Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Togetherness
(04.03.2015)
Die Brüder Jay und Mark Duplass sind seit einem Jahrzehnt so etwas wie die heimlichen Stars der US-amerikanischen Indie-Szene. Mit dem Film "The Puffy Chair" (2005) etablierten sich die beiden, die stets gemeinsam Regie führen, als Vorreiter des "Mumblecore", einer neuen Welle von Low-Low-Budget-Filmen, die überwiegend mit nuschelnden Laiendarstellern besetzt sind. Mit "Cyrus" und "Jeff, der noch zu Hause lebt" ließen sie dann zugänglichere Komödien folgen, die auch in Deutschland im Kino liefen. Die Duplass-Brüder sind aber auch als sympathisch durchschnittlich aussehende Schauspieler bekannt geworden: Jay Duplass war zuletzt als Josh Pfefferman im Golden-Globe-Abräumer
Durch diese Umtriebigkeit haben die Duplass-Brüder inzwischen eine Bekanntheit erreicht, die dem Underground so sehr entwachsen ist, dass sie auf dem Radar des gehobenen Arthouse gelandet sind. Konsequenterweise legen sie jetzt ihre erste eigene Serie vor - auf dem Pay-TV-Kanal HBO.
Im Mittelpunkt stehen zwei Paare in Los Angeles, von denen jedoch nur eines auch das Bett teilt: Brett (Mark Duplass) und Michelle Pierson (Melanie Lynskey) sind verheiratet und Ende dreißig. Er arbeitet als Toningenieur in Hollywood, sie kümmert sich um die kurz vor der Einschulung stehende Tochter Sophie und um deren neu geborenen Bruder. Sexuell läuft nichts mehr - zumindest nicht miteinander: Brett löscht verdächtig häufig den Verlauf seines Browsers, Michelle schafft sich mit Hilfsgeräten Abhilfe. "Warum willst du nicht mehr mit mir schlafen?", fragt Brett sie eines Abends halb resignativ. "Keine Ahnung", anwortet Michelle ebenso schonungs- wie hilflos.
Das zweite Paar der Serie stößt mithilfe leicht knirschender Drehbuchkonstruktionen unters Dach der Piersons: Michelles ältere Schwester Tina (Amanda Peet), eine promisk lebende Hüpfburgverkäuferin, tauscht ihre Heimat Houston kurzerhand gegen L. A. ein, nachdem ihre jüngste Affäre mit einem selbstverliebten Bootsbesitzer per SMS ihr jähes Ende fand. Bretts Kumpel Alex (Steve Zissis, der die Serie gemeinsam mit den Duplass-Brüdern entwickelte) ist ein arbeitsloser Schauspieler, der im Theaterclub der High School einst als "Jesus Christ Superstar" glänzte, inzwischen aber fast vierzig ist und mit seinem schütteren Haar und der untersetzten Figur laut Aussage seiner Agentin besetzungstechnisch ein "Tweener" ist, also zu wenig dünn für Hauptrollen und zu wenig dick, um als lustiger, fetter Sidekick durchzugehen. Gleich zu Beginn wird der Pleitier aus seiner bisherigen Wohnung geworfen. Zuflucht finden sowohl Tina als auch Alex im Haus der Piersons - womit endlich genügend Komplexbehaftete unter einem Dach versammelt sind, um den Gag-Motor am Laufen zu halten.
Man darf sich das allerdings nicht als Slapstick-Maschine mit Pointen in gängiger Sitcom-Frequenz vorstellen. Der Humor kommt in "Togetherness", von einigen sehr lebhaften Passagen abgesehen, eher leise daher; der Blick der Macher auf die Liebes-, Leibes- und Lebensnöte von Menschen um die vierzig verlangt zwingend auch ruhigere Passagen - die hier oft zu den schönsten zählen. Das ebenso komische wie bedrückend lebensnahe Ehedrama der Piersons entfaltet sich beispielsweise angenehm bedächtig - und zwar mehr über Brett und Michelles Erlebnisse ohne einander als über jene, die sie miteinander teilen. Im Falle Bretts beginnt der Frust schon im Job: Obwohl er sich etwa die Mühe macht, per Field Recording in abgelegenen Tälern das Heulen eines echten Kojoten aufzunehmen, wird er vom egomanen Regisseur der stumpfen Thrillerserie, für die er gerade arbeitet, gnadenlos niedergemacht: Das Gejaule klinge ja furchtbar! ("Blair Witch Project"-Hauptdarsteller Joshua Leonard hat in der Rolle dieses Regisseurs noch mehrere beeindruckend fiese Auftritte.)
Eine ganz andere Dynamik herrscht zwischen Alex und Tina. Die attraktive Frau ohne feste Bindung versucht dem dicklichen Underachiever zu neuem Selbstbewusstsein zu verhelfen - unter anderem mit strengem Diät- und Workout-Plan. Schnell wird klar, dass Alex amouröse Gefühle für die nur unwesentlich ältere Schöne hegt - sehr einseitige Gefühle, das ist klar. In der dritten Episode schmuggeln sich die beiden auf die Premierenparty jener Serie, für die Brett arbeitet. Alex' Versuch, den einflussreichen Produzenten Larry (
Man könnte das alles als neuerliche Variante einer Comedy über weiße Mittelstandsneuroriker getrost ad acta legen, wären die Episoden nicht so entlarvend gut geschrieben und die Figuren nicht so sehenswert gespielt. Mark Duplass hat sich die Rolle des grundsympathischen, aber hoffnungslos überforderten Familienvaters gekonnt selbst auf den Leib geschrieben. Großartig als Michelle ist Melanie Lynskey, die als jugendliche Mörderin in Peter Jacksons "Heavenly Creatures" bekannt wurde und später zu lange im
Eine schöne Überraschung ist auch Amanda Peet als Tina: Das ums Jahr 2000 herum viel besetzte Hollywood-Sternchen ("So was wie Liebe") ist mittlerweile 43 Jahre alt und lässt hinter der fröhlichen Fassade des verblühenden Partygirls Abgründe erkennen, die hoffentlich noch weiter ausgelotet werden. Ganz wunderbar schließlich Steve Zissis (Schulkumpel der Duplass-Brüder), der als schmerbäuchiger Alex im durchtrainierten Hollywood eine rundherum tragische Gestalt ist, dabei aber die Fähigkeit besitzt, Menschen um ihn herum sofort in gute Laune zu versetzen - wenn er denn mal will.
"Togetherness" setzt diese vier konträr angelegten Figuren in ein reizvolles Spannungsverhältnis, das trotz des sicher nicht neuen Themas imstande sein dürfte, auch über die nur acht Folgen der ersten Staffel hinaus zu interessieren. Fans melancholischer Indie-Komödien werden's mit Freuden sehen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden der Serie.
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: HBO
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: TV-Höhepunkte zum Holocaust-Gedenktag 2025
- Layla, Ikke, Mickie & Co: ZDF-Doku "Partyschlager" gibt spannende Einblicke in unterschätztes Multi-Millionen-Business
- "The Franchise": Alles super? Zu selten!
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
