In einem Jugendstil-Luxushotel auf einer einsamen Mittelmeerinsel wird eine ehemalige Broadway-Diva ermordet. Alle Gäste der mondänen Herberge haben deutlich erkennbare Mordmotive, aber auch stichhaltige Alibis. Dem belgischen Meisterdetektiv Hercule Poirot gelingt es dennoch, die Schuldigen zu überführen, indem er ihnen eine geschickt konstruierte Falle stellt. Der exzentrische belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot (Peter Ustinov) wird auf einen scheinbar plumpen Fall von versuchtem Versicherungsbetrug angesetzt. Sir Horace Blatt (Colin Blakely) wollte eine Diamantbrosche auf eine hohe Summe versichern lassen, bei der es sich jedoch um ein wertloses Imitat handelt. Als Poirot den Multimillionär Blatt zur Rede stellt, beteuert der energisch seine Unschuld. Blatt erklärt dem Detektiv, er habe die Brosche für teures Geld erworben, um sie Arlena Marshall (Diana Rigg) zu schenken. Mit der Ex-Broadway-Diva hatte Blatt eine kurze Affäre. Nach deren Beendigung habe sie ihm das Schmuckstück zurückgegeben und dieses dabei offenbar durch eine billige Fälschung ersetzt. Um der Sache auf den Grund zu gehen, begibt Poirot sich in das mondäne Luxushotel von Daphne Castle (Maggie Smith), in dem Arlena Marshall mit ihrem frischvermählten Gatten Kenneth (Denis Quilley) die Ferien verbringt. Die Sängerin wird hier nicht nur von Poirot, sondern auch von einigen anderen Leuten dringend erwartet. Der heruntergekommene Show-Produzent Odell Gardener (James Mason) steht vor dem finanziellen Ruin, falls Arlena nicht einwilligt, in seinem neuen Stück als Star aufzutreten. Rex Brewster (Roddy McDowall) hat seinen Vorschuss auf die Arlena-Marshall-Biografie schon durchgebracht und braucht dringend Geld. Doch die launische Diva fühlt sich in Brewsters Buch nicht gut getroffen und verbietet kurzerhand die Veröffentlichung. Vor den Augen ihres Ehemannes amüsiert Arlena sich mit dem deutlich jüngeren, gut aussehenden Patrick Redfern (Nicholas Clay), den es nicht zu stören scheint, dass seine Frau Christine (Jane Birkin) unter dieser Affäre sichtlich leidet. Als Arlena am Strand erwürgt aufgefunden wird, steht Poirot vor einem großen Problem. Alle Anwesenden haben ein Tatmotiv, aber auch ein überzeugendes Alibi. Die stimmungsvolle, mit internationalen Stars besetzte Agatha-Christie-Verfilmung spielt in einem Art-déco-Hotel, das die mondäne Stimmung der 1930er-Jahre effektvoll unterstreicht. In der Hauptrolle des Meisterdetektivs Hercule Poirot zieht Peter Ustinov einmal mehr alle Register seines darstellerischen Könnens. "Das Böse unter der Sonne" zählt zu den besten Krimis von Agatha Christie, der "Queen of Crime", deren Geburtstag sich am 15. September zum 125. Mal jährt. Zwei Figuren machten die Britin besonders unsterblich: die schrullige Hobby-Ermittlerin Miss Marple und der clevere belgische Detektiv Hercule Poirot. In den über 55 Jahren ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb sie 66 Detektivromane. Daneben entstanden zahlreiche Kurzgeschichten, nicht zu vergessen ein gutes Dutzend Bühnenstücke. Laut Angaben ihrer offiziellen Webseite wurden weltweit bislang über zwei Milliarden Bücher von ihr verkauft und in 109 Sprachen übersetzt. Laut UNESCO-Erhebung über die meist gelesenen Bücher der Welt steht Agatha Christie an dritter Stelle hinter der Bibel und William Shakespeare. (111 Min. - zum 125. Geburtstag von Agatha Christie).
(MDR)
Die zweite und letzte Agatha-Christie-Adaption nach "Mord im Spiegel" (1980), die von Regisseur Guy Hamilton inszeniert wurde. Außerdem die zweite von drei, die Drehbuchautor Anthony Shaffer geschrieben hat. Die Außenaufnahmen entstanden auf Mallorca. Für die deutsche Version übernahm Peter Ustinov die Sprechrolle für seinen Charakter Hercule Poirot, den er insgesamt sechs Mal verkörperte. Für die französische Synchronisation sprachen er und auch Jane Birkin ihre Rollen selbst ein. Starinfo Sir Peter Ustinov: Schauspieler, Regisseur, Autor und begnadeter Geschichtenerzähler: Sir Peter Ustinov, der 2004 in der Schweiz an Herzversagen starb, war ein Multitalent. In London 1921 geboren, wuchs der Sohn eines deutsch-russischen Journalisten und einer französischen Tänzerin viersprachig auf. Schon in den 30er-Jahren spielte Ustinov Theater, 1946 führte er erstmals Regie. Fünf Jahre später gelang ihm in dem Hollywood-Film "Quo Vadis" als römischer Kaiser Nero der Durchbruch. Den Oscar als bester Nebendarsteller erhielt Ustinov als Sklavenhändler in dem Monumentalfilm "Spartacus". Eine weitere Trophäe folgte für seine wahrscheinlich schönste Rolle, nämlich die des schusseligen "Ersatzmannes" beim Juwelendiebstahl in "Topkapi".
(Tele 5)
Weiterer Titel: Hercule Poirot: Das Böse unter der Sonne
Länge: ca. 117 min.
Deutscher Kinostart: 30.09.1982
Original-Kinostart: 23.03.1982 (GB)
Internationaler Kinostart: 05.03.1982 (USA)
FSK 12
Film einer Reihe:
Cast & Crew
- Regie: Guy Hamilton
- Drehbuch: Anthony Shaffer
- Buchvorlage: Agatha Christie
- Produktion: Jim Brennan, Barrie Melrose, Carnival Film, Mersham Productions Ltd., London Weekend Television, Picture Partnership Productions, EMI Films, Titan Productions, John Brabourne, Richard B. Goodwin, Michael John Knatchbull
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Television, Carnival Film, Mersham Productions Ltd., London Weekend Television, Picture Partnership Productions, EMI Films, Titan Productions
- Musik: Cole Porter
- Kamera: Christopher Challis
- Schnitt: Richard Marden
- Maske: Jill Carpenter
- Kostüme: Anthony Powell
- Regieassistenz: Derek Cracknell
- Distribution: Greater Union Organisation, Maple Pictures, Columbia-EMI-Warner, StudioCanal
News & Meldungen
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2024) - "Downton Abbey"-Star Maggie Smith im Alter von 89 Jahren gestorben
Britische Schauspiellegende auch als Prof. McGonagall aus "Harry Potter"-Filmen bekannt (27.09.2024) - Französische Filmlegende Jane Birkin gestorben
Schauspielerin und Sängerin wurde 76 Jahre alt (17.07.2023)