Obwohl Chefinspektor Dreyfus von der französischen Polizei dagegen ist, will Inspektor Clouseau (Peter Sellers) den Diebstahl des "rosaroten Panthers" aufklären. Der größte Diamant der Welt wurde im indischen Königreich Lugash gestohlen. Aber Clouseaus Ermittlungen sind der Beginn einer Odyssee. Sein Weg führt den tollpatschigen Inspektor zunächst nach London, wo er den Meisterdieb Sir Charles (David Niven) aufsuchen möchte. Doch kaum angekommen, entgeht er nur knapp einem Mordanschlag. Als Clouseau schließlich nach Indien weiterfliegt, verschwindet sein Flugzeug plötzlich über dem Ozean. Die Fernsehreporterin Marie wird auf den Fall neugierig. Sie hofft, dass frühere Mitarbeiter und Bekannte des Inspektors ihr Hinweise liefern können. Aber weder Clouseaus Erzfeind Sir Charles noch seine Ehefrau Simone, die ehemalige Gattin des Inspektors, wissen Näheres. Selbst Clouseaus Vater, der Marie von der abenteuerlichen Vergangenheit seines Sohnes als Widerstandskämpfer erzählt, bringt die Reporterin weiter. Dennoch ist Marie davon überzeugt, dass der berühmte Inspektor noch am Leben ist. "Der rosarote Panther wird gejagt" ist der letzte Film der Pink-Panther-Reihe, in dem Peter Sellers als Inspektor Clouseau zu sehen ist. Sellers verstarb noch vor Beginn der Dreharbeiten im Alter von nur 54 Jahren an einer Herzattacke. So musste Regisseur Blake Edwards auf frühere Aufnahmen nicht verwendeter Filmszenen zurückgreifen. Dennoch ist die Kriminalkomödie voller witziger Slapstick-Momente weit mehr als eine Hommage an den berühmten britischen Komiker. David Niven verkörpert erneut Meisterdieb Sir Charles. Die Filmmusik stammt wiederum von Oscar-Preisträger Henri Mancini ("Frühstück bei Tiffany").
(ServusTV)
Hintergrund: : "Der rosarote Panther wird gejagt" war der siebte und letzte Film der "Pink Panther"-Reihe, in dem der 1980 verstorbene Peter Sellers als "Inspektor Clouseau" in Erscheinung tritt, und zwar in nicht verwendeten Szenen aus den vorangegangenen "Clouseau" Filmen in einer neuen Rahmenhandlung. Starinfo Peter Sellers: Über 70 Filme drehte der Workaholic in nicht einmal 30 Jahren. Viermal war Peter Sellers verheiratet, über die Scheidung von der Schauspielerin Britt Ekland kam der 1925 geborene Sohn eines Pianisten nie wirklich hinweg. Bereits zu seiner Dienstzeit bei der Royal Air Force fiel das komische Talent des Soldaten Sellers auf. Nach seinem Filmdebüt und einigen TV-Kurzfilmen wurde "Ladykillers" (1955) sein erster großer Leinwanderfolg. Und mit seiner Rolle als trotteliger "Inspektor Clouseau" erlangte er Weltruhm. Einen letzten filmischen Höhepunkt setzte Sellers 1979 in der Tragikomödie "Willkommen Mr. Chance". Im Alter von nur 54 Jahren starb der Starkomiker 1980 an Herzversagen.
(Tele 5)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 08.07.1983
Original-Kinostart: 03.12.1982 (GB)
Internationaler Kinostart: 02.12.1982 (AUS)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der rosarote Panther (USA, 1963)
- Ein Schuß im Dunkeln (USA/GB, 1964)
- Inspektor Clouseau (GB, 1967)
- Der rosarote Panther kehrt zurück (GB, 1975)
- Inspector Clouseau, der beste Mann bei Interpol (GB, 1976)
- Inspektor Clouseau - Der irre Flic mit dem heißem Blick (GB, 1978)
- Der rosarote Panther wird gejagt (GB, 1982)
- Der Fluch des rosaroten Panters (GB/USA, 1983)
- Der Sohn des rosaroten Panthers (USA/I, 1993)
Cast & Crew
- Regie: Blake Edwards
- Drehbuch: Tom Waldman, Frank Waldman, Geoffrey Edwards, Blake Edwards
- Produktion: Denis Johnson Jr., Denis Johnson, Bernard Mazauric, Blake Edwards, Titan Productions, Lakeline Productions Ltd., Amjo Productions, Tony Adams, Jonathan D. Krane, Gerald T. Nutting
- Produktionsfirma: United Artists
- Musik: Henry Mancini
- Kamera: Dick Bush, Tim Hutchinson, John Siddall, Alan Tomkins
- Schnitt: Alan Jones, Ralph E. Winters
- Szenenbild: Jack Stephens
- Maske: Paul Engelen, Harry Frampton, Peter Frampton
- Kostüme: Patricia Edwards
- Regieassistenz: Michel Cheyko, Ray Corbett, Peter Kohn, Terry Marcel, Michael Murray, Kieron Phipps, Callum McDougall
- Spezialeffekte: Michael White, John Brown, Ron Cartwright
- Stunts: Roy Alon