Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Family Tree
(08.06.2013)
Was braucht man für eine neue Comedyserie? Man nehme: einen 30-jährigen Slacker, der nicht so recht weiß, wohin mit seinem Leben; seinen besten Freund, einen nervigen Freak; seine Schwester, die nirgendwo ohne ihre Handpuppe hingeht (einen Affen, durch den sie ungefiltert ihre Gedanken ausdrücken kann); und schließlich den Vater, der den ganzen Tag alte Sitcoms guckt, die nur er lustig findet. Fertig ist das Comedyformat! Das dachten sich anscheinend zumindest die Verantwortlichen bei HBO und der BBC, die
Tom Chadwick (Chris O'Dowd) ist gerade von seiner Freundin verlassen worden und hat zudem auch noch seinen Job verloren. Während er noch Trübsaal bläst, hat sein Vater ihm und seiner Schwester Bea (Nina Conti) eine dringende Mitteilung zu machen. Der versammelten Familie eröffnet Vater Keith (Michael McKean), dass eine Großtante gestorben ist - die Tom und Bea überhaupt nie kennengelernt haben. Die geheuchelte Anteilnahme ist schnell verflogen, denn sie hat Tom etwas hinterlassen: eine Truhe mit Erinnerungsstücken. Darin findet dieser unter anderem ein altes Foto eines Mannes in stattlicher Uniform, den er für seinen Urgroßvater hält. Mit Hilfe des Antiquitätenhändlers Mr. Pfister (Ko-Serienschöpfer Jim Piddock) und einem skurrilen Experten für historische Fotografien begibt sich Tom auf die Suche nach seinen familiären Wurzeln - und entdeckt dabei wohlgehütete Geheimnisse und unerwartete Lebensläufe.
Das klingt zunächst alles nicht reizlos, aber auch nicht gerade nach einem Stoff, der danach schreit, eine Fernsehserie daraus zu machen. Christopher Guest ("This is Spinal Tap") und Jim Piddock meinten jedoch, genau das tun zu müssen. Die BBC und US-Kultseriensender HBO fungierten als Produzenten, wobei erstere den größeren Einfluss gehabt zu haben scheint, zumindest wirkt das Ergebnis wie eine durch und durch britische Serie: Die ersten Folgen spielen in London und Umgebung, die Besetzung besteht überwiegend aus Briten (und dem Iren O'Dowd als Hauptdarsteller), Tonfall und Humor sind typisch britisch. Allerdings brechen die "Helden" in den späteren Folgen noch nach Maryland auf, denn es stellt sich heraus, dass die Chadwicks auch amerikanische Vorfahren hatten.
Der Begriff Comedy ist bei den Produktionen von HBO und seinem Pay-TV-Konkurrenten Showtime ohnehin sehr dehnbar, sind doch unter diesem Label verkaufte Serien wie
Wobei Geschichte hier ohnehin ein zu großes Wort ist, da im Grunde nichts passiert, außer dass man die Chadwicks samt Bekannten in ihrem ebenso skurrilen wie profanen Alltag begleitet. Das ist mal mehr unterhaltsam, etwa wenn Vater Keith sich beim Ansehen seiner geliebten Sitcoms als Einziger vor Lachen wegschmeißt, und mal weniger, etwa wenn Oberfreak Pete mal wieder in ein Fettnäpfchen tritt. Richtig lustig ist es eigentlich nur, wenn Bea durch ihren Affen Fremde beleidigt und sich dabei um Kopf und Kragen redet. Chris O'Dowd, vor kurzem noch als Jessas überstürzt geheiratetem Ehemann in der zweiten "Girls"-Staffel zu sehen, spielt den orientierungslosen Sinnsucher Tom überzeugend und sympathisch, Tom Bennett ist als dessen ständiger Begleiter Pete mit breitestem Akzent und Großmaulattitüde allerdings nur schwer erträglich.
Wenn Tom auf den Spuren seines Urgroßvaters dessen "Karriere" am Theater erkundet und dabei erfährt, dass der Ahne jahrzehntelang das Hinterteil eines Pferdes verkörperte (während sein Langzeit-Partner den Kopf und die Vorderbeine für sich beanspruchte), und dann Toms Führer noch betont, sie seien die Besten in diesem Genre gewesen, ist das durchaus alles sehr charmant. Aber eben nicht gerade das, was man von einer neuen Serie des Klassenprimus' HBO erwartet. Weder ist das Thema von "Family Tree" so relevant wie das von "Girls", noch sind die Figuren so zwingend wie die herrlich schrägen Typen im leider viel zu früh abgesetzten
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Family Tree".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: HBO/Ray Burmiston
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
Neueste Meldungen
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
