ist, Merzbeführworter, sonst nur sich selbst gut findet, keine Fragen hat, er meint alle Antworten kennt. Gut, dass jetzt ein interessanter junger Mann mit seinem Thema Zeit bekommt, jetzt wird ihre Sendung interessant, jetzt übernehmen Sie auch wieder
  • User 1413037 schrieb am 30.11.2018, 00.13 Uhr:
    Jede Sendung eine Buchvorstellung. Alles natürlich beste Bücher. Wieso darf man Werbung für Kollegen machen? Eigentlich müsste es noch eine Talk—Sendung geben, in der die Bücher dann auch noch vorgestellt werden. Für blöde Zuschauer. Wieso müssen Prominente ihr Leben öffentlich machen? Gute Nacht!
  • Nuntius 0.2 schrieb am 29.11.2018, 23.48 Uhr:
    Heute ist die Alibifrau endlich mal richtig stark und bringt gute Beiträge.
    Gibt es denn so wenige interessante intellektuelle Frauen, die Herr Lanz einladen kann?????
  • User 1413313 schrieb am 29.11.2018, 01.03 Uhr:
    Hallo - sehr verehrter Herr Lanz, ich würde sehr gerne ein Thema sehr, sehr, sehr dringend in die Öffentlichkeit bringen. Es sind unzählige Menschen betroffen, viele wissen es nicht, sind aber ebenso chronisch krank und in permanenter ärztlicher Behandlung, denen die Ihre Erkrankung kennen, wird die notwendige und hilfreiche Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt, von den privaten KK nur zum Teil. Viele der Betroffenen, ob sie nur ihre Erkrankung wissen, also eine konkrete Diagnose haben, oder nicht haben oft oder i.d.Regel eine Odyssee hinter sich. Die Erkrankung nennt sich CMD - Craniomandibuläre Dysfunktion, Kiefergelenks- und Bissfehlstellung. Immer häufiger sind schon junge Menschen betroffen. Diese Erkrankung wird überwiegend von Zahnärzten gemacht. Sie zu heilen oder die Missstände die sie in Zahnfüllungen/Kronen/Brücken/Teil- und Vollprothesen verursacht haben, sind sie nicht in der Lage. es gibt keine einheitlichen Diagnoseverfahren, viele nennen sich CMD-Spezialist und können nichts. Dazu der Umstand, das die Therapien, Zahn-Ersatz-Korrekturen von den Kassen nicht gezahlt werden. Wenn man etwas im Mund hat, was wie Zähne aussieht ist man versorgt, egal welche Beschwerden man hat. Auf Facebook gibt es einige Foren in denen sich Betroffene austauschen
    https://www.facebook.com/groups/1759022920986051/
    https://www.facebook.com/search/top/?q=cmd%20(craniomandibul%C3%A4re%20dysfunktion)%20selbsthilfe%20und%20information&epa=SEARCH_BOX
    Die Symptome sind vielfältig und betreffen oft den ganzen Körper, bis hin zu Bandscheibenvorfall, Tinnitus, Skoliosen, Trigeminus, Sehstörungen, neurologische und psychische Probleme. Sehr häufig sind Magen-Darmprobleme, extreme Erschöpfung, Schlafstörugen, etc. - Die symptombehandelnden Ärzte oft ratlos, machtlos. Die Patienten - oft jahrelang - und oft erfolglos - in Behandlung - verzweifelt. Verdammt in diesem Körper zu leben, der nicht mehr funktioniert. Haben zig-1000 Euros ausgegeben, nichts half.
    Ich bin selber betroffen. Hatte einen frühen Zahnverlust zu beklagen, wie man jetzt weiss, durch zu frühe Antibiotikagabe, der Gattung Tetracycline (man weiss seit etwas 20 Jahren, das sie den Zahnschmelz und Knochenstruktur verändern und Kindern unter 6/8 Jahren nicht gegeben werden dürfen (siehe Beipackzettel) - für mich 30 Jahre zu spät. Ich werde kein Einzelfall sein... Ich bin mittlerweile zahnlos, habe die 2. Implantate (zur Zeit 10, der 1. Implantattotalverlust war vor etwa 10 Jahren, ich verlor all - damals 9 Implantate, nebst eigenen Zähnen - Diagnose Kieferknochenentzündung) - Mittlerweile weiss ich, das 25 Jahre übersehen wurde, das ich eine korrodierte Narbe im Oberkiefer hatte, welche Palladium enthielt - auf das ich allergisch reagiere. Auch dieses Metall hatte ich 15 Jahre im Mund, und verlor einige der darunter liegenden Zähne. Die Allergie wurde erst nach ca. 15 Jahren...
