Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Natur und Technik
D, 2004–2010

32 Fans- Serienwertung0 44876noch keine Wertungeigene: –
Natur und Technik Episodenliste
54 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Energiespender SonnenlichtARD alpha, 17.09.2004Die Sonne als wichtigste Energiequelle der Erde steht im Mittelpunkt dieser Folge. Ein Überblick über die Formen der Sonnenenergie un die dazugehörigen Umwandlungsprozesse zeigt, dass praktisch kein Lebensvorgang auf der Erde ohne Energie von der Sonne denkbar ist ...
- 2.02Wasser, Dampf und EisARD alpha, 24.09.2004Der Großteil der Erde wird von Wasser bedeckt. Vom Weltall betrachtet erscheint die Erde deshalb als blauer Planet. Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Wasser in seinen drei physikalischen Erscheinungsformen ist das Thema dieser Doku. Es wird erklärt, warum es Wasser in unterschiedlichen ...
- 3.03Welt der kleinsten TeilchenARD alpha, 01.10.2004Mit dem unvorstellbar Kleinsten, mit Atomen und Molekülen befasst sich diese Folge der Sendereihe. Zunächst vermitteln Beispiele aus dem Alltag und Tricksequenzen eine bildhafte und anschauliche Vorstellung von der Zusammensetzung der Materie. Anhand der Bestandteile der Luft werden Grundbegriffe ...
- 4.04Schwimmen, schweben, sinkenARD alpha, 08.10.2004Diese Sendung der Reihe "Natur und Technik" zeigt, welche Bedeutung der physikalische Begriff "Dichte" für das Verhalten verschiedener Materialien im Wasser hat. Fische schweben mithilfe ihrer Schwimmblase im Wasser. Gezeigt wird, wie der Mensch diese Technik beim Tauchen oder beim U-Boot fahren ...
- 5.05Bionik - Lernen von der NaturARD alpha, 15.10.2004Vom Vogelflug bis zum Bambushalm: Die "Ingenieurleistungen" von Tieren und Pflanzen dienen den Menschen seit jeher als Vorbild für eigene technische Lösungen. In dieser Folge der Sendereihe geht es um die Bionik, die sich inzwischen als eigenständiges Fachgebiet der Ingenieursausbildung etabliert ...
- 6.06Lebensraum WasserARD alpha, 22.10.2004Das in allen bayerischen Gymnasien neu eingeführte Schulfach "Natur und Technik" führt die Schüler der 5. Klassen in kindgerechter Weise in die analytischen Methoden der Naturwissenschaften und die empirische Arbeitsweise der Technik ein. Eine spannende Forschungsreise deckt Geheimnisse der blauen ...
- 7.07Auge und OhrARD alpha, 29.10.2004Augen und Ohren sind die wichtigsten Sinnesorgane. Wie und was wir hören und sehen, damit befasst sich diese Folge der Sendreihe "Natur und Technik". Von den physiologischen Voraussetzungen über die physikalischen Grundlagen von Schall und Licht, spannt sich der Bogen bis zu interessanten ...
- 8.08Die Erde im JahreskreislaufARD alpha, 12.11.2004Das in allen bayerischen Gymnasien neu eingeführte Schulfach "Natur und Technik" führt die Schüler der 5. Klassen in kindgerechter Weise in die analytischen Methoden der Naturwissenschaften und die empirische Arbeitsweise der Technik ein. Die verschiedenen Themenbereiche wie "Bogen", "Luft" oder ...
- 9.09Der Traum vom FliegenARD alpha, 19.11.2004Das in allen bayerischen Gymnasien neu eingeführte Schulfach "Natur und Technik" führt die Schüler der 5. Klassen in kindgerechter Weise in die analytischen Methoden der Naturwissenschaften und die empirische Arbeitsweise der Technik ein. Die verschiedenen Themenbereiche wie "Bogen", "Luft" oder ...
- 10.10Gleiches löst sich in GleichemARD alpha, 26.11.2004Wenn man Zucker in ein Getränk einrührt, ist bald nichts mehr von dem Nahrungsmittel zu sehen. Das Prinzip des Lösens erklärt sich auf der Teilchenebene: In einer Lösung sind die Teilchen des aufgelösten Stoffes von Wassermolekülen umhüllt. Für viele Substanzen gilt ...
