Rocky Balboa lebt in einem schäbigen Apartment in Philadelphia. Er träumt davon, als Boxer Karriere zu machen; allerdings hält sich sein Erfolg im Ring in Grenzen. Den Lebensunterhalt verdient er als Eintreiber für den Kredithai Tony Gazzo , der allerdings keine grossen Stücke auf seinen Mitarbeiter hält.
Rockys Herz gehört dem Boxen, und würde er sich beherzter hineinknieen, so glaubt jedenfalls sein Extrainer Mickey , der «Italian Stallion» könnte es gar bis an die Spitze schaffen. Eines Tages trifft er in einer Zoohandlung auf die scheue Adrian . War es der zierlichen Frau zuvor unmöglich gewesen, Männer auch nur anzusprechen, gelingt es ihr bei Rocky, ihre Angst zu überwinden. Rocky ist fasziniert, und Andrians Bruder Paulie - ein Fleischpacker - ist über diese Wendung so glücklich, dass er den Boxer ebenfalls ins Herz schliesst. Als Adrian Rocky schliesslich mit einem Hund überrascht, brechen die Dämme: Aus den beiden wird ein Liebespaar. Zur selben Zeit befindet sich Schwergewichts-Boxweltmeister Apollo Creed in Philadelphia auf der Suche nach einem unbekannten Boxer, der ihn im Ring herausfordern könnte. Die Wahl fällt auf Rocky. Um die Skeptiker Lügen zu strafen, die dem «Italian Stallion» nicht einmal Aussenseiterchancen einräumen, startet Rocky ein knallhartes Training.
Als «eine typisch amerikanische Geschichte vom 'Underdog', der durch Zähigkeit, Mut und Naivität die soziale Hierarchie auf den Kopf stellt» bezeichnete der deutsche Film-Dienst 1976 Silvester Stallones Boxerdrama «Rocky - Die Chance seines Lebens». Damit wurde der Film «Rocky» zum Spiegelbild der erstaunlichen Karriere von Hauptdarsteller und Drehbuchautor Sylvester Stallone, der bis dato allenfalls mit Nebenrollen in B-Movies und als Softpornodarsteller aufgefallen war. «Rocky» elektrisierte mit seiner naiven Aufsteigerstory die ganze Nation. Der verlorene Vietnamkrieg lastete schwer auf den USA, und kaum ein Studio oder Regisseur drängte in dieser Zeit mit optimistischen Filmen in die Kinos. Angesagt waren Trauerarbeit, Katastrophenfilme und Paranoia-Thriller.
Stallone aber liess sich nicht beirren und versuchte das von ihm verfasste Script an den Mann zu bringen. Als der Film endlich realisiert wurde, traf das Boxermärchen den Nerv seiner Zeit, und Stallone wurde zur Ikone all jener, die ungebrochen an den amerikanischen Traum glaubten. Nach dem phänomenalen Erfolg blieben Fortsetzungen nicht aus, die allerdings die stimmige Figurenpsychologie und die authentische Milieuzeichnung des ersten Films nie mehr erreichten.
Rockys Herz gehört dem Boxen, und würde er sich beherzter hineinknieen, so glaubt jedenfalls sein Extrainer Mickey , der «Italian Stallion» könnte es gar bis an die Spitze schaffen. Eines Tages trifft er in einer Zoohandlung auf die scheue Adrian . War es der zierlichen Frau zuvor unmöglich gewesen, Männer auch nur anzusprechen, gelingt es ihr bei Rocky, ihre Angst zu überwinden. Rocky ist fasziniert, und Andrians Bruder Paulie - ein Fleischpacker - ist über diese Wendung so glücklich, dass er den Boxer ebenfalls ins Herz schliesst. Als Adrian Rocky schliesslich mit einem Hund überrascht, brechen die Dämme: Aus den beiden wird ein Liebespaar. Zur selben Zeit befindet sich Schwergewichts-Boxweltmeister Apollo Creed in Philadelphia auf der Suche nach einem unbekannten Boxer, der ihn im Ring herausfordern könnte. Die Wahl fällt auf Rocky. Um die Skeptiker Lügen zu strafen, die dem «Italian Stallion» nicht einmal Aussenseiterchancen einräumen, startet Rocky ein knallhartes Training.
