Alja, Zana und Simona, drei junge Studentinnen aus Ljubljana, fahren gemeinsam in die Sommerferien. Ehe sie zu ihrer Bootstour auf dem slowenischkroatischen Grenzfluss Kolpa aufbrechen, erfahren sie, dass ein junges Mädchen aus der Grenzregion vermisst wird. Vermutlich wurde es ermordet. Auf ihrer Bootsfahrt werden die Mädchen vom selbsternannten "Hüter der Grenze" beobachtet, ohne es zu merken. Der "Hüter" ist ein konservativer Lokalpolitiker, ein selbsternannter Wächter der traditionellen slowenischen Werte. Er scheint keine Skrupel zu haben, gegen die vorzugehen, die diese verletzen. Während der Fahrt bleibt plötzlich das Kanu von Alja und Zana an einem Felsen hängen. Simona treibt alleine in ihrem Kanu weiter. Plötzlich steht ein Mann vor ihr: Der "Hüter der Grenze", der sie geheimnisvoll anlächelt. Simona ist wie hypnotisiert, angezogen und ängstlich zugleich. Ihre Freundinnen nehmen ihr diese Geschichte zunächst nicht ab. Bald kommt es jedoch immer wieder zu unheimlichen Begegnungen mit dem "Hüter". Nach und nach zeigen sich immer mehr Risse: Gibt es zwischen Alja und Zana mehr als nur freundschaftliche Gefühle? Empfindet Simona eine heimliche Sympathie für den "Hüter"? Die Bootsfahrt geht weiter: Zuerst ein Ausflug auf die kroatische Seite, dann landen die Mädchen in einem slowenischen Grenzdorf. Auf einem traditionellen Fest belästigen sie zwei junge Männer. Der "Hüter" tritt auf die Bühne und hält eine reaktionäre politische Rede. Die Mädchen flüchten, der "Hüter" und die Männer folgen ihnen ...
(ZDF)
Länge: ca. 100 min.
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Maja Weiss
- Drehbuch: Norman Brock, Zoran Hocevar, Maja Weiss
- Produktion: Bela Film, Taris Film, TV Slovenia, Ida Weiss, Peter Braatz
- Produktionsfirma: ZDF, ARTE
- Musik: Stewart Dunlop
- Kamera: Bojan Kastelic
- Schnitt: Peter Braatz