- 11.11Wie das Wetter entstehtARD alpha, 03.12.2004Die Sendung begleitet die Wettermoderatorin Astrid Hofmann bei der Vorbereitung der Wettervorhersage. Sie erklärt die Entstehung des Wetters.
- 12.12Stoffe mischen und trennenARD alpha, 10.12.2004Reinstoffe, wie man sie in chemischen Labors findet, kommen im Alltag eher selten vor. Die meisten Stoffe sind Gemische. An Beispielen wie dem Wasserfarbkasten, dem Kuchenbacken, dem Mörtelmischen und der Salbenherstellung wird in diese Thematik eingeführt. Manchmal möchte man aber auch vermischte ...
- 13.13Multimedia-PräsentationARD alpha, 07.01.2005
- 14.14Luftdruck und Druck im WasserARD alpha, 14.01.2005Wenn Ballone platzen und Vulkane ausbrechen, wenn Bodyflyer in die Luft steigen wie Vögel, wenn ein Bieranstich zur Bierdusche wird oder wenn sich Industrieroboter wie von Geisterhand bewegen - dann hat das mit Druck und Überdruck zu tun. Der richtige Blutdruck ist wichtig für die Gesundheit und ...
- 15.15Vom Fels zum HumusARD alpha, 21.01.2005
- 16.16FotosyntheseARD alpha, 28.01.2005Die Fotosynthese ist die Grundlage für pflanzliches und tierisches Leben auf der Erde. Die Sendung beschreibt die Wasseraufnahme der Pflanzen durch die Wurzeln, die Aufnahme des Kohlenstoffdioxids durch die Spaltöffnungen der Blätter, die Photolyse des Wassers unter Anwesenheit von Chlorophyll, die ...
- 17.17Unser BodenARD alpha, 04.02.2005Die Pflanzen im Schulgarten wollen nicht so recht wachsen, deshalb beschließen Schüler und Lehrer, eine Bodenprobe untersuchen zu lassen. In der Forschungsanstalt lernen sie wichtige Kennwerte wie ph-Wert oder Mineralstoffgehalt kennen, mit denen die Güte des Bodens beurteilt werden kann ...
- 18.18Der Kreislauf des WassersARD alpha, 18.02.2005Wasser ist nicht nur zum Waschen da, sondern für alle Lebewesen auf der Erde unentbehrlich. Zu Beginn zeigt der Film eine Reihe von wichtigen Verwendungsmöglichkeiten für Wasser. Wenn das kostbare Nass aus dem Wasserhahn kommt, hat es bereits einen weiten Weg hinter sich ...
- 19.19Die Chemie des WaschensARD alpha, 25.02.2005Neben den vielen modernen Waschsubstanzen wird vor allem für die Körperreinigung die althergebrachte Seife immer noch gerne verwendet. Grundstoffe der Seifensiederei sind tierische oder pflanzliche Fette und eine Lauge wie Pottasche oder Soda. Wie daraus die Seife entsteht, kann man im Trick ...
- 20.20Das SkelettARD alpha, 04.03.2005
- 21.21Nahrung und ErnährungARD alpha, 18.03.2005Zu Beginn des Films werden die Grundnahrungsmittel des Menschen und deren Bedeutung für den Organismus vorgestellt: Kohlenhydrate in Form von Stärke, Proteine als Hauptbestandteile von Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern sowie die pflanzlichen und tierischen ...
- 22.22Der BlutkreislaufARD alpha, 08.04.2005
- 23.23Die AtmungARD alpha, 15.04.2005
- 24.24Das Rind als NutztierARD alpha, 22.04.2005Fell, Fleisch, Milch: Rinder haben in der Leder- und Nahrungsindustrie eine große Bedeutung. Dabei wird oft vergessen, dass Kühe vor allem eins sind: Lebewesen mit Anspruch auf artgerechte Haltung. Wir porträtieren ein nur scheinbar unscheinbares Nutztier. In einer leistungs- und gewinnorientierten ...
- 25.25Knochen und MuskelARD alpha, 09.09.2005Hauptstütze des Knochenskeletts aller Wirbeltiere ist die Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln. Die Rippen bilden den Brustkorb. Über Schulter- und Beckengürtel sind Arme und Beine mit dem Rumpf verbunden. Die Knochen des Schädels bilden eine feste Kapsel. Sie umschließt und schützt empfindliche ...
