Ein Elternpaar will sich trennen: Routine im Zeitalter der Patchworkfamilie. Doch keiner will die Kinder, weil sie kurzfristigen Karriereplänen im Wege stehen. Jedes Mittel ist Toni und Marc recht, sich gegenseitig madig zu machen, damit die Geschwister Tobias und Emma den anderen wählen. Bis im wahrsten Sinne des Wortes die Hütte brennt. Deutsches Remake einer französischen Komödie mit Topbesetzung. Ingenieur-Studentin Toni (Carolin Kebekus) und ihr Freund, Medizinstudent Marc (Maxim Mehmet), haben eine turbulente Beziehung, deren vorläufiger Höhepunkt, eine Material-Schlacht Silvester 1999, in die Eheschließung mündet. Inzwischen sind sie beruflich erfolgreich, haben ein schönes Eigenheim im Grüngürtel von Köln und zwei Kinder, Emma (Arina Prokofyeva) und den jüngeren Tobias (Arsseni Bultmann). Doch eines Abends verkünden Toni und Marc ihren fassungslosen Freunden Fabienne (Jasmin Schwiers) und Paul (Axel Stein) bei einem Abendessen, dass sie sich scheiden lassen und Freunde bleiben wollen. Bei ihnen sei alles ganz anders als bei anderen Paaren, die sich trennen. Alles sei wunderbar. Zumal Toni die Möglichkeit hat, Marc eine Weile aus dem Weg zu gehen. Denn der Frauenarzt will sich in einem Hilfsprojekt in Haiti engagieren und Deutschland für eine Weile den Rücken kehren. Einvernehmlich bleibt die Trennung aber nur kurze Zeit. Als Toni entdeckt, dass Marc ein Verhältnis mit der attraktiven Krankenschwester Marion (Patricia Meeden) angefangen hat, die ihn außerdem nach Haiti begleiten wird, ändert sich ihre Einstellung zu der gütlichen Trennung, bei der sie sich in Marcs Abwesenheit ganz um die Kinder kümmern sollte, radikal. Außerdem hat Toni selbst die Chance auf einen beruflichen Aufstieg erhalten: Auf Malta soll sie im Auftrag des Europa-Chefs ihrer Firma (Ludger Pistor) einen Windpark aufbauen. Jetzt will auch Toni sich nicht mehr um die Kinder kümmern. Die fallen aus allen Wolken, als die Eltern ihnen von der Scheidung berichten und das Angebot unterbreiten, die Kinder sollen sich für einen Elternteil entscheiden. Der Kampf ist eröffnet: Der Veganer Tobias erhält Mett-Brötchen zum Frühstück, Emma wird wie eine Erstklässlerin in die Schule gefahren und vor ihren Mitschülern blamiert - nur der Anfang einer aus dem Ruder laufenden Spirale an Peinlichkeiten, mit denen Toni und Marc ihre lieben Kleinen dazu bringen wollen, sich für den jeweils anderen zu entscheiden.
(ZDF)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 16.02.2017
Deutsche TV-Premiere: 10.03.2018 (Sky Cinema)
Adaption von: Mama gegen Papa - Wer hier verliert, gewinnt (F, 2014)
Cast & Crew
- Regie: Sven Unterwaldt Jr.
- Drehbuch: Jens-Frederik Otto, Claudius Pläging, Alexandre de La Patellière, Matthieu Delaporte
- Produktion: Markus Golisano, Corso Codecasa, Philip Hahn, Caren Wiederhold, Conradfilm, Chapter 2, Bavaria Filmproduktion Köln, Marc Conrad, Jan S. Kaiser, Maren Knieling, Georg Höss
- Produktionsfirma: Bavaria Fiction GmbH, Telepool
- Musik: Karim Sebastian Elias
- Kamera: Stephan Schuh
- Schnitt: Zaz Montana
- Szenenbild: Thorsten Sabel, Jenny Echelmeyer
- Maske: Andrea Braun, Ina Chochol, Lisa Meier, Dunja Pflugfelder
- Kostüme: Anne Jendritzko
- Regieassistenz: Marc Kluge, Nora Maib, Anne Stoye
- Ton: Bastian Büssler, Fabien Loucheur, Christoph Schilling, Michael Schloemer, Klaus Waßen-Floren
- Spezialeffekte: Min Tesch
- Distribution: Wild Bunch, Central