Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
 - Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
 - Fragen & Antworten
 
TV-Kritik/Review: Bull
(21.10.2016)

Phil McGraw? Nie gehört. Doch in den USA kennen ihn eigentlich alle: Seine nachmittägliche Talk-Show
Zusammen mit 
Was McGraw/Bull unter "Trial Science" verstehen, wird in der von Rodrigo Garcia inszenierten Pilotepisode in stereotypen Walk-and-Talk-Passagen und Schuss-Gegenschuss-Klientengesprächen verdeutlicht: Bull, der geniale Psychologe mit gleich drei PhD-Abschlüssen, berät Angeklagte, um einen "optimalen" Prozessverlauf zu erreichen. Das heißt: Mithilfe jeder Menge Daten, die sein hippes Team nach dem Motto legal-illegal-scheißegal wer-weiß-woher zusammenspioniert, analysiert er Juroren "bis hinein in ihre Neuronen", um sie durch entsprechend zielgerichtete Verteidigung in die gewünschte Bahn zu lenken. Mit anderen Worten: Bull manipuliert das Geschworenengericht nach allen Regeln der Kunst, und diese fragwürdige Kunst steht in "Bull" im Zentrum der Bewunderung. Angesichts der Tatsache, dass das Jury-System, wie es in der amerikanischen Strafjustiz üblich ist, seit jeher genau wegen dieser Art Einflussnahme in der Kritik steht, darf man den achselzuckenden Pragmatismus, den die Macher hier feiern, getrost zynisch finden, zumal es Bull herzlich egal ist, ob seine Klienten schuldig sind oder nicht.