- 26.26Farben und FarbstoffeARD alpha, 16.09.2005Der Film geht der Frage nach, wie das Farbensehen funktioniert und was eine Farbe ausmacht. Wie Farbmischungen entstehen, wird in Real- und Trickfilmsequenzen veranschaulicht. Mit einem Glasprisma und einem Projektor erzeugen Schüler ein Farbspektrum. Wie in jeder Folge der Sendereihe Natur und ...
- 27.27Nachwachsende RohstoffeARD alpha, 23.09.2005Steigende Ölpreise wirken sich nicht nur auf die Ausgaben für Benzin und Heizen aus. Erdöl ist auch der Ausgangsstoff für eine Vielzahl von Produkten des alltäglichen Bedarfs. Die meisten Kunststoffe, viele Baumaterialien, Textilien oder Arzneimittel sind Produkte aus dem Rohstoff Erdöl ...
- 28.28Atmung und BlutkreislaufARD alpha, 07.10.2005Luft ist für Menschen und Tiere lebenswichtig. Beim Atmen gelangt sauerstoffreiche Luft in den Körper und kohlenstoffdioxidreiche Luft wird ausgeschieden. In den Lungenbläschen findet der Gasaustausch mit dem Blut statt. In Real- und Trickfilmsequenzen veranschaulicht der Film Atmung und ...
- 29.29Sonne, Mond und SterneARD alpha, 14.10.2005Die Erde ist nur ein Planet im unendlichen Weltraum. Das Weltall ist unvorstellbar groß und umfasst ungezählte Galaxien. Der Andromedanebel, unsere Nachbar-Galaxie, ist zwei Millionen Lichtjahre entfernt. Auch die Milchstraße ist eine Galaxie. Das Wort "gala" kommt aus dem Griechischen und heißt ...
- 30.30Kraft und EnergieARD alpha, 21.10.2005Um auf einer Kugel oder auf einem Einrad die Balance nicht zu verlieren, bedarf es einiger Übung. Was spielerisch aussieht, ist ein kompliziertes Gegen- und Miteinander von Kräften, die auf Personen und Gegenstände wirken. Der Gleichgewichtssinn ermöglicht es, mit den Muskeln diese Kräfte zu ...
- 31.31Natur und Ausbreitung des LichtsARD alpha, 11.11.2005Nach einer allgemeinen Einführung zur Bedeutung des Sonnenlichts für das Leben auf der Erde wird zunächst die Zerlegung des Lichts in einzelne Farben bei Regenbogen und Prisma demonstriert. Neben der Sonne werden noch andere natürliche Lichtquellen wie Feuer oder Blitz angesprochen ...
- 32.32Reflexion des LichtsARD alpha, 18.11.2005Ausgehend von den Lichtreflexen auf einer bewegten Wasseroberfläche werden in der Sendung Phänomene der Spiegelung des Lichts behandelt. Die historischen, technischen und symbolischen Dimensionen des Spiegels werden erläutert. Fassaden und Ausstattung moderner Gebäude zeigen die heutige Bedeutung ...
- 33.33Brechung des LichtsARD alpha, 25.11.2005Ein Experiment demonstriert das "Biegeverhalten" bei einem Lichtstrahl, der verschiedene lichtdurchlässige Stoffe passiert. Bestätigt wird diese Eigenschaft vom Blick auf alltägliche Dinge, wie wassergefüllte Glasvasen und Gegenstände aus Plexiglas. Bei einer Lupe geht es um den genauen Gang der ...
- 34.34Achtung Hochspannung! - Elektrizität in Natur und TechnikARD alpha, 15.09.2006Wer sich im Dunkeln nicht fürchten will, der braucht eine Lampe. So gehen eine Schülerin und ein Schüler auf Entdeckungsreise, um die Geheimnisse der Elektrizität zu entschlüsseln. Eigentlich ist es ja gar kein Geheimnis, dass die meisten Geräte, die jeden Tag benutzt werden, mit elektrischer ...
- 35.35Angezogen und abgestoßen - Magnetismus in Natur und TechnikARD alpha, 22.09.2006Kolumbus entdeckte Amerika, als er vor über fünfhundert Jahren immer weiter nach Westen segelte, um einen neuen Seeweg nach Indien zu suchen. Seinen Weg in der endlosen Weite des Ozeans fand er mit Hilfe eines Instrumentes, das ihm zuverlässig die Himmelsrichtung zeigte ...
