(The Trouble with Harry) Der kleine Arnie stolpert an einem schönen Herbsttag auf einer Waldwiese über eine Leiche. Aufgeregt läuft er nach Hause, um seiner Mutter davon zu berichten. So beginnt der Ärger mit Harry. Zunächst einmal ist Captain Wiles überzeugt, Harry in die ewigen Jagdgründe geschickt zu haben. Seine Schießkünste lassen sehr zu wünschen übrig, daher glaubt er, Harry auf der Kaninchenjagd getroffen zu haben. Miss Gravely hat Harry wirklich getroffen - mit dem Absatz ihres Wanderschuhs, als Harry ihrer jungfräulichen Ehrbarkeit zu nahe treten wollte. Darum redet sie sich ein, die Leiche komme auf ihr Konto. Arnies Mutter Jennifer wiederum hält sich für die Schuldige, weil sie sich Harry als ihren Ex-Ehemann mit einer wohlgezielten Milchflasche vom Leibe hielt. Jetzt ist sie also Witwe und alles andere als traurig darüber. Das gilt auch für den jungen Maler Sam Marlowe, der längst ein Auge auf Jennifer geworfen hat. Er hat Harry nur noch als Leiche kennen gelernt und mitgeholfen, ihn heimlich zu begraben. Je mehr die vier Verschworenen Jennifer, Sam, Miss Gravely und Captain Wiles den Fall allerdings überdenken, desto mehr Gründe finden sie, Harry immer wieder aus- und einzugraben. - Shirley MacLaine hat in "Immer Ärger mit Harry" ihre erste Filmrolle. Sie spielt hier eine sympathische junge Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht, auch wenn Schusseligkeit einen Teil ihres Charmes ausmacht. Hitchcock absolviert seinen obligatorischen Kurzauftritt vor einem Verkaufsstand im Freien, und er ist gar nicht so leicht zu erkennen, weil er in jenen Tagen noch relativ schlank war. Eine Hauptrolle spielt das herbstlich verfärbte Vermont, so idyllisch ins Bild gesetzt, dass es schon wieder unheimlich ist. (The Trouble with Harry) Der kleine Arnie stolpert an einem schönen Herbsttag auf einer Waldwiese über eine Leiche. Aufgeregt läuft er nach Hause, um seiner Mutter davon zu berichten. So beginnt der Ärger mit Harry. Zunächst einmal ist Captain Wiles überzeugt, Harry in die ewigen Jagdgründe geschickt zu haben. Seine Schießkünste lassen sehr zu wünschen übrig, daher glaubt er, Harry auf der Kaninchenjagd getroffen zu haben. Miss Gravely hat Harry wirklich getroffen - mit dem Absatz ihres Wanderschuhs, als Harry ihrer jungfräulichen Ehrbarkeit zu nahe treten wollte. Darum redet sie sich ein, die Leiche komme auf ihr Konto. Arnies Mutter Jennifer wiederum hält sich für die Schuldige, weil sie sich Harry als ihren Ex-Ehemann mit einer wohlgezielten Milchflasche vom Leibe hielt. Jetzt ist sie also Witwe und alles andere als traurig darüber. Das gilt auch für den jungen Maler Sam Marlowe, der längst ein Auge auf Jennifer geworfen hat. Er hat Harry nur noch als Leiche kennen gelernt und mitgeholfen, ihn heimlich zu begraben. Je mehr die vier Verschworenen Jennifer, Sam, Miss Gravely und Captain Wiles den Fall allerdings überdenken, desto mehr Gründe finden sie, Harry immer wieder aus- und einzugraben. - Shirley MacLaine hat in "Immer Ärger mit Harry" ihre erste Filmrolle. Sie spielt hier eine sympathische junge Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht, auch wenn Schusseligkeit einen Teil ihres Charmes ausmacht. Hitchcock absolviert seinen obligatorischen Kurzauftritt vor einem Verkaufsstand im Freien, und er ist gar nicht so leicht zu erkennen, weil er in jenen Tagen noch relativ schlank war. Eine Hauptrolle spielt das herbstlich verfärbte Vermont, so idyllisch ins Bild gesetzt, dass es schon wieder unheimlich ist.
(hr-fernsehen)
"Immer Ärger mit Harry" ist zweifellos die bekannteste Komödie Hitchcocks und beweist seinen Sinn für schwarzen Humor. Die Komik entwickelt sich aus dem Kontrast der unbesorgten Dorfbewohner mit Harrys Leiche, dessen Tod eine ärgerliche Störung in der bürgerlichen Idylle ist. Der makabre, böse Witz dabei ist die Verquickung der Liebe mit dem Tod. Der Film wurde von Hitchcocks langjährigem Kameramann Robert Burks in Technicolor gedreht und markiert die erste Zusammenarbeit mit dem Komponisten Bernard Herrmann, der später durch seine Musik zu etlichen Hitchcock-Filmen weltberühmt wurde.
(arte)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 14.08.1956
Original-Kinostart: 03.10.1955 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Sir Alfred Hitchcock
- Drehbuch: John Michael Hayes
- Produktion: Herbert Coleman, Sir Alfred Hitchcock, Frank Caffey, C.O. Erickson
- Musik: Bernard Herrmann
- Kamera: Robert Burks, John B. Goodman, Hal Pereira
- Schnitt: Alma Macrorie
- Szenenbild: Sam Comer, Emile Kuri
- Maske: Wally Westmore
- Regieassistenz: Howard Joslin
- Ton: Winston H. Leverett
- Spezialeffekte: John P. Fulton