  • Nuntius 0.2 schrieb am 27.11.2018, 23.48 Uhr:
    Herr Lanz, bitte n i c h t die einzige Frau, die bei Ihnen zu Gast ist, ständig u n t e r b r e c h e n.
  • User 1413037 schrieb am 27.11.2018, 23.45 Uhr:
    Es geht doch nicht darum, wie viel Geld Herr Merz verdient hat! Es geht doch darum, wie und wo er es erarbeitet hat!! Wer den Beitrag über Herrn Merz bei Frontal gesehen hat, kann doch nicht glauben, dass jemand auf so ein gutes Einkommen verzichtet, um seinem Land, das ihm das Studium ermöglicht hat, etwas zurück zu geben. Das Gerede über das Einkommen ist eine Phantomdebatte.Es ist Ablenkung pur!
  • User 1413030 schrieb am 27.11.2018, 23.39 Uhr:
    Hallo Herr Lanz und hallo an das Team um Herrn Lanz! Gibt es einen Grund (außer männlicher Ignoranz?), dass in unschöner Regelmäßigkeit von 4 Gästen immer 3 männlich sind - und das ist GAR NICHT EGAL ODER UNWICHTIG! Denn es entsteht ja dadurch das Bild, es gäbe wesentlich mehr interessante Männer als Frauen - das ist sehr schade, denn wir wissen doch hoffentlich alle, dass das nicht so ist. Lieber Herr Lanz, Sie geben sich ja gern so fortschrittlich, ich wünsche mir, dass es ab jetzt öfter mal eine Sendung gibt, in der 3 kompetente Frauen sitzen, flankiert von einem einzigen Mann - ich hoffe, das kommt Ihnen nicht komisch vor.
  • User 1409211 schrieb am 14.11.2018, 00.26 Uhr:
    Das lieber Herr Lanz war Unterirdisch. Ich bin kein Freund von Martin Schulz und auch kein SPD Wähler, aber einen Politiker, der sich vor Jahren einer Wahl stellte und der mir fast den Eindruck eines gebrochenen Mannes machte, so zu demontieren, nur um selbst zu glänzen, das war erbärmlich. Rainer Tertnig, Bad Hersfeld
  • User 1409203 schrieb am 13.11.2018, 23.34 Uhr:
    Ich würde mir wünschen, dass Herr Lanz bei CDU/CSU Politikern mal ähnlich kritisch nachfragt.
    Das Interview mit Herrn Schulz ist einfach dumm , langweilig und kleinlich.
    Leider führt Herr Lanz solche Gespräche meist mit Politikern aus dem linken Spektrum.
    Ich finde es Schade, dass die Berichterstattung insgesamt auf dem rechten Auge blind ist.
    Andreas Weigel
  • User 1401911 schrieb am 19.10.2018, 00.26 Uhr:
    Bei dem Lanz-Talk wäre mal ein Fakten-Check angezeigt. Heute Abend behauptet doch ein Experte, die CSU verliert Ihre Stimmen in Bayern zum Großteil an die AFD und die Grünen gewinnen in der Hauptsache durch SPD Wähler. Diese anscheinend "Alternativen Fakten" sollte Herr Lanz einmal prüfen und kommentieren.
    Fakt ist: Die CDU verliert mehr Wähler an die Grünen als an den im Wahlkampf erklärten Gegner AFD. Bundesweit gewinnen die Grünen derzeit einen großen Anteil Ihres Wählerzuwachses von der CDU/CSU und nicht von den linken Parteien.
  • User 1396154 schrieb am 27.09.2018, 07.00 Uhr:
    Guten Morgen an das Team der Markus-Lanz Sendung.
    Am gestrigen Abend wurden die Gäste Cem Özdemir, Hajo Schumacher, Isabell Werth und Tommy Caldwell angekündigt, so dass ich mich in meinem aktuellen Urlaub mal wieder zum Anschauen ihrer späten Sendung entschloß.
    Bottom line - ich war mehr als enttäuscht. Warum ?