- 36.36Versteinerte Geschichte - Mineralien und FossilienARD alpha, 29.09.2006Was Steine alles erzählen können, darum geht es in dieser neuen Folge von Natur und Technik, der Schulfernsehreihe des Bayerischen Rundfunks. Wie sich die Geschichte der Erde und die Geschichte des Lebens aus Mineralien und Fossilien erschließen lässt, das zeigt die Sendung in vielen Beispielen, ...
- 37.37Die liebe Verwandtschaft - Ordnungssysteme in der BiologieARD alpha, 06.10.2006Diese Folge von "Natur und Technik" beschäftigt sich mit der Vielfalt des Lebens und den Systemen, die diese Vielfalt in eine natürliche Ordnung bringen wollen.
- 38.38Wo wächst Papier? - Materialien in Natur und TechnikARD alpha, 13.10.2006Im Altertum verwendeten die Ägypter die Papyruspflanze zur Herstellung von Schreib- und Malunterlagen. Die Mönche des Mittelalters vertrauten auf Pergament, um ihre kostbaren Schriften anzufertigen. Mit der Erfindung des Buchdrucks wird am Beginn der Neuzeit ein neuer Schriftträger nötig ...
- 39.39Unsere HautARD alpha, 16.03.2007Die Haut ist unser größtes Organ, bei einem Erwachsenen bedeckt sie je nach Körpergröße eine Fläche von 1,5 bis 2 Quadratmetern. Sie schützt und ist wesentlich an der Regelung der Körpertemperatur beteiligt. Sie ist nicht nur unser umfangreichstes, sondern auch das zarteste Organ; an den meisten ...
- 40.40Schwerkraft, was ist das? - Gravitation und SchwerelosigkeitBR, 10.09.2007Schüler suchen auf dem Globus Neuseeland und stellen fest, dass es von Deutschland aus gesehen genau auf der gegenüber liegenden Seite der Erde liegt. Hängen die Menschen in Neuseeland mit dem Kopf nach unten? Nein, natürlich nicht. Die Schwerkraft zeigt an jeder Stelle der Erde zum Erdmittelpunkt. ...
- 41.41Materialien in Natur und Technik - Metalle und BetonARD alpha, 14.09.2007Den geschickten Umgang mit Metallen beherrscht der Mensch schon seit ein paar tausend Jahren. Auch heute noch sind Berufe, die mit der Bearbeitung metallischer Werkstoffe zu tun haben, sehr beliebt und gut bezahlt. Denn ohne Metalle kann eine moderne Industriegesellschaft nicht funktionieren ...
- 42.42Die Dosis macht's - Pharmakologische Wirkstoffe als Heilmittel, Suchtstoffe und GiftARD alpha, 21.09.2007Pflanzen sind Weltmeister im Produzieren unterschiedlichster Stoffe. Unter günstigen Lichtbedingungen stellen sie mehr Traubenzucker her, als sie für ihren Energiebedarf benötigen. Den Überschuss können sie in verschiedene Stoffe umbauen. Warum stellen Pflanzen eine so große Vielfalt an ...
- 43.43Leben im Wasser und am LandARD alpha, 28.09.2007Es gibt viele Tiere, die sowohl an Land wie auch im Wasser leben können. Die Kröte etwa gehört zu den Amphibien. Diese sind eine Klasse von Tieren, deren Körper an die Bedingungen in diesen beiden sehr unterschiedlichen Lebensräumen angepasst ist. Auch andere Tiere und Pflanzen sind an die ...
- 44.44Arbeiten wie ein NaturwissenschaftlerARD alpha, 05.10.2007Von Galilei bis zum Klimabericht der Vereinten Nationen - schon immer haben Naturwissenschaftler großen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Voraussetzung dafür ist ihre Glaubwürdigkeit, die auf ihren seit der Renaissance entwickelten Arbeitsmethoden beruht. Vom Nobelpreisträger bis zum ...
- 45.45Herrscher der Lüfte - Die VögelARD alpha, 28.03.2008Ein Beitrag zum PCB-Unterricht ab der 7. Jahrgangsstufe. In ihren Ferien begleiten drei Schüler eine Ornithologin ins Vogelschutzgebiet am Altmühlsee, ausgerüstet mit Ferngläsern entdecken sie allerhand Vögel und ihre Nester. Das Schilfgebiet gilt nicht nur als Brutgebiet, es ist auch Rastplatz für ...
