Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Recovery Road
(15.02.2016)
Die 17-jährige Maddie leidet in ihren jungen Jahren bereits unter einer Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Bereits der Auftakt der Serie
Zunächst will Maddie (Jessica Sula) ihre Probleme nicht wahrhaben und verhält sich entsprechend rebellisch. Sie glaubt, mit dem aufgezwungenem Entzug gerät ihr Leben außer Kontrolle und begreift dabei noch nicht, dass sie ihr Leben schon längst nicht mehr im Griff hat. Maddie fällt es schwer nach den neuen Regeln im Gruppenheim zu leben. An den gemeinsamen Therapiesitzungen nimmt sie zwar teil, weigert sich aber, über sich zu sprechen. Sie verleugnet ihre Sucht, nimmt die Situation erst einmal nicht ernst und sorgt dadurch immer wieder für Ärger. So schleicht sie sich heimlich aus dem Haus, erwirbt trotz Drogentests und möglicher Konsequenzen mit einem gefälschten Ausweis Alkohol, ist leicht reizbar und hätte beinahe einen anderen Bewohner zum Trinken verführt. Obwohl klischeehaft wirkt ihr Verhalten jedoch weder anstrengend, noch nervig, sondern natürlich. Neben ihrem Kampf, dem Alkohol und den Drogen fernzubleiben, ist Maddie immer noch ein Teenager, der zwanghaft von anderen gemocht werden will und dazu gehören möchte. Dementsprechend versucht sie, ihren wahren Zustand vor ihren Schulfreunden zu verbergen. Innerlich jedoch steckt sie in einem Wechselbad der Gefühle aus Angst, Wut, Verleugnung, Depression und letzten Endes auch Akzeptanz. Eine junge Frau die versucht, inmitten des ohnehin schon emotionalen Teenager-Lebens, einen Weg aus ihrem zusätzlichen Chaos zu finden. Jessica Sula ist absolut in der Lage diese Rolle glaubwürdig zu tragen. Die inneren Konflikte und die Zerrissenheit ihrer Figur werden glaubwürdig transportiert. Maddie durchläuft zahlreiche Emotionen und Sula bringt diese durchweg überzeugend rüber.
Ein wesentlicher Auslöser von Maddies Sucht scheint der Tod ihres Vaters drei Jahre zuvor zu sein: Er starb bei einem Unfall, den ein betrunkenen Autofahrer verursachte. Ihre Mutter Charlotte (Sharon Leal,
Wie zu erwarten zeichnen sich auch direkt erste Liebespaar-Konstellationen in "Recovery Road" ab - was wäre eine Drama-Soap nur ohne Liebeschaos?! Zwischen Lehrerin Cynthia und Craig (David Witts), dem jungen Therapeuten aber auch Aufsichthabenden des Hauses, könnte sich etwas entwickeln. Vor allem aber sprühen die Funken bei Maddie und Wes (Sebastian de Souza), der im X-ten Anlauf den Kampf gegen seine Sucht mit vollem Ernst betreibt. Auch wenn dieser ein wenig mit Maddies abgestürzter alten Freundin Rebecca (Lindsay Pearce) rumgealbert hat, so sind die Anzeichen für eine Romanze zwischen ihm und Maddie ziemlich deutlich. Möglicherweise bekommen wir es aber auch mit einer typischen Dreiecksgeschichte zu tun. Es wäre nicht die erste Serie, die diesen Weg einschlagen würde.
Eine weitere angedeutete Entwicklung bezieht sich auf die alte Freundschaft von Maddie und Mitbewohnerin Rebecca: Die beiden hatten große Pläne, die sie sich mit kleineren Drogengeschäften verwirklichen wollten - bis Rebecca aufgeflogen ist und ihr Leben zerbrach.
Insgesamt präsentiert sich "Recovery Road" als erwachsenes Jugenddrama mit ansprechenden Charakteren und gutem Entwicklungspotential, wenn auch zunächst öfters noch recht vorhersehbar und ohne große Überraschungen. Dennoch kann die Serie Interesse auf die weiteren Entwicklungen generieren. Jessica Sula spielt ihre Rolle sympathisch und wirkt oft noch sehr unschuldig, was den Zuschauer gerne mit ihr mitfühlen lässt. Vor allem ein Zusammenbruch im Badezimmer ist sehr emotional dargestellt. Maddie ist ein junges Mädchen mit einer teenagertypischen Mischung aus gutem Herzen und Ignoranz, das die Kontrolle über ihr Leben verloren hat. Der Start des Dramas ist jedenfalls gelungen. Die Erzählweise ist eindringlich, die Dynamik der Therapie-Gruppe gefällt. Das Haus dient ihnen dabei als Zufluchtsort, in dem sie versuchen, sich gegenseitig zu stärken und vor der Außenwelt zu schützen. Doch die Realität wartet bereits hinter der Tür...
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Episoden der Serie.
Stephanie Monecke
© Alle Bilder:
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- Auch ProSieben zeigt die neue Joyn-Reality "The Power": aber nicht komplett
Neueste Meldungen
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