Es versteht sich von selbst, dass die Dienste seiner Firma TAC ("Trial Analysis Corporation"), die in einem Glasturm in Manhattan residiert, nur für die Betuchtesten bezahlbar sind, ein Umstand, der am Anfang der Episoden durch collagierte O-Töne quasi-dokumentarischer Videoclips immerhin angetippt wird. Da artikulieren Durchschnittsbürger ihre Wut aufs Justizsystem mit sarkastischen Sätzen wie "Innocent till proven black!" oder eben "Rich people don't play by the same rules!" Doch bleibt diese skeptische Sicht ein Feigenblatt: In den Episoden selbst spielen sie keine Rolle.
Für die wenigen, die ihn bezahlen können, wirf Bull seine Maschinerie an. Dazu gehören sogenannte "Mock Trials", also Simulationen des Prozesses, um den es gerade geht, und "Mirror Juries", also Schatten-Jurys aus Menschen, die in puncto sozialer Herkunft und ideologischer Einstellung den tatsächlichen Geschworenen im Prozess spiegelbildlich gleichen und deren Verhalten also optimal vorhersagbar machen sollen - anhand einer ausgeklügelten "Vorhesagematrix", die meist als blinkende Wand voller Screens und Datenkolonnen ins Bild gerückt wird. Wie groß dieser Aufwand ist, zeigt sich daran, dass beiläufig von den Wochen oder gar Monaten die Rede ist, die zwischen den Szenen vergangen sind. Die 22 Folgen der Staffel dürften also zehn Jahre erzählte Zeit abdecken. Schon klar, dass nur Millionäre bei der TAC vorstellig werden dürften.
Dabei ist es schrecklich ernüchternd, wie wenig innovativ sich die eigentlichen Episoden-Plots gestalten: Im jeweiligen "Fall der Woche" gilt es einen Angeklagten rauszuhauen, die Strafverteidiger einzunorden oder zu entlassen, Hinweise über Jurymitglieder zusammenzutragen und den Prozess so lange zu manipulieren, bis das Ziel erreicht ist. Zehn Minuten vor Schluss hat Bull dann den bekannten "Dr. House"-Moment, in dem ihm der entscheidende Kniff zur Lösung des Falls einfällt. Das Problem daran: Hugh Laurie war als House ein Zyniker, der immer faszinierend blieb, weil die Autoren von Anfang an in seine Abgründe blicken ließen. Bull dagegen ist ein Zyniker, der irgendwie auch nett sein möchte, doch von Anfang an hohl ist: Weatherly sieht mit Styler-Hornbrille, offenem weißem Hemd und Maßanzug wie eine Mischung aus Dressman und Investmentbanker aus, hat aber kaum mehr zu spielen als pausenlos höhnisch in sich hinein zu grinsen und mit monotoner Stimme nicht besonders witzige Oneliner zum Besten zu geben. Diese Distanziertheit kommt einem Desaster gleich: Einen uninteressanteren, auch unsympathischeren Protagonisten hat es in einer Network-Courtroom-Serie noch nicht geben. Das liegt aber auch daran, dass die Autoren ihm und seinen Team-Mitgliedern keinerlei Charaktertiefe zugestehen. Außer der Tatsache, dass Bull geschieden ist und sehr stolz auf seine Doktortitel ist, weiß man über ihn nach zwei Folgen genau gar nichts - auch blitzen keinerlei Zweifel an seinem Tun auf, an übergreifenden Handlungsbögen und Charakterfragen scheint die von Steven Spielberg mitproduzierte Serie nicht interessiert zu sein.
Bulls Team besteht aus fünf Leuten, die bezeichnenderweise kaum mehr als Stichwortgeber sind: Freddy Rodríguez (Die Fälle selbst kommen von der Krimi-Resterampe und werden überraschungsfrei durchexerziert: In der Pilotepisode muss der verzogene Teeniesohn eines ratlosen Millionärs (Frederick Weller aus 
In beiden Episoden sind die Angeklagten tatsächlich unschuldig, wodurch wohlfeil suggeriert wird, dass man sich mit Team Bull auf der guten Seite befindet. Interessanter könnte es erst werden, wenn einer der beiden folgenden Fälle einträte: wenn Bull erstens einem Schuldigen beistünde oder, zweitens, ein Unschuldiger trotz Bulls Bemühungen verurteilt würde. Ob Bull dann immer noch grinst? Das werden nur die Abgebrühtesten unter den Zuschauern erfahren - nämlich die, die bis so lange durchhalten.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Bull".
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: CBS
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
User Eve schrieb am 10.09.2025, 00.24 Uhr:
Oh Mann! Jetzt ist mir klar: Ich bin infantil!! Nachdem ich den Beitrag von 2016 von Herrn Andreas las ( wie komme ich nur auf "infantil"? Herr Andreas weiß es), der übrigens zugegebenermaßen nur 2 Folgen sah, muss ich wirklich mal in mich gehen. Ich habe nämlich alle Staffeln / Folgen gesehen und mich eigentlich wohl dabei gefühlt. Darf ich das überhaupt so sagen, Herr Andreas?
Ich weiß , dass es keine hochintelligente, anspruchsvolle Serie ist, aber dass ich mich tatsächlich vom täglichen Streß entspannen konnte. Wenn man sein Geld damit verdient klugzuscheißern, dann bin wohl beruflich irgendwo falsch abgebogen. Soll ich mir etwa die bumsbanalen Realitys gönnen und dazu stehen? Ach Nö - da ist mir der "Schönling" (Bezeichnung des Rezensenten) doch lieber als die strunzdummen....
Also: Macht nicht immer auf "Intellektuell", sondern gönnt uns doch auch mal einfach was optisch Schönes, ohne mit dem Ruf von dussligen Amerikanern (da stimme ich voll zu!) Europa zu infizieren.
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
 - Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
 - "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
 - Quoten: "Die Bergretter" bei Jüngeren am stärksten, "Usedom-Krimi" siegt insgesamt
 - "Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 3. bis 7. November 2025
 
Neueste Meldungen
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
"FBI"-Ableger "CIA": Eine Darstellerin steigt noch vor der Premiere wieder aus
"Wie Retro unsere Gegenwart prägt": Dreiteilige Doku über Film & Fernsehen, Musik und Mode
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
"NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Neue Trailer
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast





















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)