- 46.46Materialien in Natur und Technik - Glas, Keramik und PorzellanBR, 15.09.2008Glas, Keramik und Porzellan, uralte, aber auch wieder hochaktuelle Materialien, mit denen sich die neue Folge von "Natur und Technik", der Schulfernsehreihe des Bayerischen Rundfunks, beschäftigt. Schon die Menschen der Vorzeit wussten um das Geheimnis, wie man aus Erde, Wasser und Feuer feste ...
- 47.47Schnell wie der Wind - Geschwindigkeit und BeschleunigungARD alpha, 19.09.2008Wer ist schneller als der Wind? Ein 100-Meter-Läufer, ein Feldhase oder der ICE? Wie subjektiv unsere Empfindung von Geschwindigkeit ist, zeigt diese Folge von "Natur und Technik". Wie man Geschwindigkeiten objektiv messen kann, wie man amerikanische Tachoangaben, Knoten oder Windstärkeskalen in ...
- 48.48Vorsicht ist besser ... - Sicherheit in Natur und TechnikARD alpha, 26.09.2008Natur und Technik ist ein Schulfach in dem junge Menschen auch praktische Fähigkeiten erwerben sollen. Das Hantieren mit Versuchsapparaturen, der Umgang mit offenem Feuer oder die Handhabung chemischer Substanzen muss aber gelernt werden. Diese Folge von "Natur und Technik", der Schulfernsehreihe ...
- 49.49Welt im Wandel - Veränderung und EntwicklungARD alpha, 02.10.2008Ob es um die globale Veränderung des Klimas geht oder um einen Baum im Kreislauf des Jahres: die Welt wandelt sich ständig. Diese Folge von "Natur und Technik", der Schulfernsehreihe des Bayerischen Rundfunks, beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Begriffe "Veränderung" und "Entwicklung". ...
- 50.50Von der Fledermaus zum Navi - Orientierungssysteme in Natur und TechnikARD alpha, 17.10.2008Sehen, Riechen, Hören, Schmecken, Tasten: Die fünf Sinne des Menschen sollten eigentlich genügen, um sich in der Welt zurechtzufinden. Dass viele Lebewesen über noch weit spezialisiertere Sinneswahrnehmungen verfügen, zeigt die neue Folge von "Natur und Technik", der Schulfernsehreihe des ...
- 51.51Der Ursprung des Lebens - Charles Darwin und die EvolutionBR, 14.09.2009Zu den bedeutendsten Werke der Wissenschaftsgeschichte zählt "The Origin of Species" von Charles Darwin. Spektakuläre Bilder von den Galapagos Inseln und aufwendige Trickfilme illustrieren die Kernaussagen und die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Evolutionstheorie bis ...
- 52.52Immer mehr und immer größer - Fortpflanzung bei Tieren und PflanzenARD alpha, 18.09.2009Anhand von Beispielen aus dem Tier- und Pflanzenreich werden die verschiedenen Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Vermehrung dargestellt und Vor- und Nachteile für die Entwicklung einer Spezies diskutiert. Ein Besuch bei Suse Sausewind am Schluss der Sendung soll anregen, sich darüber ...
- 53.53Wunder der Natur - Der Bau und die Funktion von BlütenARD alpha, 25.09.2009Leuchtende Farben oder unscheinbar grün, verführerisch duftend oder bestialisch stinkend, kindskopfgroß oder nur mit der Lupe erkennbar - beim Bau von Blüten ist die Natur besonders einfallsreich. Dass die jeweilige Ausstattung der Blüte aber auch einen ganz bestimmten Zweck hat, zeigt diese ...
- 54.54Balance und StabilitätARD alpha, 15.01.2010Unzählige Vorgänge in Natur und Technik beruhen auf dem Wechselspiel zwischen stabilen und instabilen Zuständen. Ein Radfahrer, eine atemberaubend geschwungene Brücke oder ein Grashalm im Wind, sie alle befinden sich im Gleichgewicht, einem Zustand, der manchmal schon durch einen Windstoß beendet ...
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- Musiksender Deluxe Music zeigt Animeserien im Sommer
Neueste Meldungen
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- Update "Star Trek"- und "Dexter" bald in besserer Qualität: Paramount+ kündigt Neuerungen an
- Aus für "RTL Direkt": Sender beendet Nachrichtenmagazin "schweren Herzens"
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.