Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Orphan Black
(02.05.2014)
Anfangs wirkt Sarah Manning wie eine junge Frau, die ihr Leben nicht so wirklich im Griff hat: Ihr Freund ist ein Drogendealer, ihre kleine Tochter Kira lebt bei Sarahs Pflegemutter, die sie am liebsten von ihr fernhalten möchte. Seit fast einem Jahr hat Sarah ihr Kind nicht mehr gesehen. Um das zu ändern, ist sie jetzt nach Toronto zurückgekommen. Aber gleich in der ersten Szene hat sie eine Begegnung, die alles auf den Kopf stellen wird - danach wird ihr bisheriges chaotisches Leben eher wie ein Spaziergang in der Sonne erscheinen: Am Bahnsteig sieht sie eine Frau, die ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist - und noch ehe Sarah ein Wort an sie richten kann, springt sie vor einen einfahrenden Zug. Sarah schnappt sich ihre Handtasche und schlüpft bald in die Haut der Toten, um an deren Geld zu kommen, das sich in großer Menge auf ihrem Konto sammelt. Was Sarah noch nicht ahnt: Die Selbstmörderin Beth war ein Cop und nicht die einzige Doppelgängerin, der sie noch begegnen wird.
Die kanadische Mystery-Sci-Fi-Action-Serie
Gegenüber dieser Leistung verblassen alle anderen Schauspieler fast zwangsläufig. Dylan Bruce wirkt zu glatt als Beths/Sarahs zwielichtiger Lover Paul und Kevin Hanchard mimt als Beths Partner Art etwas zu bemüht den harten Cop. Lediglich Jordan Gavaris kann als Sarahs schwuler Pflegebruder und einziger wahrer Vertrauter Felix mit seinen sarkastischen Sprüchen überzeugen. Die Story selbst ist natürlich alles andere als neu: Ähnliche Problemlagen und Grundsatzfragen nach der Einzigartigkeit des Menschen in den Zeiten technischer Reproduzierbarkeit kennt man aus Filmen wie "Blueprint" oder "Die Insel" und den Widerspruch zwischen individuellem Selbstbehauptungsanspruch und den Eigentumsinteressen einer mysteriösen "Firma" am genetisch erzeugten Menschen aus James Camerons Science-Fiction-Serie
In Erzähltempo und -struktur erinnert "Orphan Black" dabei an gute US-Network-(Genre-) Serien, etwa an die frühen Staffeln von
Obwohl "Orphan Black" von der ganzen Anlage eine Show ist, die Kritiker typischerweise gerne übersehen, unterfordern die Autoren um Graeme Manson und John Fawcett ihre Zuschauer keineswegs. Man muss schon sehr genau aufpassen, um im ständigen Eifer des Gefechts alle Handlungswendungen und Enthüllungen mitzubekommen. Und ebenso packend wie die gelungene Action sind die einfühlsameren Momente, die einen an die Figuren binden. Die philosophischen Fragen, die hinter dem Konzept stecken, werden dabei ganz nebenbei vermittelt, und im Grunde durch die Charakterisierung der Figuren auch gleich überzeugend beantwortet: Was den Menschen ausmacht, sind eben nicht die (hier völlig gleichen) Gene, sondern Herkunft, Erziehung und Erfahrungen. So deutlich und unterhaltsam wie Tatiana Maslany kann das wohl kein Lehrbuch der Welt vermitteln.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten Staffel von "Orphan Black".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Space/BBC America
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
Neueste Meldungen
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
- Netflix-Highlights im August: "Wednesday", "The Thursday Murder Club" und Erotikthriller mit Svenja Jung
- "Only Murders in the Building": Termin für fünfte Staffel steht fest
- "Wednesday": Dritte Staffel noch vor Start der zweiten Staffel offiziell bestellt
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Serien unserer Kindheit: "Die Springfield Story"
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
