Eine Stadt in Bolivien, an der Theke einer Hostessenbar: Wie stellen sich die dort angestellten Frauen ihre Zukunft vor? An dem Tag, als Marta und Karina vom Barbetreiber vor die Tür gesetzt werden, beschließen sie einen Neuanfang. Sie wollen ihre Freier von nun an bei sich zu Hause empfangen. Von anstrengenden Nachtschichten befreit, beginnen sie wieder zu studieren. Da sie selbst viel Unrecht erlitten haben, entscheiden sie sich für Jura. Ihr Alltag ist von da an ein Drahtseilakt zwischen den Terminen mit den Kunden, die sie geheim halten müssen, ihrem Privatleben und den Universitätsbesuchen. Sie sind vielen Zwängen und Zweifeln ausgesetzt - und immer wieder auch gewaltsamen Übergriffen. Einige Jahre später haben sich die beruflichen Wege der beiden getrennt: Karina hat das Studium abgebrochen und geht wieder ihrer früheren Tätigkeit nach, wohingegen sich Marta als Rechtsanwältin selbstständig gemacht hat. Ihre zahlreichen Mandantinnen ahnen nicht, womit sie früher ihr Geld verdient hat. Karina unterstützt sie in der Kanzlei, wenn ihre Freier ihr die Zeit lassen. Doch als Karina Opfer eines gewalttätigen Übergriffs wird, nimmt die Beziehung der beiden eine neue Wendung. Der über einen Zeitraum von zehn Jahren gedrehte Dokumentarfilm verfolgt die Entwicklung der beiden Freundinnen, die sich heute für Frauenrechte engagieren. Mit ihren Siegen, Niederlagen und ihrer Ambivalenz sind Marta und Karina weder Opfer noch Verfechterinnen von Prostitution. Ihre Geschichte erzählt von Sexarbeit und von zwei Frauenschicksalen, in denen sich die Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens mit all seinen Unwägbarkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten widerspiegelt.
(arte)
Länge: ca. 89 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 28.02.2022 (arte Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 07.03.2022 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Philippe Crnogorac
- Produktion: Iskra, IRD Audiovisuel, Zorba Production, Vosges TV, La Lucarne
- Produktionsfirma: ARTE France