Als plastischer Chirurg hat Robert Ledgard sich einen Namen gemacht, Unsterblichkeit dürfte er nun mit seiner Erfindung erlangen, einer im Labor gezüchteten Haut. Bei seiner Forschung allerdings hat der Doktor die Regeln wissenschaftlicher Ethik gebrochen, wie er überhaupt einige dunkle Geheimnisse verbirgt. So beheimatet Ledgards Anwesen nahe Toledo nicht nur einen Operationssaal, sondern auch eine junge Gefangene, die bildschöne Vera Cruz .
Nur Ledgards Haushälterin Marilia weiss von diesem Gast wider Willen, welcher der tragisch verstorbenen Ehefrau des Mediziners frappant gleicht. Ein ungeladener Besucher, der in einem Tigerkostüm vor den Toren des Anwesens steht, weckt in Marilia die Erinnerung an eine Vergangenheit voller Leidenschaft und Tragik - und lüftet das schreckliche Geheimnis um die Identität der bezaubernden Vera Cruz.
Wie schon bei seinem kriminalistischen Drama «Carne trémula» hat der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar eine Buchvorlage zu einem für diesen Meister des schrillen Gefühlskinos erstaunlichen Schlag in die Magengrube verarbeitet. An die Werke Hitchcocks sowie an Georges Franjus «Les yeux sans visage» erinnernd, bringt Almodóvar den 1984 erschienenen Krimi «Tarantula» von Thierry Jonquet auf die Leinwand - freilich nicht ohne eigene bunte Pinselstriche hinzugefügt zu haben. In der männlichen Hauptrolle tritt in einem willkommenen Comeback nach 21 Jahren Antonio Banderas auf, der kurz nach Almodóvar «Átame» im Jahr 1989 zu einer erfolgreichen Hollywoodkarriere aufgebrochen war.
Während Pedro Almodóvar nach seinem letztjährigen Drama «Julieta», das auch in Schweizer Kinos lief, derzeit keinen neuen Film angekündigt hat, kann Antonio Banderas sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. In den Drehvorbereitungen stehen derzeit Bille Augusts «Versace», wo Banderas als Gianni Versace vorgesehen ist, sowie seine Titelrolle «Lamborghini» für Michael Radford an der Seite von Alec Baldwin als Enzo Ferrari. Beide Filme dürften ihre Premiere im Jahr 2018 feiern.
Nur Ledgards Haushälterin Marilia weiss von diesem Gast wider Willen, welcher der tragisch verstorbenen Ehefrau des Mediziners frappant gleicht. Ein ungeladener Besucher, der in einem Tigerkostüm vor den Toren des Anwesens steht, weckt in Marilia die Erinnerung an eine Vergangenheit voller Leidenschaft und Tragik - und lüftet das schreckliche Geheimnis um die Identität der bezaubernden Vera Cruz.
Wie schon bei seinem kriminalistischen Drama «Carne trémula» hat der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar eine Buchvorlage zu einem für diesen Meister des schrillen Gefühlskinos erstaunlichen Schlag in die Magengrube verarbeitet. An die Werke Hitchcocks sowie an Georges Franjus «Les yeux sans visage» erinnernd, bringt Almodóvar den 1984 erschienenen Krimi «Tarantula» von Thierry Jonquet auf die Leinwand - freilich nicht ohne eigene bunte Pinselstriche hinzugefügt zu haben. In der männlichen Hauptrolle tritt in einem willkommenen Comeback nach 21 Jahren Antonio Banderas auf, der kurz nach Almodóvar «Átame» im Jahr 1989 zu einer erfolgreichen Hollywoodkarriere aufgebrochen war.
Während Pedro Almodóvar nach seinem letztjährigen Drama «Julieta», das auch in Schweizer Kinos lief, derzeit keinen neuen Film angekündigt hat, kann Antonio Banderas sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. In den Drehvorbereitungen stehen derzeit Bille Augusts «Versace», wo Banderas als Gianni Versace vorgesehen ist, sowie seine Titelrolle «Lamborghini» für Michael Radford an der Seite von Alec Baldwin als Enzo Ferrari. Beide Filme dürften ihre Premiere im Jahr 2018 feiern.
(SRF)
Länge: ca. 121 min.
Deutscher Kinostart: 20.10.2011
Internationaler Kinostart: 19.05.2011
Original-Kinostart: 02.09.2011 (E)
Deutsche TV-Premiere: 13.03.2013 (Sky Cinema)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Pedro Almodóvar
- Drehbuch: Pedro Almodóvar
- Produktion: Agustín Almodóvar, Esther García, Bárbara Peiró Aso, Sergio Díaz, Toni Novella, Federico Rozadillas
- Musik: Alberto Iglesias
- Kamera: José Luis Alcaine, Carlos Bodelón
- Schnitt: José Salcedo
- Szenenbild: Vicente Díaz
- Regieassistenz: Manuel Calvo, Juan Carlevaris, David Esquivel, Patricia González, Eva Sánchez