Voller Erwartung sieht der auf der französischen Insel La Réunion lebende Tabakpflanzer Louis Mahé der Ankunft der "Mississippi" entgegen, auf der sich seine Braut Julie Roussel befindet. Julie, mit der Louis bisher nur auf die Ferne korrespondierte, ist viel hübscher als erwartet, und die Ehe beginnt vielversprechend. Bis Julie, die inzwischen Bankvollmacht bekommen hat, mit einem großen Teil von Louis' Geld von der Insel verschwindet. Louis setzt einen Privatdetektiv auf sie an und fliegt an die Côte d'Azur, wo er Julie durch puren Zufall als Kellnerin in einem Nachtlokal trifft. Sie gesteht ihm, sie sei auf der "Mississippi" Opfer eines Erpressers geworden, der zuerst die echte Julie ermordet und dann sie, Marion, zum Heiratsschwindel gezwungen habe. Louis glaubt ihr, und die beiden fliehen vor dem Detektiv und der Polizei - Julies Leiche wurde gefunden - nach Lyon und weiter in die Alpen, von wo aus sie in die Schweiz wollen. Als Louis in einer nahegelegenen Stadt Zeitungen kaufen geht, bittet ihn Julie, Rattengift mitzubringen. Am nächsten Morgen windet sich Louis mit Magenkrämpfen. Es dauert nicht lange und er erkennt, dass Marion ihn langsam vergiftet. Aber sie bringt es nicht fertig, ihm die letzte, tödliche Dosis zu verabreichen. Im Gegenteil. Ihre ersterbende Liebe erwacht in diesem Augenblick neu, und Marion versucht nunmehr, Louis zu retten. Doch die Polizei hat ihr Versteck entdeckt, und die beiden müssen erneut die Flucht antreten, die diesmal hoffnungslos erscheint …...
(arte)
Der von Truffaut als "eine Geschichte um Liebe und Abenteuer" bezeichnete Stoff basiert auf "Mississippi Mermaid" des amerikanischen Autors William Irish, der mit einem anderen Roman schon die Vorlage zu "Die Braut trug schwarz" geliefert hatte. Der Zuschauer glaubt sich zunächst in einem handfesten und spannungsgeladenen Krimi, erkennt jedoch bald, dass Liebe und Leidenschaft das zentrale Thema des Films sind. Crime-Elemente und Psychoterror bleiben im Hintergrund zugunsten der Schilderung einer Mann-Frau-Beziehung von den jubelnden Anfängen bis zum bitteren Schluss, als die Liebe unter dem Zwang äußerer Verhältnisse und aus Überdruss in Hass umschlägt.
(arte)
Länge: ca. 119 min.
Internationaler Kinostart: 18.06.1969
Deutscher Kinostart: 19.12.1969
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: François Truffaut
- Drehbuch: François Truffaut
- Buchvorlage: William Irish
- Produktion: Claude Miller, Roland Thenot, Les Films du Carrosse, Les Productions Artistes Associés, Produzioni Associate Delphos, François Truffaut, Marcel Berbert
- Produktionsauftrag: Produzioni Associate Delphos
- Produktionsfirma: Les Films du Carrosse, Les Productions Artistes Associés, Produzioni Associate Delphos
- Musik: Antoine Duhamel
- Kamera: Denys Clerval
- Schnitt: Agnès Guillemot
- Szenenbild: Claude Pignot
- Maske: Jean-Pierre Eychenne
- Regieassistenz: Jean-José Richer
- Ton: Guy Chichignoud