Als «eine typisch amerikanische Geschichte vom 'Underdog', der durch Zähigkeit, Mut und Naivität die soziale Hierarchie auf den Kopf stellt» bezeichnete der deutsche Film-Dienst 1976 Silvester Stallones Boxerdrama «Rocky - Die Chance seines Lebens». Damit wurde der Film «Rocky» zum Spiegelbild der erstaunlichen Karriere von Hauptdarsteller und Drehbuchautor Sylvester Stallone, der bis dato allenfalls mit Nebenrollen in B-Movies und als Softpornodarsteller aufgefallen war. «Rocky» elektrisierte mit seiner naiven Aufsteigerstory die ganze Nation. Der verlorene Vietnamkrieg lastete schwer auf den USA, und kaum ein Studio oder Regisseur drängte in dieser Zeit mit optimistischen Filmen in die Kinos. Angesagt waren Trauerarbeit, Katastrophenfilme und Paranoia-Thriller.
Stallone aber liess sich nicht beirren und versuchte das von ihm verfasste Script an den Mann zu bringen. Als der Film endlich realisiert wurde, traf das Boxermärchen den Nerv seiner Zeit, und Stallone wurde zur Ikone all jener, die ungebrochen an den amerikanischen Traum glaubten. Nach dem phänomenalen Erfolg blieben Fortsetzungen nicht aus, die allerdings die stimmige Figurenpsychologie und die authentische Milieuzeichnung des ersten Films nie mehr erreichten.
(SRF)
"Mitreißende, bisweilen sehr pathetische, noch öfter aber atmosphärisch stimmige Variante des American Dream, geschrieben und eindrucksvoll dargestellt vom jungen Sylvester Stallone, dessen Filmkarriere durchaus Parallelen zu Rockys Werdegang aufweist." Stallone wehrte sich erfolgreich gegen Warners Versuche, den Stoff von anderen bearbeiten zu lassen, und setzte entgegen aller Schreibtischentwürfe sich selbst als Hauptdarsteller durch. Der Erfolg gab ihm Recht: Der nur 2 Mio. Dollar teure Film spielte in den USA knapp 120 Mio. ein, erhielt den Oscar als bester Film, und die Presse feierte den späteren "Rambo"-Mimen als neuen Marlon Brando." (Quelle: Mediabiz) Sylvester Stallone, der die Hauptrolle in "Rocky" spielt, war gleichzeitig als Drehbuchschreiber für den Film tätig. Als Inspiration diente ihm dabei der Boxkampf zwischen Muhammed Ali und dem unbekannten Chuck Wepner. "Rocky" entwickelte sich 1976 zum Überraschungserfolg und verhalf dem damals verarmten Stallone zu weltweitem Ruhm. Für die Rolle der Adrian konnte Talia Shire ("Der Pate") gewonnen werden. Beide Schauspieler waren 1977 für den Oscar nominiert. "Rocky" erhielt gleich drei Mal den begehrten Filmpreis -in den Kategorien "Bester Film", "Beste Regie" und "Bester Schnitt".
(Nitro)
Länge: ca. 119 min.
Deutscher Kinostart: 01.04.1977
Original-Kinostart: 03.12.1976 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: John G. Avildsen
- Drehbuch: Sylvester Stallone
- Produktion: Robert Chartoff, Irwin Winkler, Gene Kirkwood, Hal W. Polaire, Ted Swanson, Chartoff-Winkler Productions
- Produktionsfirma: United Artists, Chartoff-Winkler Productions
- Musik: Bill Conti
- Kamera: James Crabe, James H. Spencer
- Schnitt: Scott Conrad, Richard Halsey
- Szenenbild: Ray Molyneaux
- Regieassistenz: Fred T. Gallo, Steve Perry
- Distribution: Varus Video
- Choreographie: Sylvester Stallone, Steve Sayre
News & Meldungen
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2024) - Quoten: "Quatsch Comedy Show" startete solide, Sat.1 strandet mit neuem Kuppelformat
Tief für "Kampf der Realitystars", "Aktenzeichen XY" nicht zu schlagen (18.04.2024) - Carls Weathers ("Rocky", "The Mandalorian") überraschend verstorben
Darsteller verstarb mit 76 Jahren (02.02.2024) - Paramount+-Highlights im September: "Star Trek: Lower Decks", "Short Treks" und "Drag Race Germany"
Neues von "SpongeBob" und Klassiker "Rockos modernes Leben" (16.08.2023) - [UPDATE] "The Family Stallone": Neues Realityformat mit "Rocky"-Star Sylvester Stallone findet Starttermin
Trailer stellt die Stallone-Familie vor - mit Gaststar Al Pacino (12.04.2023)