Großalarm beim New Yorker FBI: Terroristen haben einen vollbesetzten Bus gekapert und drohen, ihn in die Luft zu sprengen. Agent Anthony Hubbard schickt sofort eine Experten-Truppe aus Scharfschützen, Bombenentschärfern und Psychologen an den Ort des Geschehens. Als Hubbard selbst am Tatort eintrifft, wird er Augenzeuge eines merkwürdigen Vorfalls: Eine Explosion erschüttert den Platz, die Bustür öffnet sich - und heraus kommen die Geiseln, unversehrt, aber über und über mit blauer Farbe beschmiert. Was wie ein dummer Scherz aussieht, erweist sich schon bald als ernste, wenn auch wenig konkrete Warnung, denn es gibt weder ein Bekennerschreiben noch eine exakte Forderung. Nur ein anonymes Fax mit den Worten: "Lasst ihn frei!" trifft beim FBI ein. Um wen es sich dabei handeln soll, wird nicht erwähnt. Fieberhaft versuchen Hubbard und sein Partner Frank Haddad, die Identität der gesuchten Person herauszufinden. Dabei treffen sie immer wieder auf eine mysteriöse Frau, die ebenfalls an dem Fall zu arbeiten scheint: Elise Kraft gibt sich als Nahost-Spezialistin und verdeckte Ermittlerin der CIA aus. Sie versucht sogar, die Recherchen des FBI mit dem Argument zu stoppen, die US-Bundesbehörde sei für Terrorismus nicht zuständig. Aber Hubbard lässt sich nicht einschüchtern. Unabhängig von Elise verfolgt er die spärlichen Spuren weiter. Da versetzt eine zweite Busentführung Hubbard und Haddad in höchste Alarmbereitschaft. Am Tatort treffen sie erneut auf Elise. Sie warnt die FBI-Leute, sofort die zahlreichen Vertreter von TV-Stationen wegzuschicken, denn diesmal sei es den Terroristen ernst. Ein so riesiges Medienaufgebot würde ihre Entschlossenheit nur noch verstärken, da sie die Chance sähen, ihr Anliegen einem Millionenpublikum bekannt zu machen. Trotzdem versucht Hubbard, zu verhandeln. Als die Terroristen auf seine Bitte hin die Kinder freilassen, glaubt er auf dem richtigen Weg zu sein. Doch schon im nächsten Moment explodiert die Bombe. Fast vierzig Menschen sterben, die Attentäter inklusive. Hubbard setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die Auftraggeber zu finden. Kurz darauf finden FBI-Agenten heraus, dass der New Yorker Arabistik-Dozent Samir Nazhde etwas mit dem Anschlag zu tun hat. Hubbard will ihn sofort verhaften, aber Elise beschwört ihn, Samir unbehelligt zu lassen. Er sei ein Undercover-Agent der CIA, sie arbeite eng mit ihm zusammen. Und dann rückt sie mit der Wahrheit heraus: Der Mann, den die Terroristen suchten, sei ein fundamentalistischer Scheich, ein Terror-Finanzier, der von der US-Army entführt worden sei. In New York selbst operierten vier Terror-Zellen, die es zu finden gelte. Eine scheinbar stimmige Geschichte, die aber Risse erhält, als Hubbard General William Devereaux begegnet. Ihm zufolge hält die Armee keinen Scheich gefangen, und Elise sympathisiere in Wahrheit mit palästinensischen Terroristen, die im Libanon ausgebildet würden. Hubbards Zweifel wachsen, als er herausfindet, dass Elise ein Verhältnis mit Samir hat. Dann geschieht das Unfassbare: Ein arabisches Selbstmordkommando sprengt das FBI-Gebäude in die Luft, 600 Menschen sterben. Die Bevölkerung reagiert panisch, kaum jemand wagt sich noch auf die Straße. General Devereaux ergreift auf Befehl des US-Präsidenten drastische Maßnahmen: Er verhängt das Kriegsrecht über die Millionenmetropole, setzt seine Truppen in Marsch und beginnt systematisch, alle arabischstämmigen Einwohner in den Sportstadien zusammenzutreiben. Er foltert und tötet Verdächtige nach Belieben. Was die Terroristen nicht geschafft haben, scheint nun die Regierung selbst einzuläuten: Das Ende der Demokratie. Hubbard und Elise müssen die Täter schnellstmöglich ausfindig machen...
(Nitro)
Eine Reihe von Bomben-Attentaten erschüttert New York. Ziel der arabischen Terroristen ist die Freilassung eines fundamentalistischen Scheichs. FBI-Agent Anthony Hubbard überführt den Arabistik-Dozenten Samir Nazhde der Zusammenarbeit mit den Verbrechern, doch der wird vom CIA gedeckt. Wenige Tage später sprengt ein arabisches Selbstmord-Kommando das FBI-Gebäude in die Luft. 600 Menschen sterben. Der US-Präsident verhängt das Kriegsrecht über die Stadt und General William Devereaux errichtet eine Militärdiktatur... Verpackt in eine spannende Geschichte um Machtgier, Nationalismus und Menschenverachtung, spektakulär illustriert mit den Mitteln des Actionfilms, zeigt dieser von Regisseur Ed Zwick souverän in Szene gesetzte Terrorismus-Thriller die Grenzen westlicher Demokratien auf. Ein ebenso unterhaltsamer wie zum Nachdenken animierender Polit-Krimi, unterstützt von einem bemerkenswerten Star-Trio: Oscar-Preisträger Denzel Washington als loyaler FBI-Agent, Annette Bening als zwielichtige CIA-Agentin und Bruce Willis als machtgieriger General.
(5+)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 21.01.1999
Original-Kinostart: 06.11.1998 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Edward Zwick
- Drehbuch: Menno Meyjes, Edward Zwick, Lawrence Wright
- Buchvorlage: Lawrence Wright
- Produktion: Charlie Davis, Jonathan Filley, Carl S. Griffin, Thomas A. Imperato, Andrea Isaacs, Twentieth Century Fox, The Bedford Falls Company, Edward Zwick, Lynda Obst, Peter Schindler, Robin Budd
- Produktionsfirma: Lynda Obst Productions <us>, Twentieth Century Fox, The Bedford Falls Company
- Musik: Graeme Revell
- Kamera: Roger Deakins, Chris Shriver, John Warnke
- Schnitt: Steven Rosenblum
- Szenenbild: Lilly Kilvert, Gretchen Rau
- Maske: Kathryn Bihr, Joseph A. Campayno, Carl Fullerton, Kelly Gleason, Margie Latinopoulos, Heidi Kulow, Gerald Quist
- Kostüme: Ann Roth
- Regieassistenz: Paul F. Bernard, T. Sean Ferguson, Craig Haagensen, Greg Hale, Peter Horton, Thomas A. Irvine, Roger Lee, Nilo Otero, Michael Pitt, John Gallagher, Stuart B. Hagen
- Spezialeffekte: Bryan Cooke, Brian Jochum, Wilfred Caban, Robert Calvert, Thomas M. Craven, Steve Dearth, Terry Erickson, Guy C. Feldman, Steven Hintz, Steven Kirshoff, Randy Krohmer, Ronald W. Mathews, Jeff Miller, Kurt W. Ottenheimer, Daniel Owen, George Paine, Rick Peterson, Scott Roark, Charles Schmitz, Steve Shines, Parry Willard, William H. Wolf, Dick Wood
- Stunts: Robair Sims