Kreuting, ein kleines Bauerndorf, wird von den Amerikanern besetzt. Die Übergabe geschieht kampflos, ein Verdienst des Kolternerbauern, der – eine Hand wäscht die andere – dafür einen jungen Wehrmachtsoffizier als Ochsenknecht Schorsch auf seinem Hof untertauchen lässt. Auch die junge Flüchtlingsfrau Hilde Wendland mit ihren Kindern hat bei ihm Unterschlupf gefunden. Sie stammt wie der Schorsch aus Schlesien, und zu ihr fühlt er sich hingezogen. Sehr zum Zorn der hübschen Tochter des Bauern, der Marie, die den feschen „Ochsenknecht“ für sich haben will. Dafür aber hat Sergeant Bobby ein Auge auf die dörfliche Schönheit geworfen – trotz des strengen Fraternisierungsverbotes seines Majors lässt er nicht ab von ihr. Das aber passt dem traditionsbewussten Kolternerbauern überhaupt nicht in den Kram, und er führt sein Regiment nur noch strenger. Auch sonst redet und handelt er so, wie er es für richtig hält. Und von dem amerikanischen Ortskommandanten, Major Sunlet, lässt er sich schon gar nicht den Mund verbieten. Dieser wiederum ist fest entschlossen, den Widerspenstigen als den Wortführer des Dorfes zunächst einmal zu internieren. Der Kolternerbauer ist aber der Einzige im Dorf, der den Zuchtbullen führen kann. Spätestens nach seiner unsanften Landung auf dem Misthaufen muss der Herr Major erkennen, dass der Stier und die Kreutinger zumindest eines gemeinsam haben: ein ausgeprägtes Eigenleben, das besonders freundlicher Behandlung bedarf.
Da verursacht die Sprengung zweier Bunker direkt neben einer lebenswichtigen Staumauer akute Hochwassergefahr, der Besatzer und Besetzte gemeinsam entgegentreten.
Da verursacht die Sprengung zweier Bunker direkt neben einer lebenswichtigen Staumauer akute Hochwassergefahr, der Besatzer und Besetzte gemeinsam entgegentreten.
(BR)
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 28.10.1955
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Eduard von Borsody
- Drehbuch: Per Schwenzen, Eduard von Borsody
- Buchvorlage: by Hans Venatier
- Produktion: Adolf Hannemann, Karl Schulz, Bühne und Film Produktion
- Produktionsfirma: Allianz-Film GmbH
- Musik: Bert Grund
- Kamera: Walter Riml
- Schnitt: Eva Kroll