    Als erstes lassen sie den beiden Politik Vertretern ewig viel Raum irgendwelche tagespolitischen "Banalitäten" rund um Herrn Dobrindt, die CSU-Wahlaussichten oder den Geschichtsunterricht an der Realschule von Herrn Özdemir zu zelebrieren. Die beiden Weltklasssportler Werth und Caldwell lassen sie die ganze Zeit wie Gäste zweiter Wahl daneben sitzen und beziehen sie nicht einmal ins Gespräch ein, als es um das Thema Fußball geht. Der Gipfel ist dann noch, als der mehrfach nervig störende Herr Schumacher die Leistungen des Kletterers Caldwell dadurch würdigt ihn zu befragen, was er eigentlich mit seinen gesammelten Toilettenabfällen in der Gipfelwand macht.
    Schade, die Anlage einer solchen Sendung und die Aufgabe eines Moderators stelle ich mir anders vor. Vielleicht sieht das bei ihnen ja der eine oder andere auch ähnlich. Steuerungsmöglichkeiten in der Sendung hätte Herr Lanz zur Genüge nutzen können.
    • User 1401698 schrieb am 18.10.2018, 00.31 Uhr:
      Also, die Frage nach Wandkacke fand auch ich wirklich totale überflüssige Scheisse !!!
  • User 1394209 schrieb am 19.09.2018, 23.36 Uhr:
    Hallo Herr Lanz,
    hab mir gerade Ihre Sendung vom 11.09.18 bei YouTube angesehen.
    Ich hab mich auf das Interview mit Herrn Lafontaine sehr gefreut. Das "Kreuzfeuer" gegen Herrn Lafontaine, dass Sie mit der Jornalistin veranstalteten erschien mir aber nicht in Ordnung. Grundsätzlich moderieren Sie eine tolle Talkshow und ich verpasse nur ungern eine Sendung. Fände es aber besser wenn Sie Ihre Gäste korrekt behandeln. Politische Positionierungen haben Sie nicht nötig.
    MfG
  • User 1392785 schrieb am 14.09.2018, 17.05 Uhr:
    Sehr geehrter Herr Lanz,
    gestern Abend haben Sie Herrn Opocynski zum Thema Kündigung von Lebensversicherungen befragt. Seine Antwort war: "Sie bringen mich in die Rolle des Finanzberaters..." Da wollte er ganz offensichtlich nicht hin und hat seinen letztlich doch gegebenen Ratschlag an ganz bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Nur wenn diese eintreten und nur dann, rät er.....
    Damit hat er sich nicht festgelegt und hat immer Recht.
    Als Sie kurz darauf auf das Thema DB-Vita gekommen sind und sich über die Laufzeit von 99 Jahren ausgelassen haben, waren Sie sich mit Ihrem Gast jedoch einig. "Hier möchte ich mal wissen, wie das Verkaufsgespräch gelaufen ist....." so seine Ausführungen. Das Publikum war erheitert und, was Sie hoffentlich nicht wissen (sonst müsste man gezielte Beeinflussung unterstellen) die Fernsehzuschauer verunsichert. Wieder einmal scheinen die bösen Finanzberater, ein solcher möchte Ihr Gast nicht sein, sonst müsste er sich festlegen, unseriös unterwegs gewesen zu sein.
    Tatsächlich handelt es sich bei dem von Ihnen angesprochen Angebot um eine fondsgebundene Lebensversicherung mit mit einer maximalen Laufzeit von 99 Jahren, welche jederzeit verfügbar ist und aus gutem Grund so gewählt wird. Diese Police beinhaltet täglich handelbare, solide Investmentfonds. Ein Grund ist z.B. das geltende Steuerrecht für derartige Policen, welches hier zum Zuge kommt. Es gibt weitere sinnvolle Gründe für eine derartige Policengestaltung unter bestimmten Gegebenheiten. Insoweit gibt es keinerlei Ansatz zu Kritik am Anbieter oder Berater. Sie haben sich nicht an der vorgegebenen Situation orientiert sondern, lediglich die lange Laufzeit herangezogen um falsche Rückschlüsse zu ziehen. Ihr Gast, der sich sträubt sich festzulegen, weil sich dann nicht mehr auf die Pressefreiheit beziehen kann, hatte leider auch keine Ahnung, dafür jedoch eine Meinung: "Schlechtes Verkaufsgespräch...."
    Nun fragt man sich wem hat die Veranstaltung genützt und kommt zum Ergebnis keinem. Die Zuschauer sind falsch informiert, Sie und Ihr Gast haben bewiesen, dass Sie von dieser Materie nichts verstehen und wer das Produkt kennt zieht nun plötzlich Ihre Kenntnis und die den Sachverstand Ihrer Gäste auch in anderen Bereichen in Zweifel. Schlecht angelegte Fernsehgebühren. Herzlichen Glückwunsch!