Born in Flames spielt in der Zukunft - zehn Jahre nach einer sozialistischen Revolution in Amerika. Auch in diesem alternativen Amerika hat sich für Frauen nichts geändert; Unterdrückung, alltägliche Diskriminierung, sexuelle Übergriffe, Doppelbelastung - den Frauen reicht es. Sie verbünden sich quer zu sozialen, ethnischen, kulturellen oder sexuellen Identitäten und nehmen den Kampf auf. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Fraktionen des weiblichen Widerstands gegen das Regime, die sich jeweils anderer medialer Verstärker bedienen, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Eine erste Zuspitzung erfahren ihre Aktivitäten, nachdem die bekannte Oppositionelle Adelaide Norris bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland verhaftet wird und unter mysteriösen Umständen in Polizeigewahrsam verstirbt. Die Women's Army, die auf Fahrrädern die Straßen ihres Viertels patrouilliert, um gewaltsamen männlichen Übergriffen Einhalt zu gebieten, versucht nun, eine gemeinsame radikale Front zu schmieden ...
(WDR)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 01.04.1983
Internationaler Kinostart: 20.02.1983
Original-Kinostart: 09.11.1983 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Lizzie Borden
- Drehbuch: Ed Bowes, Lizzie Borden
- Produktion: Lizzie Borden
- Musik: Ibis, Red Krayola
- Kamera: Ed Bowes, Al Santana, Al Santana Michael Oblowitz, Lizzie Borden
- Schnitt: Lizzie Borden