Eddie, der sich so durchs Leben schlägt, beobachtet, wie sich ein unbekannter Mann auf die hilflose Esperanza stürzt. Er holt aus und schlägt dem Angreifer seine Faust ins Gesicht. Der gibt sich nicht geschlagen, sondern geht zum Gegenangriff über. Es kommt zu einem Schlagabtausch. Eddie ist, wie so häufig, der Stärkere, zwingt den Angreifer zu Boden und kann die junge Esperanza retten. Angekommen in seiner Wohnung, erhält Eddie einen Anruf von einem mysteriösen Mann, der unter dem Namen Martinez agiert. Er ist von Eddies Kampfkünsten begeistert und möchte ihn als Sekretär anheuern. Eddie, der als Schriftsteller Schwierigkeiten hat, sich über Wasser zu halten, nimmt das großzügige Angebot von Herrn Martinez an. Martinez überträgt Eddie immer wieder kleinere Aufträge. Doch Eddie ist von den erpresserischen Methoden, die Martinez anwendet, angewidert und möchte aussteigen. Eddie findet heraus, dass die von ihm gerettete Esperanza ebenso für Martinez arbeitet. Auch sie möchte aussteigen, doch Martinez hat Informationen über sie, mit denen er sie erpresst. Eddie, der sich in Esperanza verliebt hat, möchte ihr helfen und die wahre Identität ihres Chefs herausfinden. So beschließt er, den letzten und größten Auftrag, den Überfall auf die Banco Nacional de Reserva, zu sabotieren und Martinez auffliegen zu lassen.
(arte)
Lange Kampfszenen und brutale Schläge sind die Spezialitäten von Eddie Constantine. Bekannt wurde er in seiner Rolle als charmanter Geheimagent Lemmy Caution (erstmals 1953: "Im Banne des blonden Satans"). Erfolge feierte Constantine aber nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Sänger. Mit dem Lied "L'Homme et l'Enfant" schaffte er es 1955 an die Spitze der französischen Hitparade.
(arte)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 06.09.1963
Original-Kinostart: 31.07.1963 (F)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: José-Luis Monter
- Drehbuch: Niels West-Larsen, Guilles Morris Dumoulin
- Produktion: Sergio Newman, Miguel Asensio, Augusto Boué, Hispamer Films, Les Productions Jacques Roitfeld
- Musik: Isidro B. Maiztegui
- Kamera: Michel Kelber
- Schnitt: Rosa G. Salgado
- Regieassistenz: Alfredo Hurtado
- Ton: Maurice Laroche, Jean Nény